(djd). Wenn es um die gefürchtete Schimmelbildung geht, gehört das Bad zu den besonders gefährdeten Bereichen im Haus. Durch Duschen, Baden und Waschen sammelt sich hier immer wieder übermäßig viel Feuchtigkeit an - die Grundvoraussetzung dafür, dass sich die Schimmelsporen ansiedeln können. Mit Seifenresten findet der Pilz zudem die notwendige... weiterlesen

Von Natur aus wohngesund: Wohlfühlen mit natürlichen und geprüften Baustoffen
(djd). Die Natur bietet uns vieles, was das Wohnen und Leben in den eigenen vier Wänden angenehmer und gesünder macht. Traditionsbaustoffe erleben daher eine Renaissance und werden im Neubau und der Renovierung häufig nachgefragt. Kalk ist ein solcher bewährter Baustoff. Innenputze und Farben mit hohem Kalkanteil besitzen gute bauphysikalische Eigenschaften und verbessern... weiterlesen

Das Geheimnis eines langlebigen Flachdachs: Mit der richtigen Planung ein Leben lang kein Ärger auf dem Dach
(djd). Sind Flachdächer undicht und kurzlebig? Dieser Ruf hält sich seit den 50er-Jahren hartnäckig. Doch genau das Gegenteil ist heute Tatsache. In der Ausführung als Umkehrdach, lässt sich die Lebensdauer eines Flachdachs sogar verdoppeln. Das Zauberwort heißt Umkehrdach Ein Flachdach in der Ausführung als Umkehrdach... weiterlesen

Welcher Bodenbelag verträgt sich mit der Fußbodenheizung? Effizienter und behaglicher heizen mit keramischen Fliesen
(djd). Fußbodenheizungen gehören im Neubau schon fast zum Standard. Auch in der energetischen Altbausanierung werden sie häufig eingesetzt. Aus guten Gründen: Zum einen schenkt die Strahlungswärme einer Flächenheizung spürbar mehr Wohnbehaglichkeit als die Konvektionswärme herkömmlicher Heizungen. Zum anderen lässt die Fußbodenheizung... weiterlesen

Kleiner Aufwand, große Wirkung unterm Dach: Drei Tipps, um Heizkosten und Energie zu sparen
(djd). Über Maßnahmen für Energieeinsparungen denkt wohl jeder Hausbesitzer nach, dessen Eigenheim nicht bereits in den letzten Jahren saniert wurde. Eine energetische Komplettsanierung ist vergleichsweise teuer und nicht für jedermann erschwinglich. Gerade in älteren Häusern finden sich aber oft Möglichkeiten, mit kleinen Dämmmaßnahmen... weiterlesen

Klimafreundliche Wärme für Alt- und Neubauten: 70 Prozent der Bauherren setzen auf Wärmepumpen
(djd). Bei der Heizung und Warmwassererzeugung in Wohngebäuden sind Wärmepumpen klar auf dem Vormarsch. In Neubauten, die mit erneuerbaren Energien beheizt werden, dominiert die umweltfreundliche Technik mit über 70 Prozent, wie das Statistische Bundesamt berichtet. In der Modernisierung von Bestandsgebäuden haben manche Hausbesitzer noch immer Vorbehalte. Sie fragen... weiterlesen

Gut gelüftet bis in jede Ecke: Feuchtigkeit und Schimmel hinter Schränken und in Nischen verhindern
(djd). Gleichzeitig mehrere Fenster im Haus weit öffnen und für einen schnellen Luftwechsel sorgen: Regelmäßiges Lüften ist ein Muss, um ein gesundes Raumklima zu erhalten. Das dürfte den meisten heutzutage wohl bekannt sein. Doch ganz egal, wie sorgfältig man dabei vorgeht - sogenannte tote Ecken und Nischen, in denen der Luftaustausch über die... weiterlesen

Durchblick auch an kalten Tagen: Eine Fensterheizung schützt vor beschlagenen Scheiben und Schimmel
(djd). Sobald es kühler wird, sammelt sich auf der Innenseite vieler Fenster Feuchtigkeit. Verantwortlich dafür sind die großen Temperaturunterschiede zwischen frostigen Bedingungen draußen und angenehmer Wärme im Inneren. Bei beschlagenen Scheiben handelt es sich keineswegs nur um ein optisches Ärgernis. Die sich ansammelnde Feuchtigkeit kann mit der Zeit den... weiterlesen

Nation von Heimwerkern - Umfrage bestätigt: Die Deutschen sind begeisterte Selbermacher
(djd). Mehr Wohnfläche, weniger Personen im Haushalt und immer mehr Lust auf das Umgestalten in Do-it-yourself-Manier: In Deutschland wohnt man ganz anders als noch vor 30 Jahren. Das hat eine aktuelle, repräsentative Umfrage ergeben. Zwei von drei Befragten suchen demnach bewusst und regelmäßig nach frischen Wohninspirationen. Für die "Nation von Heimwerkern"... weiterlesen

Fassaden mit Kupfer verkleiden: Wetter- und Wärmeschutz mit architektonischem Mehrwert
(djd). Architekten schätzen das Farbenspiel von Fassadenverkleidungen aus Kupfer und Kupferlegierungen für repräsentative und ungewöhnliche Bauten. Doch auch immer mehr Eigenheimbesitzer lassen die Fassade oder Bauteile ihres Hauses mit einer kupfernen Verkleidung verschönern. Die Veränderungen der Farbe durch die natürliche Patina lässt sich gezielt... weiterlesen