(djd). Bereits 2015 ist in vielen deutschen Städten und Gemeinden die sogenannte Mietpreisbremse in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist, die in angespannten Wohnungsmärkten oft ausufernden Mieterhöhungen zu begrenzen. So kann der Landesgesetzgeber festlegen lassen, in welchen Regionen die Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum zu angemessenen Bedingungen gefährdet... weiterlesen
(djd). Schon seit März 2016 befindet sich der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) auf dem Rekordtief von null Prozent. Für deutsche Sparer hat dies gravierende Folgen: Für das Sparkonto sowie Tages- und Festgeld gibt es kaum noch Zinsen. Dennoch hielten die Bundesbürger nach Angaben der Deutschen Bundesbank im dritten Quartal 2016 noch immer weit über... weiterlesen
(djd). Wirtschaftet die Familie besonders sparsam oder geht man eher verschwenderisch mit Geld um? Geben andere mehr fürs Shopping aus, liegt man mit den eigenen Ausgaben für Urlaubsreisen und Auto unter oder über dem Durchschnitt? Sich selbst einzuschätzen, fällt meistens schwer. Es sei denn, es stehen unabhängige Vergleichswerte zur Verfügung. Mit... weiterlesen
(djd). Das alte Auto will nicht mehr und muss schnell ersetzt werden. Der Fußball-Fan träumt von einem XXL-Bildschirm, um sich das Stadionfeeling ins Wohnzimmer zu holen. Oder die Küche ist schon lange reif für eine Modernisierung. Bei größeren Anschaffungen denken viele über einen Konsumentenkredit nach. Gerade die derzeit niedrigen Zinsen lassen den... weiterlesen
(djd). Zuhause fühlen sich gerade ältere Menschen am wohlsten, in den eigenen vier Wänden ist einem jeder Winkel vertraut. All die vielen Handgriffe des Alltags - vom Zwiebelschneiden bis zum Gardinenaufhängen - werden routiniert ausgeführt. Doch trotz eingespielter Routine geschehen im häuslichen Bereich besonders viele Unfälle. Ein großer Teil davon... weiterlesen
(djd). Eine Geldanlage ist auch in der anhaltenden Niedrigzinsphase kein Hexenwerk, dafür muss man kein BWL-Studium oder ein teures Investoren-Seminar bei einem vermeintlichen Anlagenspezialisten absolviert haben. Wer einige Grundregeln beachtet, kann Stolperfallen effektiv vermeiden:
Einmal im Jahr sollte sich jeder Anleger eine Übersicht... weiterlesen
(djd). Online-Banking gehört daheim und unterwegs bei immer mehr Bundesbürgern zum Alltag: Man kann bequem den Kontostand oder das Wertpapierdepot überprüfen, Überweisungen vornehmen und Daueraufträge einrichten. Nach einer Studie des Branchenverbandes Bitkom aus dem Jahr 2016 nutzen 51 Prozent der 16- bis 74-jährigen Deutschen Online-Banking, um ihre... weiterlesen
(djd). Mit Guthabenzinsen nahe Null fehlt der Anreiz, Geld zurückzulegen. Stimmt das? Nein, denn die Deutschen sparen trotz der niedrigen Zinsen weiter auf hohem Niveau. Dies ergab eine repräsentative Befragung von mehr als 8.000 Bundesbürgern durch das Meinungsforschungsinstitut Elbe 19 im Auftrag der Fondsgesellschaft Union Investment. Demnach halten es neun von zehn... weiterlesen
(djd). Endlich in den eigenen vier Wänden wohnen und dauerhafte Werte schaffen: Angesichts der weiterhin niedrigen Immobilienzinsen träumen viele vom Bau oder Kauf eines Eigenheims. Doch egal, wie verlockend die entsprechenden Finanzierungsangebote auch sein mögen, für die allermeisten ist der Hauskauf die größte Investition ihres Lebens und will daher gut... weiterlesen
(djd). Der Monat hat kaum begonnen - und schon ist mehr als die Hälfte des Einkommens fest verplant. Miete, Strom, Auto und Versicherungen schlucken einen Großteil des privaten Budgets. Doch wo verstecken sich unnötige Kosten, wo lässt sich der Rotstift ansetzen? Vielen Verbrauchern fehlt bei dieser Frage der Überblick. Dabei lohnt es sich genau hinzusehen: Wer... weiterlesen