Stolperfallen bei der Geldanlage: So lassen sich falsche Entscheidungen möglichst vermeiden

Sicherheit und Rendite müssen sich bei der Geldanlage nicht ausschließen.
Sicherheit und Rendite müssen sich bei der Geldanlage nicht ausschließen.
© djd/UDI/ACN

(djd). Eine Geldanlage ist auch in der anhaltenden Niedrigzinsphase kein Hexenwerk, dafür muss man kein BWL-Studium oder ein teures Investoren-Seminar bei einem vermeintlichen Anlagenspezialisten absolviert haben. Wer einige Grundregeln beachtet, kann Stolperfallen effektiv vermeiden:

  • Einmal im Jahr sollte sich jeder Anleger eine Übersicht verschaffen: Welche Beträge habe ich angelegt, in welchen Produkten, mit welchen Laufzeiten beziehungsweise Bindungsfristen. So vermeidet man Häufungen von nur kurzfristigen Geldanlagen oder nur einer Anlageklasse. 
  • Wenn man in der Niedrigzinsphase sein Geld einfach auf dem Sparbuch oder Festgeldkonto lässt, kann man nichts falsch machen. Aber bekommt eben auch nichts für sein angelegtes Kapital. Wer risikoscheu ist, kann mit einer Hälfte des Kapitals weiterhin nichts tun, aber mit der anderen Hälfte neue, chancenreichere Geldanlagen suchen. 
  • Sicherheit ist wichtig, man sollte sie aber nicht über alles andere setzen. Denn je höher die Sicherheit, desto geringer ist die Rendite. Oder andersherum: Eine bessere Rendite geht immer mit einem gewissen Risiko daher. Umweltfreundliche Geldanlagen im Wachstumsmarkt der erneuerbaren Energien beispielsweise sind außergewöhnlich attraktiv. Man muss als Anleger nicht auf Rendite verzichten - und kann gleichzeitig etwas für die Umwelt tun. Ein etablierter Anbieter ist etwa der Nürnberger Finanzdienstleister UDI, aktuelle Investmentmöglichkeiten gibt es unter www.udi.de.
  • Sympathien und Abneigungen haben bei Geldanlagen nichts verloren. Denn die Auswirkungen einer falschen Entscheidung sind schwerwiegend, wenn man bei einem sympathischen Berater einen Fonds für 10.000 Euro kauft, der am Ende nur Verluste produziert. Auch auf Spontanität sollte zugunsten wohlüberlegten Informierens, Abwägens und Planens verzichtet werden. 
  • Auf keinen Fall vermeintlich "heißen" Tipps folgen, die völlig überdurchschnittliche Renditen versprechen. Heutzutage gibt es keine sicheren neun Prozent Zinsen pro Jahr! 
  • Das Anlageprodukt sollte man immer versuchen zu verstehen und man sollte die Seriosität des Emittenten gründlich prüfen. Gibt es ein klares Impressum im Verkaufsprospekt, ist der dort angegebene Herausgeber auch im Internet vertreten, hat er Erfahrungen? Beim Prospekt und den Produktunterlagen sollten die Eckdaten, die Zinssätze und alle Informationen zur Geldanlage auf einen Blick zu finden sein.

 

Nicht alle Eier in einen Korb legen

Streuung heißt das Zauberwort bei der Geldanlage, sonst hat man ein sogenanntes Klumpenrisiko. Erst einmal sollte man sich überlegen, welche Anschaffungen und größeren Ausgaben in den nächsten Jahren anstehen - und welches Risiko man bereit ist, bei der Geldanlage einzugehen. Wenn etwa in drei Jahren der Junior im Ausland studieren möchte, wäre es unklug, sein Geld mit mindestens vier Jahren Laufzeit anzulegen oder in Produkte mit Kurs- und Verlustrisiko zu investieren. Also: Nicht alle Eier in einen Korb legen!


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). In unruhigen Zeiten sehnen sich viele nach einem Rückzugsort, der Körper und Seele gleichermaßen guttut. Wer das Glück hat, einen eigenen Garten oder Balkon zu besitzen, kann sich dort seine persönliche Entspannungsoase schaffen – und was könnte dafür einen besseren Rahmen bilden als Rosen? Besonders Duftrosen sind ein Genuss für alle... weiterlesen

(DJD). Wer sich bewusst für eine kalorienärmere Lebensweise entscheidet, steigert damit nicht nur sein körperliches Wohlbefinden, sondern wird auch mehr Lebensfreude erfahren. Weniger Kalorien bedeuten mehr Energie und damit eine insgesamt höhere Lebensqualität. Ein besonders einfacher und schmackhafter Weg, dies zu erreichen, besteht beispielsweise darin,... weiterlesen

"WAS MARIELLE WEISS" läuft ab 17.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: DCM

Ab 17.04.2025 im Kino: "WAS MARIELLE WEISS"

Julia und Tobias scheinen das perfekte Paar zu sein. Doch die Idylle zerbricht, als ihre Tochter Marielle plötzlich alles sehen und hören kann, was ihre Eltern tun. Ein manipulatives Spiel beginnt, das zu immer absurderen SituaDonen führt und unbequeme Wahrheiten ans Licht bringt. Julia, Tobias und ihre Tochter Marielle führen ein... weiterlesen

(DJD). Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. Bewusste Ernährung und kreative Kochtechniken gewinnen immer mehr an Bedeutung, umso wichtiger ist es, auf einen hochwertigen Backofen zu setzen. Denn er bietet eine Vielzahl... weiterlesen

(DJD). Die duale Ausbildung im Kfz-Gewerbe boomt: Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge für Kfz-Mechatroniker/innen ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren. Mit 25.221 neuen Azubis im letzten Jahr gehört der Beruf zu den gefragtesten in Deutschland. Der Grund? Die Automobilbranche befindet sich im Wandel. Alternative Antriebe, die zunehmende Digitalisierung und... weiterlesen

(DJD). Der Wunsch nach Wohneigentum ist in Deutschland ungebrochen: Drei von vier Menschen (76 Prozent) würden am liebsten im eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung leben. Das hat 2024 eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ergeben. Neben dem emotionalen Wunsch nach einem behaglichen Nest für die Familie dürften dabei nicht zuletzt Sachargumente eine... weiterlesen