• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Das Auto sofort oder später zahlen? Was Verbraucher beim Abschluss eines Konsumentenkredites beachten sollten

Das Auto sofort oder später zahlen? Was Verbraucher beim Abschluss eines Konsumentenkredites beachten sollten

Das Angebot ist verlockend - aber kann ich mir die monatliche Rate wirklich leisten? Diese Frage sollten sich Verbraucher vor jeder Kreditaufnahme stellen.
Das Angebot ist verlockend - aber kann ich mir die monatliche Rate wirklich leisten? Diese Frage sollten sich Verbraucher vor jeder Kreditaufnahme stellen.
© djd/Geld und Haushalt

(djd). Das alte Auto will nicht mehr und muss schnell ersetzt werden. Der Fußball-Fan träumt von einem XXL-Bildschirm, um sich das Stadionfeeling ins Wohnzimmer zu holen. Oder die Küche ist schon lange reif für eine Modernisierung. Bei größeren Anschaffungen denken viele über einen Konsumentenkredit nach. Gerade die derzeit niedrigen Zinsen lassen den Kauf auf Pump attraktiv erscheinen. Dennoch will jede Kreditaufnahme - auch und gerade bei vermeintlichen Schnäppchen-Angeboten - wohlüberlegt sein.

Ein Kassensturz muss sein

Wie viel Kredit kann ich mir überhaupt leisten? Diese Frage sollte sich jeder Verbraucher vorab stellen, empfiehlt Korina Dörr vom Beratungsdienst Geld und Haushalt: "Eine Grundvoraussetzung für eine Kreditaufnahme ist ein guter Überblick über die finanzielle Situation und das monatlich frei verfügbare Budget. Hilfreich ist dafür das Führen eines Haushaltsbuches." Wer wissen will, ob er die Kreditbelastung mühelos stemmen kann, hat eine einfache Möglichkeit, dies zu testen. Mindestens drei Monate lang sollte man die geplante Kreditrate auf ein Sparkonto überweisen. Wenn es problemlos klappt, wird erstens eine kleinere Kreditsumme benötigt, denn man hat bereits einen Beitrag zum Eigenkapital geleistet. Und zweitens weiß man, wie sich die monatliche Belastung auf das Budget auswirkt. Viele weitere nützliche Tipps rund um die Kreditaufnahme, einen Überblick zu verschiedenen Kreditformen und leicht verständliche Erklärungen der wichtigsten Fachbegriffe enthält die Broschüre "Finanzieren nach Plan", die kostenfrei unter www.geld-und-haushalt.de oder unter der Telefonnummer 030-20455818 bestellbar ist. Mit dem Einnahmen-Ausgaben-Check im Heft kann jeder selbst einen privaten Kassensturz vornehmen.

Konditionen genau vergleichen

Häufig entscheiden sich Verbraucher für einen Ratenkauf, wie er zum Beispiel von Autohändlern oder Möbelhäusern angeboten wird. Wichtig ist es dabei, genau nachzurechnen, was der Kauf insgesamt kostet. Bisweilen kann es günstiger sein, einen Konsumentenkredit bei der Hausbank aufzunehmen. Dasselbe gilt für die sogenannte Null-Prozent-Finanzierung. Die Ware ist in diesem Fall unter Umständen deutlich teurer als bei anderen Anbietern, weil versteckte Kosten in der Preiskalkulation berücksichtigt werden. Zudem bergen niedrige Ratenbelastungen über längere Laufzeiten hinweg die Gefahr, den Überblick über die monatlichen Verpflichtungen zu verlieren. Eine wichtige Faustregel lautet daher: Die Laufzeit des Kredits sollte mindestens ein Drittel kürzer sein als die Lebensdauer des Produkts.

Bar bezahlen und Rabatte nutzen

(djd). Gerade beim Autokauf werben die Verkäufer mit verlockenden Zinskonditionen. Dennoch ist es empfehlenswert, genau hinzusehen: Denn oft geht es bei den Angeboten darum, ein bestimmtes Modell besser zu verkaufen. Wer beim Autokauf möglichst viel Entscheidungsfreiheit haben möchte, sollte im Autohaus nach Barzahler-Rabatten fragen - und den neuen Wagen dann mit einem Kredit der Hausbank finanzieren. Mehr Tipps rund um das Thema Kredite gibt die Broschüre "Finanzieren nach Plan", kostenfrei erhältlich unter www.geld-und-haushalt.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen