• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Das Auto sofort oder später zahlen? Was Verbraucher beim Abschluss eines Konsumentenkredites beachten sollten

Das Auto sofort oder später zahlen? Was Verbraucher beim Abschluss eines Konsumentenkredites beachten sollten

Das Angebot ist verlockend - aber kann ich mir die monatliche Rate wirklich leisten? Diese Frage sollten sich Verbraucher vor jeder Kreditaufnahme stellen.
Das Angebot ist verlockend - aber kann ich mir die monatliche Rate wirklich leisten? Diese Frage sollten sich Verbraucher vor jeder Kreditaufnahme stellen.
© djd/Geld und Haushalt

(djd). Das alte Auto will nicht mehr und muss schnell ersetzt werden. Der Fußball-Fan träumt von einem XXL-Bildschirm, um sich das Stadionfeeling ins Wohnzimmer zu holen. Oder die Küche ist schon lange reif für eine Modernisierung. Bei größeren Anschaffungen denken viele über einen Konsumentenkredit nach. Gerade die derzeit niedrigen Zinsen lassen den Kauf auf Pump attraktiv erscheinen. Dennoch will jede Kreditaufnahme - auch und gerade bei vermeintlichen Schnäppchen-Angeboten - wohlüberlegt sein.

Ein Kassensturz muss sein

Wie viel Kredit kann ich mir überhaupt leisten? Diese Frage sollte sich jeder Verbraucher vorab stellen, empfiehlt Korina Dörr vom Beratungsdienst Geld und Haushalt: "Eine Grundvoraussetzung für eine Kreditaufnahme ist ein guter Überblick über die finanzielle Situation und das monatlich frei verfügbare Budget. Hilfreich ist dafür das Führen eines Haushaltsbuches." Wer wissen will, ob er die Kreditbelastung mühelos stemmen kann, hat eine einfache Möglichkeit, dies zu testen. Mindestens drei Monate lang sollte man die geplante Kreditrate auf ein Sparkonto überweisen. Wenn es problemlos klappt, wird erstens eine kleinere Kreditsumme benötigt, denn man hat bereits einen Beitrag zum Eigenkapital geleistet. Und zweitens weiß man, wie sich die monatliche Belastung auf das Budget auswirkt. Viele weitere nützliche Tipps rund um die Kreditaufnahme, einen Überblick zu verschiedenen Kreditformen und leicht verständliche Erklärungen der wichtigsten Fachbegriffe enthält die Broschüre "Finanzieren nach Plan", die kostenfrei unter www.geld-und-haushalt.de oder unter der Telefonnummer 030-20455818 bestellbar ist. Mit dem Einnahmen-Ausgaben-Check im Heft kann jeder selbst einen privaten Kassensturz vornehmen.

Konditionen genau vergleichen

Häufig entscheiden sich Verbraucher für einen Ratenkauf, wie er zum Beispiel von Autohändlern oder Möbelhäusern angeboten wird. Wichtig ist es dabei, genau nachzurechnen, was der Kauf insgesamt kostet. Bisweilen kann es günstiger sein, einen Konsumentenkredit bei der Hausbank aufzunehmen. Dasselbe gilt für die sogenannte Null-Prozent-Finanzierung. Die Ware ist in diesem Fall unter Umständen deutlich teurer als bei anderen Anbietern, weil versteckte Kosten in der Preiskalkulation berücksichtigt werden. Zudem bergen niedrige Ratenbelastungen über längere Laufzeiten hinweg die Gefahr, den Überblick über die monatlichen Verpflichtungen zu verlieren. Eine wichtige Faustregel lautet daher: Die Laufzeit des Kredits sollte mindestens ein Drittel kürzer sein als die Lebensdauer des Produkts.

Bar bezahlen und Rabatte nutzen

(djd). Gerade beim Autokauf werben die Verkäufer mit verlockenden Zinskonditionen. Dennoch ist es empfehlenswert, genau hinzusehen: Denn oft geht es bei den Angeboten darum, ein bestimmtes Modell besser zu verkaufen. Wer beim Autokauf möglichst viel Entscheidungsfreiheit haben möchte, sollte im Autohaus nach Barzahler-Rabatten fragen - und den neuen Wagen dann mit einem Kredit der Hausbank finanzieren. Mehr Tipps rund um das Thema Kredite gibt die Broschüre "Finanzieren nach Plan", kostenfrei erhältlich unter www.geld-und-haushalt.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen

Ein tief bewegendes und hochaktuelles Fernsehdrama feiert heute Abend (14.11.2025) um 20:15 Uhr seine Free-TV-Premiere in 3sat: "Was von der Liebe bleibt". Der Film von Kanwal Sethi ist keine simple Kriminalgeschichte, sondern eine beklemmende und emotional zermürbende Auseinandersetzung mit den fatalen Folgen von Hass, Verlust und institutionellem Misstrauen, das sich wie ein Schleier... weiterlesen

Heute Abend (14.11.2025) ist die Zeitmaschine im RBB scharf gestellt, denn der Sender strahlt noch einmal "Die 30 schönsten Kultschlager der 90er" aus. Eine Zeitreise in das Jahrzehnt, das musikalisch so vielseitig und emotional war wie kaum ein anderes, beginnt um 20:15 Uhr. Es war die Ära der Lederjacken, der großen Balladen und der unvergesslichen Party-Hymnen. Die Sendung... weiterlesen

Ein Abend voller Glanz, guter Laune und Ohrwürmer erwartet die Zuschauer heute im MDR. Um 20:15 Uhr feiert die Wiederholung von Ross Antonys großer Best-of-Schlagershow unter dem Motto "Partyzeit" ihre erneute Ausstrahlung und liefert damit die perfekte Zutat für einen ausgelassenen Freitagabend. Der britische Entertainer mit dem Herz für den deutschen Schlager, Ross... weiterlesen

ARTE bietet seinen Zuschauern mit der Free-TV-Premiere von "Gotteskinder" heute (Freitag, 14.11.2025) um 20:15 Uhr ein eindringliches und schmerzhaft relevantes Drama. Der Film gewährt einen tiefen, ungeschönten Blick hinter die scheinbar heile Fassade einer streng evangelikalen Familie und beleuchtet die existentiellen Zerreißproben, denen sich die jungen Geschwister Hannah... weiterlesen

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen