Ein Haushaltsbuch sorgt für finanziellen Durchblick und spart bares Geld

Reicht das Budget bis zum Monatsende aus? Nur wer alle Einnahmen und Ausgaben genau kennt, kann diese Frage beantworten.
Reicht das Budget bis zum Monatsende aus? Nur wer alle Einnahmen und Ausgaben genau kennt, kann diese Frage beantworten.
© djd/Geld und Haushalt

(djd). Der Monat hat kaum begonnen - und schon ist mehr als die Hälfte des Einkommens fest verplant. Miete, Strom, Auto und Versicherungen schlucken einen Großteil des privaten Budgets. Doch wo verstecken sich unnötige Kosten, wo lässt sich der Rotstift ansetzen? Vielen Verbrauchern fehlt bei dieser Frage der Überblick. Dabei lohnt es sich genau hinzusehen: Wer Einnahmen und Ausgaben regelmäßig notiert und unnötige Kosten identifiziert, kann mühelos einige hundert Euro im Jahr einsparen. Ein Haushaltsbuch zu führen ist zudem einfacher, als viele meinen - Vorlagen auf Papier oder Onlineprogramme machen den Kassensturz zum Kinderspiel. Erhältlich ist ein kostenfreies Haushaltsbuch beispielsweise unter www.geld-und-haushalt.de, hier gibt es zudem viele nützliche Spartipps für den Alltag.

In vier Schritten das tatsächliche Budget ermitteln

Um für mehr finanzielle Transparenz zu sorgen, müssen Verbraucher nicht bis zum nächsten Monatsersten warten. "Mit einem Haushaltsbuch kann man jederzeit beginnen", betont Korina Dörr, Leiterin des Beratungsdienstes Geld und Haushalt. "Wer sich beim Eintragen einen festen Rhythmus angewöhnt, zum Beispiel immer nach dem Abendessen, hält auch länger durch", so die Expertin. In vier einfachen Schritten wird dabei das private Budget ermittelt:

  • Zuerst werden alle festen Einnahmen des Haushaltes notiert.
  • Im zweiten Schritt folgen die festen Ausgaben - egal, ob sie monatlich, vierteljährlich oder einmal im Jahr anfallen. Ein Tipp: Der Blick in die Kontoauszüge des Vorjahres hilft dabei, nichts zu vergessen.
  • Die monatlichen Einnahmen abzüglich der festen Ausgaben ergibt das freie monatliche Budget. So erkennt man direkt, in welchen Monaten es unter Umständen finanziell eng werden kann. Um solche Engpässe zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, größere Beträge (zum Beispiel für Versicherungen) in Monatsraten auf einem extra Konto anzusparen.
  • Wie hoch sind die veränderlichen monatlichen Ausgaben für Einkäufe, Freizeitaktivitäten und Co.? Um dies zu ermitteln, werden laufend alle Kassenbons und sonstigen Rechnungen gesammelt und im Haushaltsbuch erfasst. Wer vom freien Budget diese veränderlichen Positionen abzieht, erhält unterm Strich den tatsächlichen Saldo. Dieser sollte idealerweise positiv sein, denn nur so lassen sich finanzielle Rücklagen bilden, etwa für Reparaturen oder größere Anschaffungen. Auch kleine Beträge addieren sich im Übrigen übers Jahr, daher lohnt es sich gerade bei den täglichen Ausgaben zu schauen, wo sich etwas einsparen lässt.

 

Ist ein Haushaltsbuch noch zeitgemäß?

(djd). Viele Wege führen zum Ziel: Verbraucher können ein Haushaltsbuch ganz unterschiedlich führen - ob in klassischer Form auf Papier oder auch mit zusätzlichen Auswertungsmöglichkeiten am PC. Eine zeitsparende Alternative zu selbstgestalteten Tabellendateien sind dabei Onlinetools wie etwa der Web-Budgetplaner auf www.geld-und-haushalt.de. Dieses Online-Haushaltsbuch kann ohne Installation von jedem internetfähigen Rechner genutzt werden. Ein entscheidender Vorteil neben der komfortablen Erfassung sind die umfangreichen, individuellen Auswertungsmöglichkeiten. Und wer möchte, kann mit dem Smartphone auch von unterwegs alle Einnahmen und Ausgaben in den Budgetplaner eintragen.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen