(djd). Über 1,5 Millionen Demenzkranke leben Schätzungen zufolge derzeit in Deutschland. Davon dürften rund eine Million Menschen eine Alzheimer-Demenz haben. Die Auswirkungen der Erkrankung ziehen sich wie ein roter Faden durch den Alltag der meist älteren Menschen und können bei den Betroffenen vollkommen unterschiedlich ausgeprägt sein. Der eine findet sich... weiterlesen
(djd). Allen, die bis zum wohlverdienten Ruhestand noch einige Arbeitsjahre, wenn nicht Jahrzehnte vor sich haben, dürfte heute klar sein: Die gesetzliche Rente reicht nicht, um im Alter gut davon leben zu können. Umso wichtiger ist es, die zusätzliche Altersvorsorge möglichst früh in die Hand zu nehmen. Der Sinn des Sparens ist einfach: Heute verzichten, um in... weiterlesen
(djd). Etikettenschwindel ist für Verbraucher und Verbraucherschützer ein Dauerthema: Da heißt ein Fleischprodukt Kalbsleberwurst, obwohl keine Kalbsleber drin ist. Der Erdbeerjoghurt enthält statt Erdbeeren nur Erdbeeraromen. Und die Maracuja-Saftschorle besteht zu gerade einmal einem Prozent aus Maracuja. Teilweise sind solche Kennzeichnungen legal, teilweise wurden... weiterlesen
(djd). Der 15-jährige Schüler, der ohne Wissen der Eltern einen Kaufvertrag für ein neues Moped unterschreibt, ist sicherlich ein Einzelfall. Aber wie sieht es aus, wenn Jugendliche im Internet das neueste Smartphone bestellen? Viele Eltern fragen sich dann, ob sie für kostspielige Shoppingabenteuer ihres Nachwuchses haftbar gemacht werden können. Die Frage... weiterlesen
(djd). Die Abschaltung des letzten Atomkraftwerks in Deutschland rückt immer näher: Ab spätestens Ende 2022 soll das Land ohne Atomenergie auskommen. Parallel dazu nimmt die viel beschworene Energiewende an Fahrt auf. Der Anteil Erneuerbarer Energien an der deutschen Stromerzeugung lag im Jahr 2017 nach vorläufigen Zahlen des Fraunhofer-Instituts für Solare... weiterlesen
(djd). Strom aus Erneuerbaren Energien spielt eine immer wichtigere Rolle in unserem Energiemix. Bei deutlich über 31 Prozent lag sein Anteil laut Umweltbundesamt im Jahr 2016. Nicht nur große Windkraftparks oder Solaranlagen, sondern auch kleinere Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Gebäuden oder Biogasanlagen leisten heute einen erheblichen Beitrag dazu. Wer heute... weiterlesen
(djd). Rund zwei Millionen deutsche Immobilienbesitzer über 65 Jahre haben Schätzungen zufolge monatlich weniger als 1.000 Euro zur Verfügung. Sie leben zwar in ihrem eigenen Heim - aber die Rente und das Ersparte reichen kaum zum Leben. Hinzu kommt: Oft stehen größere Ausgaben an. Das Haus oder die Wohnung sind in die Jahre gekommen, müssen instand gehalten... weiterlesen
(djd). Jeder Haushalt kann Energie und Ressourcen sparen - und muss dafür nicht einmal viel investieren. Denn oft genügen schon kleine Verhaltensänderungen, um den Verbrauch zu reduzieren. Wer zum Beispiel nur fünf statt zehn Minuten täglich unter der Dusche steht, kann jede Menge Wasser und bis zu 30 Euro Energiekosten im Jahr einsparen. Und spezielle... weiterlesen
(djd). Naturkatastrophen nehmen weltweit zu. In Deutschland alarmieren vor allem Nachrichten von Überschwemmungsschäden nach starken Niederschlägen. Und längst sind davon nicht mehr nur Regionen in der Nähe von Flüssen und Seen betroffen. 2016 haben sich die Schäden durch Starkregen gegenüber dem Vorjahr verzehnfacht - das stellt der Gesamtverband der... weiterlesen
(djd). Unverhofft kommt oft: Ein komplizierter Bruch nach einem Unfall oder Sturz, eine langwierige Infektionskrankheit oder eine Entzündung im Körper sind häufig mit langen Ausfallzeiten am Arbeitsplatz verbunden. Zunächst einmal sind Arbeitnehmer für diesen Fall der Fälle gut geschützt. Wer krankgeschrieben ist, bekommt in der Regel sechs Wochen lang den... weiterlesen