• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • In Sekundenschnelle bezahlen: Immer mehr Verbraucher zücken an der Kasse das Smartphone statt den Geldbeutel

In Sekundenschnelle bezahlen: Immer mehr Verbraucher zücken an der Kasse das Smartphone statt den Geldbeutel

Schon jetzt bezahlen immer mehr Menschen im Laden kontaktlos mit Karte - und nun sogar direkt mit ihrem Smartphone. Diese Möglichkeit bieten immer mehr Banken ihren Kunden in Deutschland an.
Schon jetzt bezahlen immer mehr Menschen im Laden kontaktlos mit Karte - und nun sogar direkt mit ihrem Smartphone. Diese Möglichkeit bieten immer mehr Banken ihren Kunden in Deutschland an.
© djd/BVR

(djd). Die Situation kennt jeder: Man steht im Supermarkt mal wieder an der "falschen" Kasse, weil die anderen Kunden in der Schlange mühevoll Kleingeld aus ihrem Portemonnaie kramen müssen. Diese Zeiten gehen langsam aber sicher zu Ende. Denn schon jetzt bezahlen immer mehr Menschen kontaktlos mit Karte - und nun sogar direkt mit ihrem Smartphone. Diese Möglichkeit des digitalen und sicheren Bezahlens im Laden bieten immer mehr Banken ihren Kunden in Deutschland an.

Bei Beträgen bis 25 Euro ist nicht einmal die PIN notwendig

Seit August beispielsweise bieten auch immer mehr Volksbanken und Raiffeisenbanken das mobile Bezahlen per Smartphone an. Die genossenschaftliche Finanzgruppe stellt die girocard sowie die Kreditkarten Mastercard und Visa digitalisiert in ihrer Banking-App zur Verfügung. Damit ist sie nach eigenen Angaben die erste Bankengruppe in Deutschland, die ihren Kunden mobiles Bezahlen über sämtliche ihrer Kartenprodukte ermöglicht. Voraussetzungen für das mobile Bezahlen sind ein Android-Smartphone und ein Online-Konto mit einem TAN-Verfahren bei den Genossenschaftsbanken. "Der große Vorteil des mobilen Bezahlens mit dem Smartphone ist, dass es immer sekundenschnell geht. Das Handy hat man in der Regel sowieso immer griffbereit, während man das Bargeld oft mühevoll im Rucksack oder in der Tasche suchen muss", erklärt Matthias Hönisch, Experte für mobiles Bezahlen beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Das entfalle nun. Man halte einfach das Smartphone im Geschäft ans Kartenlesegerät - und schon könne man bargeldlos die Rechnung mit dem Smartphone begleichen. "Bei Beträgen bis 25 Euro ist nicht einmal die PIN einzugeben", so Hönisch. Das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone sei grundsätzlich überall dort im Handel möglich, wo man auch heute kontaktlos mit der Karte bezahlen könne.

Bezahlen mit dem Smartphone ist sicher

Das mobile Bezahlen mit dem Smartphone ist im Übrigen sehr sicher. "Bei den digitalen Karten kommen die gleichen hohen Sicherheitsstandards zum Einsatz wie bei den Karten mit Kontaktlos-Funktion aus Plastik", betont Hönisch. Die persönlichen Daten des Nutzers seien geschützt. Ansonsten würden die grundsätzlichen und bekannten Sicherheitstipps gelten: "Das Smartphone sollte man genauso wie die Bankkarten immer sorgfältig aufbewahren und weder Smartphone noch Karten einem Dritten überlassen. Und auf keinen Fall sollte man die PIN der digitalen Karte im Smartphone speichern."

So funktioniert das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone

(djd). Technisch möglich ist das mobile Bezahlen mit dem Smartphone an Kartenterminals mit sogenannter Kontaktlos-Technik, Stichwort ist hier die Abkürzung NFC, sie steht für Near Field Communication. "Die Technik unterstützt nicht nur alle Bankkarten mit Kontaktlos-Funktion, sondern auch die digitale girocard oder die digitale Kreditkarte, wie wir sie in unserer Banking-App für das mobile Bezahlen bereithalten", erklärt Matthias Hönisch, Experte für mobiles Bezahlen beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).  Ob kontaktlos Bezahlen in einem Geschäft möglich sei, erkenne man immer ganz einfach an dem Funkwellen-Symbol am Bezahlterminal.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen