• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Kontaktlos bezahlen statt nach Kleingeld kramen: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund ums mobile Bezahlen

Kontaktlos bezahlen statt nach Kleingeld kramen: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund ums mobile Bezahlen

Millionen Verbraucher haben mittlerweile die Möglichkeit, im Laden oder online mit dem Smartphone zu bezahlen.
Millionen Verbraucher haben mittlerweile die Möglichkeit, im Laden oder online mit dem Smartphone zu bezahlen.
© djd/Mastercard

(djd). Die Bedeutung des Bargelds in Deutschland nimmt immer mehr ab: Mit Scheinen und Münzen wird aktuell nur noch jeder zweite Euro im Einzelhandel umgesetzt - mit sinkender Tendenz. Das ergab eine Studie des Handelsforschungsinstituts EHI. Immer weniger Deutsche wollen also nach Kleingeld kramen, wenn es digital einfacher und sicherer geht. Und tatsächlich haben Millionen Verbraucher mittlerweile die Möglichkeit, im Laden oder online mit dem Smartphone zu bezahlen. Der neu gestartete Bezahldienst Google Pay beispielsweise macht das kontaktlose Bezahlen mit der Mastercard noch einfacher. Die App wird aufs Handy geladen, die Debit- oder Kreditkarte der teilnehmenden Bank aktiviert - und schon kann es losgehen. Hier sind die wichtigsten Antworten auf Fragen rund ums mobile Bezahlen per Smartphone:

Wo kann ich mit dem neuen Bezahldienst oder anderen Bezahl-Apps bezahlen?

Überall dort, wo man auch kontaktlos mit einer Karte bezahlen kann, ob in Supermärkten, Klamottenläden, Restaurants oder an der Tankstelle - und das auch im Ausland. Zahlen mit dem Smartphone funktioniert nämlich wie bei den kontaktlosen Karten über die Nahfunk-Technologie NFC. Nur das Telefon kurz entsperren, nah an das Kassenterminal halten, fertig.

Wie sicher ist die Zahlung mit dem Smartphone?

Die Kartendaten sind sicher, da mittels Verschlüsselungstechnologie lediglich eine verschlüsselte Zahlenkombination auf dem Smartphone in Form eines sogenannten Token hinterlegt wird, mit dem die Zahlung verifiziert wird. Diese einmaligen Zahlenkombinationen können nur auf dem Gerät verwendet werden, für das sie generiert wurden. Beim Bezahlen wird ein Token über das Bezahlterminal an die Bank des Nutzers übertragen. Somit haben weder der Händler noch Drittanbieter Zugang zu den vertraulichen Karten- oder Kontoinformationen.

Welche Banken ermöglichen Mobile Payment?

Viele Banken wie die Commerzbank oder die Deutsche Bank ermöglichen bereits seit längerem mobiles Bezahlen in Zusammenarbeit mit Mastercard. Nun haben auch die Sparkassen sowie die Volks- und Raiffeisenbanken nachgezogen. Somit kann die Mehrheit der Deutschen inzwischen mobil bezahlen. Mit der digitalen Boon Mastercard offeriert Zahlungsabwickler Wirecard zudem eine Lösung, die bankenunabhängig genutzt werden kann.

Was passiert, wenn man sein Smartphone verliert?

Dann ist noch nicht einmal eine neue Karte notwendig. Denn die Bank muss einfach nur das sogenannte Bezahl-Token für das Handy deaktivieren - eine Sperrung der Karte oder eine Neuausstellung sind dagegen nicht nötig.

Bezahlen per "Wearable"

(djd). Mehr als jeder zehnte Deutsche kann sich einer Umfrage zufolge die Bezahlung mit einem "Wearable" vorstellen, also einem Computersystem, das direkt am Körper getragen wird. Als erster Wearable-Hersteller bietet nun Garmin deutschen Bankkunden das mobile Bezahlen per Smartwatch und einer integrierten Mastercard an. Nach der Registrierung eines Accounts fügen Kunden die Bezahlfunktion hinzu und erhalten eine digitale Karte. Sie ist dann für das mobile Bezahlen auf der Uhr verfügbar. Die Karte wird mit einem bestehenden Bankkonto des Nutzers verknüpft, sodass Geld als Prepaid-Guthaben per Lastschriftverfahren überwiesen werden kann. Die Sicherheit beim Bezahlen ist stets gewährleistet, bei der Transaktion werden keine Bankkonto- oder Kartennummern übertragen.


Das könnte Sie auch interessieren

Um ihren vierzigjährigen Hochzeitstag zu feiern, bekommen Gerda und Kristoffer eine Reise nach Rom geschenkt, wo Gerda vor ihrer Hochzeit Kunst studierte. Die Leichtigkeit der Reise wird unterbrochen, als ein Schatten aus der Vergangenheit auftaucht: Gerdas ehemaliger Lehrer und Liebhaber Johannes. Bezaubert und belebt von seiner charmanten... weiterlesen

Für alle Fans spannender Krimiunterhaltung gibt es heute Abend (30. Juni 2025) um 20:15 Uhr im ZDF die Gelegenheit, "Sarah Kohr - Zement" erneut zu erleben. Wer die Ausstrahlung verpasst, kann den Film auchg in der ZDF Mediathek abrufen. Die Thriller-Reihe "Sarah Kohr" zeichnet sich durch ihre unkonventionelle Ermittlerin aus, die oft am Rande der Legalität agiert und mit ihren... weiterlesen

In Deutschland stehen zum 1. Juli 2025 wieder wichtige Änderungen in den Bereichen Rente, Pflege und Steuern an, die Millionen von Bürgerinnen und Bürgern direkt betreffen. Es lohnt sich, einen genauen Blick auf die Neuerungen zu werfen, um gut informiert zu sein. Rente: Mehr Geld, aber auch mehr Abzüge und neue Freibeträge Die wohl prominenteste... weiterlesen

Heute Abend wird es wieder heiß in der Küche - oder besser gesagt, in den Küchen dieser Welt! Denn VOX serviert uns heute (29.06.2025) ab 20:15 Uhr ein echtes Highlight aus der "Kitchen Impossible"-Historie: Das epische Duell zwischen dem Koch-Rebell Tim Mälzer und dem ehemaligen Drei-Sternekoch Thomas Bühner. Für alle, die es verpasst haben oder noch einmal... weiterlesen

Miranda Priestly (Meryl Streep) ist Chefredakteurin des einflussreichen Fashionmagazins "Runway". Sie bestimmt, was in oder out ist.
© RTL / Twentieth Century Fox Film Corporation / Dune Entertainment LLC

RTL-Eventkino heute (29.06.2025) mit "Der Teufel trägt Prada": Ein Kultfilm für alle Lebenslagen

Zehn Jahre ist es her, dass Miranda Priestly mit ihrer frostigen Eleganz und ihren gnadenlosen Einzeilern die Leinwände eroberte und unser aller Verständnis von Mode und Macht neu definierte. "Der Teufel trägt Prada" ist längst nicht mehr nur ein Film, sondern ein popkulturelles Phänomen, ein Muss für jeden, der wissen will, wie es wirklich hinter den... weiterlesen

Die Sommerpause des Tatorts hat begonnen, doch die Krimifans müssen nicht ganz auf ihre Dosis Spannung verzichten. Mit der Wiederholung des Bremer Tatorts "Angst im Dunkeln" wird die Leinwand  heute (29.06.2025) um 20:15 Uhr noch einmal mit einem Fall gefüllt, der tief in die Abgründe einer scheinbar heilen Vorstadtwelt blickt. Doch lohnt sich das Einschalten, auch wenn... weiterlesen

(DJD). Wer die Terrasse, Zufahrt zur Garage oder Wege im Garten befestigen möchte, kann aus verschiedensten Belägen wählen. Eine für Mensch und Natur vorteilhafte Möglichkeit sind wasserdurchlässige Pflastersteine: Das versickernde Regenwasser erhöht den Grundwasserspiegel, reduziert die Gefahr von Überschwemmungen und spart dank der gesplitteten... weiterlesen