• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Kontaktlos bezahlen statt nach Kleingeld kramen: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund ums mobile Bezahlen

Kontaktlos bezahlen statt nach Kleingeld kramen: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund ums mobile Bezahlen

Millionen Verbraucher haben mittlerweile die Möglichkeit, im Laden oder online mit dem Smartphone zu bezahlen.
Millionen Verbraucher haben mittlerweile die Möglichkeit, im Laden oder online mit dem Smartphone zu bezahlen.
© djd/Mastercard

(djd). Die Bedeutung des Bargelds in Deutschland nimmt immer mehr ab: Mit Scheinen und Münzen wird aktuell nur noch jeder zweite Euro im Einzelhandel umgesetzt - mit sinkender Tendenz. Das ergab eine Studie des Handelsforschungsinstituts EHI. Immer weniger Deutsche wollen also nach Kleingeld kramen, wenn es digital einfacher und sicherer geht. Und tatsächlich haben Millionen Verbraucher mittlerweile die Möglichkeit, im Laden oder online mit dem Smartphone zu bezahlen. Der neu gestartete Bezahldienst Google Pay beispielsweise macht das kontaktlose Bezahlen mit der Mastercard noch einfacher. Die App wird aufs Handy geladen, die Debit- oder Kreditkarte der teilnehmenden Bank aktiviert - und schon kann es losgehen. Hier sind die wichtigsten Antworten auf Fragen rund ums mobile Bezahlen per Smartphone:

Wo kann ich mit dem neuen Bezahldienst oder anderen Bezahl-Apps bezahlen?

Überall dort, wo man auch kontaktlos mit einer Karte bezahlen kann, ob in Supermärkten, Klamottenläden, Restaurants oder an der Tankstelle - und das auch im Ausland. Zahlen mit dem Smartphone funktioniert nämlich wie bei den kontaktlosen Karten über die Nahfunk-Technologie NFC. Nur das Telefon kurz entsperren, nah an das Kassenterminal halten, fertig.

Wie sicher ist die Zahlung mit dem Smartphone?

Die Kartendaten sind sicher, da mittels Verschlüsselungstechnologie lediglich eine verschlüsselte Zahlenkombination auf dem Smartphone in Form eines sogenannten Token hinterlegt wird, mit dem die Zahlung verifiziert wird. Diese einmaligen Zahlenkombinationen können nur auf dem Gerät verwendet werden, für das sie generiert wurden. Beim Bezahlen wird ein Token über das Bezahlterminal an die Bank des Nutzers übertragen. Somit haben weder der Händler noch Drittanbieter Zugang zu den vertraulichen Karten- oder Kontoinformationen.

Welche Banken ermöglichen Mobile Payment?

Viele Banken wie die Commerzbank oder die Deutsche Bank ermöglichen bereits seit längerem mobiles Bezahlen in Zusammenarbeit mit Mastercard. Nun haben auch die Sparkassen sowie die Volks- und Raiffeisenbanken nachgezogen. Somit kann die Mehrheit der Deutschen inzwischen mobil bezahlen. Mit der digitalen Boon Mastercard offeriert Zahlungsabwickler Wirecard zudem eine Lösung, die bankenunabhängig genutzt werden kann.

Was passiert, wenn man sein Smartphone verliert?

Dann ist noch nicht einmal eine neue Karte notwendig. Denn die Bank muss einfach nur das sogenannte Bezahl-Token für das Handy deaktivieren - eine Sperrung der Karte oder eine Neuausstellung sind dagegen nicht nötig.

Bezahlen per "Wearable"

(djd). Mehr als jeder zehnte Deutsche kann sich einer Umfrage zufolge die Bezahlung mit einem "Wearable" vorstellen, also einem Computersystem, das direkt am Körper getragen wird. Als erster Wearable-Hersteller bietet nun Garmin deutschen Bankkunden das mobile Bezahlen per Smartwatch und einer integrierten Mastercard an. Nach der Registrierung eines Accounts fügen Kunden die Bezahlfunktion hinzu und erhalten eine digitale Karte. Sie ist dann für das mobile Bezahlen auf der Uhr verfügbar. Die Karte wird mit einem bestehenden Bankkonto des Nutzers verknüpft, sodass Geld als Prepaid-Guthaben per Lastschriftverfahren überwiesen werden kann. Die Sicherheit beim Bezahlen ist stets gewährleistet, bei der Transaktion werden keine Bankkonto- oder Kartennummern übertragen.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt RTL eine neue Folge seiner Docutainment-Sendung "Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking". Unter der Moderation von Steffen Hallaschka und den investigativen Reportagen von Stefan Uhl bricht die Show mit einem der größten Tabus unserer Gesellschaft: dem Schweigen über Geld. In jeder Episode werden die Verdienste von... weiterlesen

Der RBB zeigt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110"-Krimis "Die verlorene Tochter". Diese Episode markiert nicht nur das beeindruckende Debüt von Maria Simon (Olga Lenski) als neue Kriminalhauptkommissarin an der Seite des bewährten Horst Krause (Horst Krause), sondern sie entführt uns auch in einen Fall, der weit über die üblichen... weiterlesen

Die ARD wiederholt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr den Küstenkrimi "Nord bei Nordwest - Der doppelte Lothar". Diese besondere Folge hebt sich durch eine meisterhafte Inszenierung und einen packenden Plot hervor. Es ist eine der außergewöhnlichsten Episoden der Reihe, bei der Hauptdarsteller Hinnerk Schönemann nicht nur vor der Kamera brilliert, sondern auch als Regisseur... weiterlesen

(DJD). Der Kauf eines Eigenheims ist eine höchst emotionale Angelegenheit: Schließlich will man sich in dem Haus über viele Jahre mit der Familie wohlfühlen. Doch neben "weichen" Faktoren sollte man bei der Auswahl des Traumhauses die Sachargumente nicht vernachlässigen: Größe, Grundriss, Lage, alles sollte möglichst gut die eigenen Erwartungen... weiterlesen

"Aktenzeichen XY... ungelöst" ist eine Institution im deutschen Fernsehen. Die Fahndungsendung hat sich über Jahrzehnte hinweg als ein zentrales Instrument der Kriminalitätsbekämpfung etabliert. Unter der Moderation von Rudi Cerne setzt das Format auf ein einzigartiges und zugleich hocheffizientes Konzept: das Publikum wird aktiv in die Suche nach Tätern einbezogen.... weiterlesen

"Wilsberg - Ins Gesicht geschrieben" ist nicht nur ein Krimi für alle Fans des münsterschen Privatdetektivs, sondern auch eine amüsante Auseinandersetzung mit der digitalen Gegenwart. Was für die ARD der Münster-Tatort ist, ist für das ZDF die Wilsberg-Krimireihe: scharfsinnige Ermittlungen, die mit trockenem Humor und charmantem Chaos verbunden werden. Der... weiterlesen

Ein Tatort aus Münster ist selten nur ein Kriminalfall - er ist eine Institution. Doch "Gott ist auch nur ein Mensch", der heute Abend (19.08.2025) um 20:15 Uhr im WDR Fernsehen wiederholt wird, ist selbst für Münsteraner Verhältnisse ein echtes Meisterwerk. In dieser Folge entführen uns Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor... weiterlesen

Ein lauer Sommerabend, Popcorn und das vertraute Gefühl eines deutschen Fernsehkrimis, der sich in den sicheren Gewässern des Bekannten bewegt. Doch wer heute (19.08.2025) um 20:15 Uhr bei RTL einschaltet, um die Wiederholung von "Der Angriff" aus der Krimireihe "Sonderlage - Ein Hamburg-Krimi" zu sehen, wird überrascht sein. Dieser Film ist kein Wohlfühlkrimi. Er ist ein... weiterlesen

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen