(djd). In jedem Raum, den man nutzt, soll es angenehm warm sein. Wer seine Heizung dafür in allen Räumen einzeln mit einem Heizkörper-Thermostaten einstellt, verbraucht aber in der Regel zu viel Energie und verzichtet auf Komfort. "Oft wird der Heizkörper nur nach Gefühl und meist zu hoch aufgedreht, oft bleibt er einfach an, auch wenn sich längere Zeit niemand... weiterlesen

Kompakte Saunen lassen sich auch bei beengten Raumverhältnissen realisieren
(djd). Abstand vom Alltag finden und sich gesund schwitzen: Nicht nur während der kalten Jahreszeit bedeuten eine Sauna, eine Infrarot-Wärmekabine oder ein Dampfbad für viele Entspannung pur. Körper und Geist können sich hier gleichermaßen erholen, und das am liebsten in der vertrauten Privatsphäre der eigenen vier Wände. "Der Alltagsstress ist bei... weiterlesen

Das Haus fürs Leben: Eine gute Planung erleichtert Anpassungen an altersgerechtes Wohnen
(djd). Die meisten Bauherren nehmen einen Hausbau im Alter zwischen 30 und 40 Jahren in Angriff, wenn das Thema altersgerechtes Wohnen noch in ferner Zukunft zu sein scheint. Priorität haben zunächst eher Themen wie die Familienplanung mit kleinen oder schulpflichtigen Kindern. Doch gleichzeitig wünschen sich 90 Prozent der Hausbesitzer, dass sie möglichst lange in den... weiterlesen

Das Plus für Umwelt und Haushaltskasse: Für solarthermische Anlagen gibt es erhöhte staatliche Fördergelder
(djd). Mit einem modernen Gas- oder Ölbrennwertkessel in Kombination mit Solarthermie lassen sich bis zu 40 Prozent der Heizungskosten und bis zu 70 Prozent der Kosten für die Warmwasserbereitung in einem Haushalt einsparen. Dies ist das Ergebnis von Untersuchungen des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH). Bereits über zwei Millionen Deutsche heizen... weiterlesen

Brandschutz fängt bei der Wand an - Der Traditionsbaustoff Ziegel geht schon bei der Herstellung durchs Feuer
(djd). Kaum eine Gefährdung weckt so viele Ängste wie ein Brand in den eigenen vier Wänden. Brandmelder und Feuerlöscher sind zwar nützlich und sinnvoll, den Ausbruch eines Feuers verhindern sie jedoch nicht. Im besten Falle lassen sich die Ausbreitung und damit der Schaden bei Personen und Sachwerten eindämmen. Wer dagegen beim Hausbau auf den... weiterlesen
Viele tausende Bundesbürger verschenken bares Geld - indem sie ihre eigenen vier Wände mit einer Heizung wärmen, die längst überholt ist. Spätestens nach 15 bis 20 Jahren sollten alte Heizungsanlagen durch moderne, deutlich energieeffizientere Systeme ersetzt werden, empfiehlt Herbert Kuschel, Energieberater im Sanitär-, Heizungs-, Klima-Handwerk (HWK) bei... weiterlesen

Fingerabdruck oder PIN statt Schlüssel: Den Zugang ins Haus kann man heute mit moderner Elektronik regeln
(djd). Haustürschlüssel gehen gerne einmal verloren, werden verlegt oder im schlimmsten Fall auch entwendet. Die häufigste Ursache dafür, dass man nicht wieder ins Haus kommt, dürfte aber wohl sein, dass man sich ausgesperrt hat - der Schlüssel ist drinnen, und man selbst draußen. Solche Malheurs lassen sich mit einem ganz speziellen "Schlüssel"... weiterlesen

Wohnküchen voll im Trend: Moderne Fliesen verbinden Küche mit dem Wohn- und Essbereich
(djd). Gemeinsam mit den Kindern oder Enkeln Kuchen backen, mit der Familie den Weihnachtsbraten zubereiten oder mit Freunden ein großes Buffet gestalten: All das muss heute nicht mehr in der abgetrennten Küche stattfinden. "Viel mehr Spaß macht Kochen und Essen in einer kommunikativen Wohnküche, die zum Ess- oder Wohnzimmer hin offen ist", meint Jens Fellhauer vom... weiterlesen

Smarte Sicherheit - auch im Alter: Mehr Wohnkomfort und Gebäudeschutz mit modernen Alarmanlagen
(djd). Bis ins hohe Alter in den eigenen vier Wänden wohnen - das wünschen sich die meisten Haus- und Wohnungsbesitzer. Viele von ihnen wollen das Leben daheim möglichst sorglos und gut geschützt genießen und auch auf Reisen wissen, dass daheim alles in Ordnung ist. "Moderne Alarmanlagen können genau diesen Wunsch erfüllen", so Sicherheitsexperte Alexander... weiterlesen

Anti-Schimmel-Renovierung: Auf trockenen Wänden haben die Sporen keine Chance
(djd). Schimmel entsteht, wenn sich Feuchtigkeit an Wänden sammelt. Das passiert vor allem oft in Badezimmern, etwa durch Duschen oder Baden. In der Küche trifft man ebenso häufig auf Schimmel, denn auch hier entsteht viel Wasserdampf. Schimmelsporen erkennt man an grauen Flecken an der Wand, meist begleitet von einem muffigen Geruch im Zimmer. "Der ungeliebte Mitbewohner kann... weiterlesen