Unsichtbare Sicherheitstechnik: Fenster mit hoher Widerstandsklasse können Einbrüche vereiteln

Sonntag, 13.12.2015 |
Kein Zutritt für Ganoven: Bauherren sollten auf eine zeitgemäß gute Sicherheitsausstattung von Türen und Fenstern achten.
Kein Zutritt für Ganoven: Bauherren sollten auf eine zeitgemäß gute Sicherheitsausstattung von Türen und Fenstern achten.
© djd/Schüco

(djd). Die seit Jahren steigenden Einbruchzahlen verunsichern viele Bundesbürger. Die gute Nachricht: Die meisten Ganoven lassen sich einfach durchschauen. Bei vier von fünf Einbrüchen verschaffen sich die Täter Zutritt zum Haus, indem sie ein Fenster oder eine Fenstertür aufhebeln - vornehmlich im Erdgeschoss, häufig auch im Obergeschoss, wenn das Fenster über den Balkon zugänglich ist. Diese Zahlen hat das Netzwerk "Zuhause sicher", eine Initiative der Polizei, ermittelt. Weitere fünf Prozent der Täter schlagen die Scheibe ein kleines Stück ein, um den Griff zu betätigen und so das Fenster zu entriegeln. "Wer dieses typische Verhalten der Einbrecher kennt, kann sich und seine Familie gezielt schützen", berichtet Bauen-Wohnen-Experte Martin Schmidt vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Schon ein abschließbarer Griff könne die Sicherheit deutlich erhöhen, da er die Entriegelung des Fensters wirksam verhindere.

Einbrechern das Leben schwer machen

Bei der Neubauplanung sollte man deshalb auf eine zeitgemäß hohe Sicherheitsausstattung des Eigenheims Wert legen. Entscheidend dafür sind die sogenannten Widerstandsklassen - die Klasse RC2 sollte heute Standard sein, noch besser hält die Klasse RC3 mögliche Täter ab. Bei der Widerstandsklasse RC2 beispielsweise hält das Fenster den Einbruchversuchen mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange oder Keile bis zu mindestens drei Minuten stand. Gelangt der Täter nicht in wenigen Augenblicken ins Haus, lässt er meist von seinen Plänen ab und sucht das Weite. Der verdeckt liegende mechatronische Beschlag "TipTronic" von Schüco etwa bietet in Kombination mit einem Aluminiumfenster diesen erhöhten Einbruchschutz. Der Beschlag verriegelt vollautomatisch gleich an mehreren Stellen. Noch weiter geht der verdeckt liegende mechanische Fensterbeschlag "AvanTec". Durch den Einsatz zusätzlicher Sicherheitsverriegelungen kann die Einbruchhemmung eines Aluminiumfensters damit sogar bis zur Widerstandsklasse 3 erhöht werden. Unter www.schueco.de/sicherheitshinweis gibt es weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu Fachbetrieben für eine unverbindliche Beratung vor Ort.

Sicherheit auch von unterwegs

Integriert in die Gebäudeautomation oder über die Schüco Steuerungskomponenten bietet der TipTronic Beschlag weitere Vorteile in Sachen Sicherheit und Komfort: Die Fensteröffnung lässt sich automatisch und zeitgesteuert regeln - manuell im Raum, zentral über einen PC oder via Smartphone auch aus der Ferne. Die automatische Verschlussüberwachung meldet den Fensterzustand an die Smart-Home-Systeme sowie an Alarmanlagen. So kann man beim Verlassen des Hauses oder auch von unterwegs auf einen Blick feststellen, welche Fenster noch geöffnet sind. Diese lassen sich dann schnell und komfortabel "online" schließen.

Im Altbau Einbruchschutz nachrüsten

(djd). Fenster mit einer hohen Widerstandsklasse können nicht nur im Neubau für ein gutes Gefühl der Sicherheit sorgen. Auch im Altbau ist es sinnvoll, Fenster mit einem zeitgemäßen Einbruchschutz einzusetzen. Fachleute empfehlen, spätestens nach 20 bis 25 Jahren Fenster erneuern zu lassen. Heutige Modelle halten die Einbrecher draußen und die Wärme wirksam drinnen, indem sie Energieverluste reduzieren. Damit lohnt sich der Fenstertausch in doppelter Hinsicht. Ob die "alten" Fenster noch den heutigen Sicherheitsanforderungen entsprechen, erfahren Interessenten mit Hilfe des Sicherheits-Checks unter www.schueco.de/sicherheits-check.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen