• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Herbstspaziergang: Durch die alten Buchenwälder Rügens zum Königsstuhl wandern

Herbstspaziergang: Durch die alten Buchenwälder Rügens zum Königsstuhl wandern

Ein Spaziergang auf dem Hochuferweg auf Rügen kann im Herbst besonders stimmungsvoll sein.
Ein Spaziergang auf dem Hochuferweg auf Rügen kann im Herbst besonders stimmungsvoll sein.
© djd/Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL
Im Herbst kleiden sich die Buchenwälder auf Rügen in sanfte Farben.
Im Herbst kleiden sich die Buchenwälder auf Rügen in sanfte Farben.
© djd/Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL Sassnitz gGmbH
Der Wind treibt im Herbst Schaumkronen über die Ostsee.
Der Wind treibt im Herbst Schaumkronen über die Ostsee.
© djd/Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

(djd/pt). An einem Herbsttag auf Rügen kann man Natur ganz unmittelbar erleben: Die Ostsee hat sich mit Schaumkronen geschmückt, ein frischer Wind rauscht durch den Wald, der sich nun in sanfte Farben kleidet. Zu dieser Jahreszeit haben die Badetouristen die Strände wieder freigegeben und überlassen die facettenreiche Insel den Urlaubern, die zum Wandern und aktiven Erkunden kommen.

Auf dem Hochuferweg zum Königsstuhl

Ein besonderes Naturparadies liegt auf der Halbinsel Jasmund, die nur durch einen schmalen Landstreifen mit dem übrigen Teil von Rügen verbunden ist. Versteckte Seen, imposante Kreidefelsen und ein Buchenwald, den es schon vor Jahrtausenden gab, zählen zu den Naturschätzen, die sehr gut zu Fuß erkundet werden können. Besonders beliebt ist eine Tour auf dem "Hochuferweg". Die Wanderung beginnt im Ortszentrum von Lohme, wo eine kleine Straße zum Steilufer führt. Während der folgenden vier Kilometer folgt man dem blauen Querstrich bis zum Königsstuhl und taucht bald in eine andere Welt ein. Hoch oben über dem Kopf neigen sich die Baumkronen im Wind, das Rauschen der Blätter vermischt sich mit der Brandung des Meeres, das immer wieder an die Küste donnert. Bald erblickt man schon den Höhepunkt der Wanderung - der Königsstuhl. Der 118 Meter hohe berühmte Kreidefelsen ist Teil des Nationalparks Jasmund. Mit rund 3.000 Hektar ist der Nationalpark relativ klein, umfasst aber unterschiedlichste Landschaften, wie Moore, Trockenrasen und die alten unversehrten Buchenwälder, die in ihrer Art einzigartig sind und seit 2011 zum Weltnaturerbe der Unesco gehören. 

Natur Natur sein lassen

Vielfältige Hintergrundinformationen über diesen schützenswerten Lebensraum bietet das barrierefreie Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, das sich direkt am Kreidefelsen befindet. Auf einer Ausstellungsfläche von 2.000 Quadratmetern und einem 28.000 Quadratmeter großen Außengelände erlebt man bei jedem Wetter einen unterhaltsamen Tag. Im Mittelpunkt steht die Botschaft des Nationalparks: "Natur Natur sein lassen." Neben einem Multivisionskino, das auf vier Leinwänden mit Hilfe einer 180-Grad-Projektion die Schönheit des Nationalparks Jasmund zeigt, bietet eine Erlebnisausstellung die Möglichkeit, die Geheimnisse der Natur und des Weltnaturerbes zu entdecken. Auf einer Zeitreise, beginnend in der Urzeit, laden viele Exponate zum Anfassen und Ausprobieren ein. Im Internet ist das Nationalpark-Zentrum unter www.koenigsstuhl.com zu finden.


Das könnte Sie auch interessieren

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

(DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen

Der Magier Catweazle (Otto Waalkes) befördert sich mit einem Zauberspruch unfreiwillig in ein völlig anderes Zeitalter. Als er in der Gegenwart auf den Jungen Benny (Julius Weckauf) trifft, staunt dieser nicht schlecht. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Catweazles Zauberstab, der den Magier zurück nach Hause bringen soll. Die Entwicklungen... weiterlesen