Biofleisch und Superfood: Eine kulinarische Reise durch Niedersachsen

Insgesamt ziehen über 9.000 Heidschnucken in 13 Herden durch die Lüneburger Heide.
Insgesamt ziehen über 9.000 Heidschnucken in 13 Herden durch die Lüneburger Heide.
© djd/TMN/Lüneburger Heide GmbH

(djd). Auf Reisen gehen - das heißt, offen sein für neue Erlebnisse und Sinneseindrücke. Auch in kulinarischer Hinsicht schaut man im Urlaub gerne einmal über den Tellerrand hinaus. Das beschert nicht nur neue Geschmackserlebnisse, sondern offenbart häufig auch, wie stark sich eine Region über ihre typischen Gaumenfreuden identifiziert. In vielen Orten Niedersachsens setzt man auf pflanzliches Superfood und auf den Erhalt gefährdeter Nutztierrassen durch Verzehr. Einen Überblick über Produkte in Bioqualität, kulinarische Veranstaltungen und saisonale Schmankerl gibt es unter www.reiseland-niedersachsen.de im Bereich "Essen und Trinken".

Alte Nutztierrassen sind ein Kulturgut

Das genügsame Bunte Bentheimer Schwein beispielsweise gehört zu den sogenannten Fettschweinen. Ihr Fleisch ist von intramuskulärem Fett durchzogen, was dem Geschmack, Aussehen und den Brateigenschaften zugutekommt. Es kann in Hofläden, Fachgeschäften und Gaststätten erworben und gekostet werden. Alte Nutztierrassen sind jedoch auch ein Stück Kulturgut. Das zeigt sich besonders beim Harzer Roten Höhenvieh. Zu Zeiten des Bergbaus versorgte die genügsame rote Rinderrasse die Arbeiter nicht nur mit Milch und Fleisch. Die Rinder wurden auch als Zugtier eingesetzt, um mit Schießpulver beladene Karren zu den Bergwerken zu ziehen. Im Harz und im Weserbergland wird das Biofleisch direkt ab Hof verkauft.

Superfood auf Sandboden

Unweit davon zieht die Lüneburger Heide alljährlich begeisterte Besucherscharen in ihren Bann. Doch die einzigartige Landschaft gäbe es nicht ohne die fleißige Arbeit tausender Heidschnucken. Die Schafe fressen die Triebe von anderen Pflanzen und sorgen dafür, dass die Besen- und Glockenheide immer genug Luft bekommt. Dabei legen sie am Tag bis zu zwölf Kilometer zurück - kein Wunder, dass die Heidschnucken kein Fett ansetzen und sich ihr wildbretähnliches Fleisch zur bewussten Ernährung hervorragend eignet. In den Restaurants kann man die Heidschnucke vor allem als Braten aus der Keule, als Lammrücken, Koteletts oder Gulasch probieren. Eine weitere Spezialität auf der regionalen Speisekarte ist der vitamin- und mineralstoffreiche Buchweizen. Seit hunderten von Jahren wird das Knöterichgewächs auf den sandigen Heideböden angebaut und diente bis ins 18. Jahrhundert der ärmlichen Landbevölkerung als Grundnahrungsmittel. Heute erlebt das glutenfreie Superfood einen Boom in der modernen Vollwertküche. Niedersachsens kulinarische Köstlichkeiten finden sich übrigens nicht nur auf Speisekarten oder in Hofläden. Auch zahlreiche Veranstaltungen, wie der Cittaslow LandMarkt oder das Gourmet-Fest Culinaria in der Slow-Food-Stadt Bad Essen, laden zum Schlemmen und Probieren ein.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen