Wie man sparsame TV-Geräte erkennt

Mittwoch, 15.10.2014 | Tags: Elektronik
Bei der Suche nach energieeffizienten Fernsehern und anderen Haushaltsgeräten hilft neben dem EU-Energieeffizienzlabel die Topgeräte-Datenbank auf www.stromeffizienz.de.
Bei der Suche nach energieeffizienten Fernsehern und anderen Haushaltsgeräten hilft neben dem EU-Energieeffizienzlabel die Topgeräte-Datenbank auf www.stromeffizienz.de.
© djd/Initiative EnergieEffizienz, dena
Das EU-Energieeffizienzlabel müssen alle Fernseher sowie viele andere Elektrogeräte tragen, die in Deutschland und der EU in den Handel kommen.
Das EU-Energieeffizienzlabel müssen alle Fernseher sowie viele andere Elektrogeräte tragen, die in Deutschland und der EU in den Handel kommen.
© djd/Initiative EnergieEffizienz, dena

(djd/pt). Größer, brillanter, mit 3-D-Bild, mit Internetzugang und als Riesenmonitor für Spielekonsolen: Immer neue Funktionen machen Lust auf neue Technik. Die Flimmerkiste von einst ist längst zur Unterhaltungs- und Kommunikationszentrale geworden. Etwa jeder zweite Haushalt besitzt mindestens zwei TV-Geräte, zwölf Prozent sogar drei und mehr. Grund genug, bei der Neuanschaffung neben den technischen Möglichkeiten auch den Stromverbrauch der Geräte genauer unter die Lupe zu nehmen.

Vor der Anschaffung Energieeffizienzklasse vergleichen

Das EU-Energieeffizienzlabel müssen alle Fernseher sowie viele andere Elektrogeräte tragen, die in Deutschland und der EU in den Handel kommen. Das Label gibt auf einen Blick Auskunft über die Energieeffizienzklasse, den jährlichen Stromverbrauch in Kilowattstunden bei einer Nutzung von vier Stunden täglich und darüber, ob das Gerät einen echten Ein- und Ausschalter zur Vermeidung des Stand-by-Betriebs besitzt. Als zusätzliche Entscheidungshilfe vergleicht die Topgeräte-Datenbank der Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur (dena) auf www.topgeraete.de Stromkosten der nächsten vier Jahre, Stand-by-Leistung, aber auch die Bildschirmdiagonale und weitere Kaufkriterien direkt miteinander.

Verbrauchsunterschiede summieren sich im Laufe der Nutzungszeit

Die Datenbank, die auch auf der Website www.stromeffizienz.de unter dem Menüpunkt "Private Verbraucher" zu finden ist, bietet einen Überblick über die meisten aktuellen TV-Geräte. Oft lohnt sich die Investition in ein besonders energieeffizientes Gerät bereits nach kurzer Zeit: Ein Modell der im Handel bei einigen Geräten schon erhältlichen Klasse A++ mit 100 Zentimetern Bildschirmdiagonale verursacht in vier Jahren rund 56 Euro Stromkosten, ein zehn Jahre altes Gerät durchschnittlich das Vierfache - rund 400 Euro Stromkosten.

Tipps im Überblick:

1. Stromverbrauch prüfen: Die meisten Fernsehgeräte haben durch ihre jahrelange Nutzung deutlich höhere Strom- als Anschaffungskosten. Ein TV-Gerät der auf dem EU-Energieeffizienzlabel erfassten besten Klasse A+ (sehr effizient) verbraucht gegenüber der Klasse D (ineffizient) rund 70 Prozent weniger Strom.

2. Bildschirmgröße auswählen: Geräte mit größerer Bildschirmdiagonale verbrauchen in der Regel auch mehr Strom. Merkregel hierzu: Die Bildschirmdiagonale sollte nicht größer als ein Drittel des Sitzabstands zum Fernseher sein.

3. Voreinstellungen anpassen: Oft sind die werkseitig voreingestellten Werte für Helligkeit und Kontrast zu hoch. Eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse und die entsprechende Raumsituation hilft, unnötige Stromkosten zu vermeiden.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen