Wie bitte? Wenn Hören zur Anstrengung wird, leidet auch das Wohlbefinden

Schon bei leichten Höreinschränkungen kann eine Unterhaltung in größerer Runde nur noch mit Mühe verfolgt werden.
Schon bei leichten Höreinschränkungen kann eine Unterhaltung in größerer Runde nur noch mit Mühe verfolgt werden.
© djd/Fördergemeinschaft Gutes Hören/Thomas Berg

(djd). Beim Familientreffen reden alle durcheinander, der Kollege nuschelt immer so undeutlich, und die Dialoge des Fernsehkrimis werden von lauter Hintergrundmusik übertönt. Jeder kennt Situationen, in denen das Hören anstrengend ist und man nur mit hoher Konzentration alles richtig mitbekommt. Bis zu einem gewissen Grad gehört dies zum täglichen Leben dazu. Doch schon minimale Einschränkungen der Hörleistung können die Belastung beim Zuhören und Verstehen stark erhöhen. Das Gehirn, das die verschiedenen Geräusche erkennt, sortiert und sinnvoll interpretiert, muss dann permanent Höchstleistungen bringen. Die Folgen der dauerhaften Anstrengung können beispielsweise Ermüdung, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen und Unzufriedenheit bis hin zur Depression sein.

Das Gehör verschlechtert sich meistens unbemerkt

Oft werden solche Probleme aber nicht mit dem verminderten Hörvermögen in Verbindung gebracht. Das liegt zum einen daran, dass Verständnisprobleme im Alltag eben jeder mal erlebt. Zum anderen verschlechtert sich das Gehör meist so langsam, dass man es zunächst kaum bemerkt – auch weil ein direkter Vergleich zur früheren Hörleistung nicht möglich ist. Situationen, in denen das Hören schwierig und anstrengend ist, werden dann bewusst oder unbewusst gemieden. Negative Einflüsse auf das Wohlbefinden werden hingenommen oder auf andere Ursachen zurückgeführt. Um das zu vermeiden und einen schleichenden Hörverlust rechtzeitig zu bemerken, sind deshalb regelmäßige vorsorgliche Hörtests ab einem Alter von 50 bis 60 Jahren in jedem Fall empfehlenswert. Eine erste Einschätzung liefert ein Online-Test auf www.hoertestmachen.de, der Website der Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH). Hier kann man checken, wie gut man Sprache vor dem Hintergrund von Störgeräuschen versteht.

Kostenloser Hörtest beim Profi

Für eine fundierte Überprüfung empfiehlt sich der Besuch bei einem Hörakustiker, Adressen von Experten in ganz Deutschland finden sich ebenfalls auf der Website der FGH: www.fgh-info.de. Ein vorsorglicher Hörtest ist bei einem Hörakustiker generell kostenfrei und in ein paar Minuten erledigt, die Ergebnisse liegen sofort vor. Mögliche Hörschwächen werden auf diese Weise frühzeitig erkannt und lassen sich meist effektiv ausgleichen. Moderne, fachkundig angepasste Hörsysteme können dann wieder unangestrengte Kommunikation ermöglichen und so die Lebensqualität erheblich verbessern.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen