"Westfalen Culinarium" in Nieheim: Vier Museen zum Genießen

Samstag, 28.02.2015 | Tags: Teutoburger Wald, Deutschland
Westfalen auf geschmackvolle Weise entdecken: Gleich vier Museen widmen sich in Nieheim der kulinarischen Vielfalt.
Westfalen auf geschmackvolle Weise entdecken: Gleich vier Museen widmen sich in Nieheim der kulinarischen Vielfalt.
© djd/Teutoburger Wald Tourismus/Nieheim
Nicht alles ist Käse - und dennoch spielt das nach überlieferten Rezepten hergestellte Milchprodukt in Nieheim eine wichtige Rolle.
Nicht alles ist Käse - und dennoch spielt das nach überlieferten Rezepten hergestellte Milchprodukt in Nieheim eine wichtige Rolle.
© djd/Teutoburger Wald Tourismus/Nieheim
Bis heute wird in den alten Braukesseln ein untergäriges, bernsteinfarbenes Bier hergestellt.
Bis heute wird in den alten Braukesseln ein untergäriges, bernsteinfarbenes Bier hergestellt.
© djd/Teutoburger Wald Tourismus/Nieheim

(djd/pt). Käse, Brot, Schinken und Bier, mehr ist nicht für eine üppige Mahlzeit erforderlich - zumindest, wenn es nach den Gepflogenheiten der westfälischen Küche geht. Von der Erzeugung der Zutaten bis zum fertigen Produkt wurden diese Lebensmittel früher auf den Bauernhöfen komplett in Eigenregie hergestellt. Damit stehen die Spezialitäten nicht nur für die Esskultur einer ganzen Region, sondern berichten zugleich vom Landleben vergangener Tage. Grund genug, diesen Grundnahrungsmitteln mit dem "Westfalen Culinarium" in Nieheim eine ganze Museumsstraße zu widmen. Mehr dazu und zu weiteren attraktiven Urlaubs- und Ausflugszielen der Region gibt es unter www.teutoburgerwald.de/premium.

Kulinarische Meile

Liebe geht bekanntlich durch den Magen - auch was Urlaubsziele wie die Ferienregion Teutoburger Wald betrifft. Regionale Spezialitäten liegen im Trend und sind bei Verbrauchern fast noch beliebter als Bioprodukte. Den typischen Spezialitäten Westfalens sind in Nieheim gleich vier Museen entlang einer kulinarischen Meile gewidmet. So kann es dem Besucher passieren, dass eine ganze Stadt förmlich nach Käse duftet. Diese örtliche Spezialität ist bei Einheimischen und Urlaubern gleichermaßen beliebt: Der Nieheimer Käse, der heute nur noch in zwei Käsereien produziert wird, ist eiweißreich, dabei fettarm und sehr würzig im Geschmack. Keine Überraschung ist es daher, dass das Deutsche Käsemuseum das Herzstück des "Westfalen Culinariums" bildet.

Brot und Bier

Doch nicht alles ist Käse, und das im wahrsten Sinn des Wortes: Ebenfalls mit leckeren Düften lockt das benachbarte Brotmuseum, wo bis heute frisch im Holzofen gebacken wird. Zugleich erfährt man hier, dass das für Westfalen typische Pumpernickelbrot gar nicht gebacken, sondern vielmehr stundenlang gegart wird. Nicht minder reizvoll ist ein Abstecher in das Biermuseum. Aus Hopfen, Hefe, Wasser und Braugerste wird in der kleinen Brauerei noch heute getreu dem deutschen Reinheitsgebot ein untergäriges, bernsteinfarbenes Bier hergestellt. Abgerundet wird das 3.000 Quadratmeter große "Culinarium" durch das Schinkenmuseum: Hier entdecken Besucher das Geheimnis des besonders würzigen westfälischen Knochenschinkens.

Interaktive Genussreise

Selbst aktiv werden, riechen und schmecken gehört in der Museumslandschaft zum Konzept: Inszenierungen in multimedialer Technik lassen die Besucher eintauchen in die Geschichte um die Grundnahrungsmittel der Westfalen. Für diese Genussreise sollte man sich etwas Zeit nehmen, denn viel Kurioses und Wissenswertes lässt sich auf der kulinarischen Meile erfahren. Etwa, warum das Bierbrauen bis weit ins Mittelalter als Frauensache galt. Die Spezialitäten wie die "Westfälischen Handgreiflichkeiten" gibt es auch zum Mitnehmen: Der Shop im "Culinarium" bietet Brot, Käse, Schinken, Bier und Hochprozentiges aus regionaler Fertigung.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen