Sonnenstrom für Mieter: 66 Prozent können sich den Bezug von sogenanntem Mieterstrom vorstellen

Großes Interesse: In einer repräsentativen Umfrage  konnten sich 66 Prozent der befragten Mieter vorstellen, sogenannten Mieterstrom zu beziehen.
Großes Interesse: In einer repräsentativen Umfrage konnten sich 66 Prozent der befragten Mieter vorstellen, sogenannten Mieterstrom zu beziehen.
© djd/LichtBlick SE

(djd). Auch Mieter können künftig von einer Solaranlage auf dem Hausdach profitieren und damit etwa zehn Prozent ihrer Stromkosten sparen. Die Voraussetzungen dafür wurden nun von der Politik geschaffen: Nach dem Bundestag hat Anfang Juli 2017 auch der Bundesrat die Förderung des sogenannten Mieterstroms beschlossen. Damit werden Anreize für den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Wohngebäuden gesetzt und es kann so günstiger und umweltfreundlicher Strom für Mieter produziert werden. Die Bundesregierung geht davon aus, dass etwa 3,8 Millionen Wohnungen für Mieterstrom in Frage kommen, das sind 18 Prozent aller Wohnungen in Deutschland. Besonders attraktiv ist das Modell für große Wohnhäuser.

Viel zu wenig erneuerbare Anlagen

Das Thema Mieterstrom stößt in der Bevölkerung auf große Akzeptanz: Nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Energie- und IT-Unternehmens LichtBlick können sich 66 Prozent der befragten Mieter vorstellen, Mieterstrom zu beziehen. "Mit Mieterstrom können endlich auch Bewohner von Mehrfamilienhäusern von der Energiewende und damit von geringen Strompreisen profitieren", meint Gero Lücking, Geschäftsführung Energiewirtschaft beim Energie- und IT-Unternehmen. Die größte Hürde bei der Etablierung von Mieterstrom seien allerdings fehlende erneuerbare Anlagen. Die Umfrage zeigt, dass in 82 Prozent der Mietswohnungen keine Anlagen installiert sind, mit denen vor Ort grüner Strom erzeugt werden kann, also beispielsweise Blockheizkraftwerke oder Photovoltaik-Anlagen. "Um das Potenzial von Mieterstrom voll auszuschöpfen, müssen in den kommenden Jahren rund 370.000 Solaranlagen installiert werden", so Lücking. Das seien lohnende Investitionen und ein wichtiger Impuls für die Energiewende.

Erfolgreiches Pilotprojekt in Berlin-Hellersdorf

Wie gut die Versorgung mit sogenanntem Mieterstrom funktionieren kann, zeigt das Pilotprojekt im Gelben Viertel in Berlin-Hellersdorf. 2013 hat LichtBlick dort das bundesweit erste und größte Mieterstromprojekt umgesetzt, mit einer Photovoltaikanlage auf 50 Mietshäusern. Die rund 3.000 Mietparteien vor Ort können seitdem den umweltfreundlichen und günstigen Sonnenstrom direkt nutzen und davon profitieren. Unter www.lichtblick.de gibt es alle weiteren Informationen zu dem Pilotprojekt.

Wichtiges Signal für den Mieterstrom-Markt

(djd). "Seit 2013 setzen wir uns dafür ein, dass Mieterstrom gesetzlich geregelt wird", erklärt Gero Lücking, Geschäftsführung Energiewirtschaft beim Energie- und IT-Unternehmen LichtBlick. Bislang hätten alle Projekte einzeln unter anderem mit Netzbetreibern abgestimmt werden müssen, da es keine einheitlichen Rahmenbedingungen gab. Das aktuelle Mieterstrom-Gesetz, so Lücking, bringe Klarheit und sei ein wichtiges Signal für den Mieterstrom-Markt. Unter www.lichtblick.de gibt es weitere Informationen zum Thema Mieterstrom.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen

Die neue Folge "Katharina Tempel - Was wir begehren" stellt die toughe Kriminalkommissarin Katharina Tempel (Franziska Hartmann) heute (24.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF vor eine schier unlösbare Zerreißprobe. Es ist ein Fall, der nicht nur ihre berufliche Expertise, sondern auch ihre tiefsten privaten Fundamente bis ins Mark erschüttert. Was passiert, wenn die Grenze zwischen... weiterlesen

Das gab es noch nie: Steffen Henssler, der selbsternannte "Koch-King" der Nation, muss sich heute Abend (23.11.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX der geballten kulinarischen Macht Europas stellen. Mit dem Start von "Europa grillt den Henssler" beginnt eine vierteilige Reise, in der 16 europäische Nationen ihre Spezialitäten auf den Grill legen. Henssler wird in jeder Folge an seine Grenzen... weiterlesen

Die ARD wagt heute (23.11.2025) um 20:15 Uhr mit dem neuen Stuttgart-Tatort "Überlebe wenigstens bis morgen" einen außergewöhnlich sozialkritischen Blick. Anstatt dem klassischen Whodunit-Muster zu folgen, stellen die Ermittler Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) eine zutiefst beunruhigende Frage: Wie kann eine junge Frau monatelang... weiterlesen

"Das Traumschiff" steuert heute Abend (23.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF einen der faszinierendsten Orte der Welt an: Auckland, Neuseeland. Bekannt für seine dramatische Vulkanlandschaft, die reiche Maori-Kultur und vor allem für seine herausragenden Weine, verspricht diese Reise nicht nur spektakuläre Bilder, sondern auch tiefgehende menschliche Dramen an Bord und an Land. Die... weiterlesen