Sonnenstrom für Mieter: 66 Prozent können sich den Bezug von sogenanntem Mieterstrom vorstellen

Großes Interesse: In einer repräsentativen Umfrage  konnten sich 66 Prozent der befragten Mieter vorstellen, sogenannten Mieterstrom zu beziehen.
Großes Interesse: In einer repräsentativen Umfrage konnten sich 66 Prozent der befragten Mieter vorstellen, sogenannten Mieterstrom zu beziehen.
© djd/LichtBlick SE

(djd). Auch Mieter können künftig von einer Solaranlage auf dem Hausdach profitieren und damit etwa zehn Prozent ihrer Stromkosten sparen. Die Voraussetzungen dafür wurden nun von der Politik geschaffen: Nach dem Bundestag hat Anfang Juli 2017 auch der Bundesrat die Förderung des sogenannten Mieterstroms beschlossen. Damit werden Anreize für den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Wohngebäuden gesetzt und es kann so günstiger und umweltfreundlicher Strom für Mieter produziert werden. Die Bundesregierung geht davon aus, dass etwa 3,8 Millionen Wohnungen für Mieterstrom in Frage kommen, das sind 18 Prozent aller Wohnungen in Deutschland. Besonders attraktiv ist das Modell für große Wohnhäuser.

Viel zu wenig erneuerbare Anlagen

Das Thema Mieterstrom stößt in der Bevölkerung auf große Akzeptanz: Nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Energie- und IT-Unternehmens LichtBlick können sich 66 Prozent der befragten Mieter vorstellen, Mieterstrom zu beziehen. "Mit Mieterstrom können endlich auch Bewohner von Mehrfamilienhäusern von der Energiewende und damit von geringen Strompreisen profitieren", meint Gero Lücking, Geschäftsführung Energiewirtschaft beim Energie- und IT-Unternehmen. Die größte Hürde bei der Etablierung von Mieterstrom seien allerdings fehlende erneuerbare Anlagen. Die Umfrage zeigt, dass in 82 Prozent der Mietswohnungen keine Anlagen installiert sind, mit denen vor Ort grüner Strom erzeugt werden kann, also beispielsweise Blockheizkraftwerke oder Photovoltaik-Anlagen. "Um das Potenzial von Mieterstrom voll auszuschöpfen, müssen in den kommenden Jahren rund 370.000 Solaranlagen installiert werden", so Lücking. Das seien lohnende Investitionen und ein wichtiger Impuls für die Energiewende.

Erfolgreiches Pilotprojekt in Berlin-Hellersdorf

Wie gut die Versorgung mit sogenanntem Mieterstrom funktionieren kann, zeigt das Pilotprojekt im Gelben Viertel in Berlin-Hellersdorf. 2013 hat LichtBlick dort das bundesweit erste und größte Mieterstromprojekt umgesetzt, mit einer Photovoltaikanlage auf 50 Mietshäusern. Die rund 3.000 Mietparteien vor Ort können seitdem den umweltfreundlichen und günstigen Sonnenstrom direkt nutzen und davon profitieren. Unter www.lichtblick.de gibt es alle weiteren Informationen zu dem Pilotprojekt.

Wichtiges Signal für den Mieterstrom-Markt

(djd). "Seit 2013 setzen wir uns dafür ein, dass Mieterstrom gesetzlich geregelt wird", erklärt Gero Lücking, Geschäftsführung Energiewirtschaft beim Energie- und IT-Unternehmen LichtBlick. Bislang hätten alle Projekte einzeln unter anderem mit Netzbetreibern abgestimmt werden müssen, da es keine einheitlichen Rahmenbedingungen gab. Das aktuelle Mieterstrom-Gesetz, so Lücking, bringe Klarheit und sei ein wichtiges Signal für den Mieterstrom-Markt. Unter www.lichtblick.de gibt es weitere Informationen zum Thema Mieterstrom.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). In den vergangenen Jahren hat sich der Frauenanteil der Professurstellen an deutschen Hochschulen kontinuierlich erhöht. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Derzeit gibt es rund 51.900 hauptberufliche "Profs" – knapp 30 Prozent davon sind weiblich. Die Professorinnen sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Studierenden, Forschung und... weiterlesen

Es ist Donnerstagabend, 18 Uhr: im ARD Vorabendprogramm läuft auch heute (30.10.2025) das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?". Quizmaster Kai Pfalume und seine beiden Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring begrüßen wieder zwei prominente Kandidaten. Der ehemalige F1- und DTM-Rennfahrer Ralf Schumacher tritt heute gegen seinen... weiterlesen

Im DonnerstagsKrimi "Geisternetze - Der Usedom-Krimi" entführt die ARD die Zuschauer heute (30.10.2025) ab 20:15 Uhr erneut auf die raue und melancholische Ostseeinsel. Die 26. Folge der erfolgreichen Reihe verspricht nicht nur einen klassischen Mordfall, sondern auch eine emotionale Auseinandersetzung mit Tradition, Verrat und den tiefen Verstrickungen innerhalb einer Fischerfamilie.... weiterlesen

Absolut kein anderes Medium hat die Fähigkeit, uns in Windeseile in die Vergangenheit zu katapultieren, wie es Musik vermag. Genau dieses Gefühl zelebriert der WDR heute Abend (30.10.2025) mit einem Streifzug durch drei entscheidende Jahrzehnte der Popgeschichte. Die Countdown-Shows unter dem Motto "Legendär - Unsere Hits der 70er, 80er und 90er!" versprechen eine nostalgische... weiterlesen

Das Herz der Ramsau schlägt heute Abend (30.10.2025) wieder im Takt der Notrufe: Im ZDF startet um 20:15 Uhr die neue Staffel der Kultserie "Die Bergretter". Die Auftaktfolge mit dem vielsagenden Titel "Stille Wasser" verspricht einen Krimi mit Tiefgang, der die Zuschauer nicht nur in schwindelerregende Höhen, sondern auch in die emotionalen Abgründe des Teams stürzt. Es... weiterlesen

Auf ProSieben fällt heute (30.10.2025) um 20:15 Uhr der Startschuss für das Reality-Format, das wie kein zweites Läuterung verspricht und Spektakel liefert: "Das große Promi-Büßen" geht in die vierte Staffel. Der Sender serviert den Zuschauern zum Auftakt gleich vier brandneue Folgen am Stück und beginnt damit die lineare Ausstrahlung, die nur eine Woche... weiterlesen

Das neueste Hörerlebnis aus der beliebten Bestseller-Reihe "Die Schule der magischen Tiere" feiert am 7. November 2025 seinen CD-Start: das Hörspiel "Land Unter!". Die digitale Version ist bereits seit dem 3. Oktober 2025 verfügbar. Autorin Margit Auer orientiert sich in ihrem 16. Band erneut an den aktuellen Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen. Im Fokus steht... weiterlesen

Mit der gewohnten Mischung aus überraschenden Fakten und bester Unterhaltung geht das beliebte ARD-Vorabendquiz "Wer weiß denn sowas?" auch heute (29.10.2025) in die nächste Runde. Ab 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer vor die Bildschirme und begrüßt an seiner Seite die Ratefüchse Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Für... weiterlesen