Silvester nüchtern feiern: Auf ein Gläschen Sekt zum Jahreswechsel muss man dennoch nicht verzichten

Das SGAAW-Sortiment besteht inzwischen aus zwei Sorten: Weiß und Rosé, die aus dem ökologischen Anbau kommen.
Das SGAAW-Sortiment besteht inzwischen aus zwei Sorten: Weiß und Rosé, die aus dem ökologischen Anbau kommen.
© djd/Weinkellerei Weinkönig

(djd). Das neue Jahr beginnt für viele Menschen mit einem dicken Kopf. Der "Kater" wird verursacht vom Alkohol, der bislang zur Silvesterparty dazugehörte wie das Amen zum Gebet. In den letzten Jahren aber hat sich auch hier ein neuer Trend abgezeichnet: Immer mehr Menschen wollen sich den Brummschädel zum Start ins neue Jahr ersparen. Andere verzichten aus den unterschiedlichsten Gründen auf Alkohol zum Jahreswechsel. Für Schwangere ist dies schon lange selbstverständlich, Autofahrer sollten nicht nur in der Silvesternacht besonders vorsichtig agieren - und schließlich kann der Verzicht auch religiöse Hintergründe haben. Auf das prickelnde Gläschen Sekt zum Anstoßen zur Jahreswende muss deshalb aber niemand verzichten. Alkoholfreier Sekt beispielsweise erfreut sich seit Längerem großer Beliebtheit, nach Angaben des Deutschen Weininstituts liegt der Marktanteil bereits bei etwa fünf Prozent.

Das Wort "Sekt" rief Brüsseler Bürokraten auf den Plan

Das Problem: Sekt darf nur ein alkoholisches Getränk mit Kohlensäure, dessen Alkoholgehalt mindestens zehn Volumenprozent beträgt, heißen. Alle andere Produkte, die kein Alkohol beinhalten, dürfen das Wort "Sekt" in der Bezeichnung nicht benutzen. Bei den "alkoholfreien Sekten" ist dies aber nicht der Fall. Das wiederum rief die EU-Bürokratie auf den Plan. Die Beamten in Brüssel beschlossen, dass es so etwas wie "alkoholfreien Sekt“ nicht geben dürfe, das Produkt solle fortan nur als "schäumendes Getränk aus alkoholfreiem Wein" angeboten werden. Eine Abkürzung musste dringend her - so wurde in Koblenz SGAAW "geboren". Die Weinkellerei Weinkönig hat sich auf solche Getränke spezialisiert. Sie übernimmt von ausgesuchten Winzern qualitativ hochwertige Weine, die dann im schonenden Vakuumverfahren entalkoholisiert werden. Das Sortiment besteht inzwischen aus zwei Weiß- und Rosé-Sorten aus ökologischem Anbau, erhältlich im Online-Shop unter www.weinkoenig.de oder per Telefon unter 0261-82566 sowie im Fachhandel und im Bio-Großhandel.

Deutlich weniger Kalorien

Für das schäumende Getränk aus alkoholfreiem Wein wird ein hochwertiger Grundwein aus herkömmlichem oder ökologischem Anbau verwendet. Im Gegensatz zu einem traditionellen Sekt gibt es keine zweite Gärung, die wieder Alkohol erzeugen würde. Dem Produkt wird Kohlensäure hinzugefügt. Das schäumende Getränk aus alkoholfreiem Wein weist nur etwa 20 Kalorien pro 100 Milliliter auf - ein Drittel eines "normalen" Sekts.


Das könnte Sie auch interessieren

Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen

Ganz im Zeichen der Kriminalitätsbekämpfung steht heute (05.11.2025) die Primetime im ZDF, wenn eine neue Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" läuft. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein zentrales Element, in der Tathergänge filmisch nachgestellt und die aktuellen Ermittlungsergebnisse der Polizei zusammengefasst werden. "Aktenzeichen XY...... weiterlesen

(DJD). Angesichts des starken Anstiegs der Heizkosten in den vergangenen Jahren und der Aussichten für die Zukunft steht das Sparen beim Heizen für viele Menschen ganz oben auf der To-do-Liste. Klassische Tipps wie das Absenken der Raumtemperaturen, das Entlüften der Heizkörper, die Abdichtung von Türen und Fenstern, Stoßlüften oder das nächtliche... weiterlesen

Die neue "Wer weiß denn sowas?"-Quizwoche im ARD Vorabendprogramm begann gestern sportlich, heute (04.11.2025) stehen sich zwei Schauspieler gegenüber. Quizmaster Kai Pflaume begrüßt um 18 Uhr die Schauspielerin Caroline Peters und den Schauspieler und Regisseur Moritz Bleibtreu. Den beiden prominenten Kandidaten stehen wie gewohnt die Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Wer in die Abgründe menschlicher Kontrollbesessenheit blicken möchte, findet im Köln-Tatort "Mit ruhiger Hand" eine intensive psychologische Studie. Die Wiederholung dieser beklemmenden Tatort-Episode läuft heute (04.11.2025) um 20:15 Uhr im WDR und konzentriert sich auf das langsame Zerbrechen eines Mannes, dessen Status und Können ihn nicht vor dem eigenen... weiterlesen

Die Koch-Arena wird neu belebt! Heute Abend um 20:15 Uhr startet auf VOX die erste Staffel von "Mälzers Meisterklasse". In seinem wohl persönlichsten Projekt öffnet Starkoch Tim Mälzer die Türen zu einer intensiven, sechsteiligen Koch-Challenge, in der zwölf handverlesene Talente um eine beeindruckende Zukunft kämpfen. Die Stakes... weiterlesen

"Dann passiert das Leben" läuft ab 06.11.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Majestic Filmverleih

Kino: Dann passiert das Leben

Zwei Ausnahmeschauspieler in einer berührenden Geschichte über eine Ehe am Scheideweg: "Dann passiert das Leben" startet am 6. November 2025 bundesweit in den Kinos. Regisseurin Neele Leana Vollmar erzählt mit feinem Gespür und poetischer Leichtigkeit von den großen Fragen, die sich stellen, wenn die Routine des Alltags zerbricht. ... weiterlesen

Was kann es schöneres geben, als einen unterhaltsamen Wochenstart im ARD Vorabendprogramm. Hier heißt es heute (03.11.2025) um 18 Uhr nämlich wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume und seine beiden Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring haben heute zwei prominente Kandidaten eingeladen, die sich im Studio in einem spannenden... weiterlesen

Mit einer Thematik von tiefgreifender persönlicher und gesellschaftlicher Relevanz startet die ARD heute Abend (03.11.2025) in den Primetime-Abend: Um 20:15 Uhr läuft der erste Teil von "Hirschhausen und das große Vergessen - Habe ich Demenz?". Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich in dieser zweiteiligen Dokumentation auf eine Spurensuche, die Millionen Menschen... weiterlesen