Silvester nüchtern feiern: Auf ein Gläschen Sekt zum Jahreswechsel muss man dennoch nicht verzichten

Das SGAAW-Sortiment besteht inzwischen aus zwei Sorten: Weiß und Rosé, die aus dem ökologischen Anbau kommen.
Das SGAAW-Sortiment besteht inzwischen aus zwei Sorten: Weiß und Rosé, die aus dem ökologischen Anbau kommen.
© djd/Weinkellerei Weinkönig

(djd). Das neue Jahr beginnt für viele Menschen mit einem dicken Kopf. Der "Kater" wird verursacht vom Alkohol, der bislang zur Silvesterparty dazugehörte wie das Amen zum Gebet. In den letzten Jahren aber hat sich auch hier ein neuer Trend abgezeichnet: Immer mehr Menschen wollen sich den Brummschädel zum Start ins neue Jahr ersparen. Andere verzichten aus den unterschiedlichsten Gründen auf Alkohol zum Jahreswechsel. Für Schwangere ist dies schon lange selbstverständlich, Autofahrer sollten nicht nur in der Silvesternacht besonders vorsichtig agieren - und schließlich kann der Verzicht auch religiöse Hintergründe haben. Auf das prickelnde Gläschen Sekt zum Anstoßen zur Jahreswende muss deshalb aber niemand verzichten. Alkoholfreier Sekt beispielsweise erfreut sich seit Längerem großer Beliebtheit, nach Angaben des Deutschen Weininstituts liegt der Marktanteil bereits bei etwa fünf Prozent.

Das Wort "Sekt" rief Brüsseler Bürokraten auf den Plan

Das Problem: Sekt darf nur ein alkoholisches Getränk mit Kohlensäure, dessen Alkoholgehalt mindestens zehn Volumenprozent beträgt, heißen. Alle andere Produkte, die kein Alkohol beinhalten, dürfen das Wort "Sekt" in der Bezeichnung nicht benutzen. Bei den "alkoholfreien Sekten" ist dies aber nicht der Fall. Das wiederum rief die EU-Bürokratie auf den Plan. Die Beamten in Brüssel beschlossen, dass es so etwas wie "alkoholfreien Sekt“ nicht geben dürfe, das Produkt solle fortan nur als "schäumendes Getränk aus alkoholfreiem Wein" angeboten werden. Eine Abkürzung musste dringend her - so wurde in Koblenz SGAAW "geboren". Die Weinkellerei Weinkönig hat sich auf solche Getränke spezialisiert. Sie übernimmt von ausgesuchten Winzern qualitativ hochwertige Weine, die dann im schonenden Vakuumverfahren entalkoholisiert werden. Das Sortiment besteht inzwischen aus zwei Weiß- und Rosé-Sorten aus ökologischem Anbau, erhältlich im Online-Shop unter www.weinkoenig.de oder per Telefon unter 0261-82566 sowie im Fachhandel und im Bio-Großhandel.

Deutlich weniger Kalorien

Für das schäumende Getränk aus alkoholfreiem Wein wird ein hochwertiger Grundwein aus herkömmlichem oder ökologischem Anbau verwendet. Im Gegensatz zu einem traditionellen Sekt gibt es keine zweite Gärung, die wieder Alkohol erzeugen würde. Dem Produkt wird Kohlensäure hinzugefügt. Das schäumende Getränk aus alkoholfreiem Wein weist nur etwa 20 Kalorien pro 100 Milliliter auf - ein Drittel eines "normalen" Sekts.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen