Silvester nüchtern feiern: Auf ein Gläschen Sekt zum Jahreswechsel muss man dennoch nicht verzichten

Das SGAAW-Sortiment besteht inzwischen aus zwei Sorten: Weiß und Rosé, die aus dem ökologischen Anbau kommen.
Das SGAAW-Sortiment besteht inzwischen aus zwei Sorten: Weiß und Rosé, die aus dem ökologischen Anbau kommen.
© djd/Weinkellerei Weinkönig

(djd). Das neue Jahr beginnt für viele Menschen mit einem dicken Kopf. Der "Kater" wird verursacht vom Alkohol, der bislang zur Silvesterparty dazugehörte wie das Amen zum Gebet. In den letzten Jahren aber hat sich auch hier ein neuer Trend abgezeichnet: Immer mehr Menschen wollen sich den Brummschädel zum Start ins neue Jahr ersparen. Andere verzichten aus den unterschiedlichsten Gründen auf Alkohol zum Jahreswechsel. Für Schwangere ist dies schon lange selbstverständlich, Autofahrer sollten nicht nur in der Silvesternacht besonders vorsichtig agieren - und schließlich kann der Verzicht auch religiöse Hintergründe haben. Auf das prickelnde Gläschen Sekt zum Anstoßen zur Jahreswende muss deshalb aber niemand verzichten. Alkoholfreier Sekt beispielsweise erfreut sich seit Längerem großer Beliebtheit, nach Angaben des Deutschen Weininstituts liegt der Marktanteil bereits bei etwa fünf Prozent.

Das Wort "Sekt" rief Brüsseler Bürokraten auf den Plan

Das Problem: Sekt darf nur ein alkoholisches Getränk mit Kohlensäure, dessen Alkoholgehalt mindestens zehn Volumenprozent beträgt, heißen. Alle andere Produkte, die kein Alkohol beinhalten, dürfen das Wort "Sekt" in der Bezeichnung nicht benutzen. Bei den "alkoholfreien Sekten" ist dies aber nicht der Fall. Das wiederum rief die EU-Bürokratie auf den Plan. Die Beamten in Brüssel beschlossen, dass es so etwas wie "alkoholfreien Sekt“ nicht geben dürfe, das Produkt solle fortan nur als "schäumendes Getränk aus alkoholfreiem Wein" angeboten werden. Eine Abkürzung musste dringend her - so wurde in Koblenz SGAAW "geboren". Die Weinkellerei Weinkönig hat sich auf solche Getränke spezialisiert. Sie übernimmt von ausgesuchten Winzern qualitativ hochwertige Weine, die dann im schonenden Vakuumverfahren entalkoholisiert werden. Das Sortiment besteht inzwischen aus zwei Weiß- und Rosé-Sorten aus ökologischem Anbau, erhältlich im Online-Shop unter www.weinkoenig.de oder per Telefon unter 0261-82566 sowie im Fachhandel und im Bio-Großhandel.

Deutlich weniger Kalorien

Für das schäumende Getränk aus alkoholfreiem Wein wird ein hochwertiger Grundwein aus herkömmlichem oder ökologischem Anbau verwendet. Im Gegensatz zu einem traditionellen Sekt gibt es keine zweite Gärung, die wieder Alkohol erzeugen würde. Dem Produkt wird Kohlensäure hinzugefügt. Das schäumende Getränk aus alkoholfreiem Wein weist nur etwa 20 Kalorien pro 100 Milliliter auf - ein Drittel eines "normalen" Sekts.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen