Silvester nüchtern feiern: Auf ein Gläschen Sekt zum Jahreswechsel muss man dennoch nicht verzichten

Das SGAAW-Sortiment besteht inzwischen aus zwei Sorten: Weiß und Rosé, die aus dem ökologischen Anbau kommen.
Das SGAAW-Sortiment besteht inzwischen aus zwei Sorten: Weiß und Rosé, die aus dem ökologischen Anbau kommen.
© djd/Weinkellerei Weinkönig

(djd). Das neue Jahr beginnt für viele Menschen mit einem dicken Kopf. Der "Kater" wird verursacht vom Alkohol, der bislang zur Silvesterparty dazugehörte wie das Amen zum Gebet. In den letzten Jahren aber hat sich auch hier ein neuer Trend abgezeichnet: Immer mehr Menschen wollen sich den Brummschädel zum Start ins neue Jahr ersparen. Andere verzichten aus den unterschiedlichsten Gründen auf Alkohol zum Jahreswechsel. Für Schwangere ist dies schon lange selbstverständlich, Autofahrer sollten nicht nur in der Silvesternacht besonders vorsichtig agieren - und schließlich kann der Verzicht auch religiöse Hintergründe haben. Auf das prickelnde Gläschen Sekt zum Anstoßen zur Jahreswende muss deshalb aber niemand verzichten. Alkoholfreier Sekt beispielsweise erfreut sich seit Längerem großer Beliebtheit, nach Angaben des Deutschen Weininstituts liegt der Marktanteil bereits bei etwa fünf Prozent.

Das Wort "Sekt" rief Brüsseler Bürokraten auf den Plan

Das Problem: Sekt darf nur ein alkoholisches Getränk mit Kohlensäure, dessen Alkoholgehalt mindestens zehn Volumenprozent beträgt, heißen. Alle andere Produkte, die kein Alkohol beinhalten, dürfen das Wort "Sekt" in der Bezeichnung nicht benutzen. Bei den "alkoholfreien Sekten" ist dies aber nicht der Fall. Das wiederum rief die EU-Bürokratie auf den Plan. Die Beamten in Brüssel beschlossen, dass es so etwas wie "alkoholfreien Sekt“ nicht geben dürfe, das Produkt solle fortan nur als "schäumendes Getränk aus alkoholfreiem Wein" angeboten werden. Eine Abkürzung musste dringend her - so wurde in Koblenz SGAAW "geboren". Die Weinkellerei Weinkönig hat sich auf solche Getränke spezialisiert. Sie übernimmt von ausgesuchten Winzern qualitativ hochwertige Weine, die dann im schonenden Vakuumverfahren entalkoholisiert werden. Das Sortiment besteht inzwischen aus zwei Weiß- und Rosé-Sorten aus ökologischem Anbau, erhältlich im Online-Shop unter www.weinkoenig.de oder per Telefon unter 0261-82566 sowie im Fachhandel und im Bio-Großhandel.

Deutlich weniger Kalorien

Für das schäumende Getränk aus alkoholfreiem Wein wird ein hochwertiger Grundwein aus herkömmlichem oder ökologischem Anbau verwendet. Im Gegensatz zu einem traditionellen Sekt gibt es keine zweite Gärung, die wieder Alkohol erzeugen würde. Dem Produkt wird Kohlensäure hinzugefügt. Das schäumende Getränk aus alkoholfreiem Wein weist nur etwa 20 Kalorien pro 100 Milliliter auf - ein Drittel eines "normalen" Sekts.


Das könnte Sie auch interessieren

"Wer weiß denn sowas?" - das fragen sich jeden Montag bis Freitag um 18 Uhr die Zuschauerinnen und Zuschauer der beliebten Quizshow im Ersten, die von Kai Pflaume moderiert wird. In jeder Folge treten zwei prominente Gäste mit Unterstützung von den Teamchefs Bernhard Hoëcker und Elton gegeneinander an, um knifflige Fragen aus allen Bereichen des Wissens zu beantworten.... weiterlesen

Die Quizshow "Wer weiß denn sowas?" ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Vorabendprogramms im deutschen Fernsehen. Jeden Werktag um 18 Uhr auf ARD können die Zuschauerinnen und Zuschauer ihr Wissen unter Beweis stellen und sich mit prominenten Kandidaten messen. Am heutigen Dienstag, dem 28. März 2023, stehen zwei bekannte Schauspieler auf dem Kandidatenstuhl: Daniel... weiterlesen

(djd). Camping boomt seit vielen Jahren, während der Pandemie hat sich der Trend noch einmal verstärkt und hält weiter an. Interessenten mussten und müssen sich auf längere Lieferzeiten und Preissteigerungen bei Caravans einstellen. Wer aber bereits im Besitz eines Wohnmobils ist, darf sich auf den nächsten Urlaub freuen. Wohnmobilisten machen sich zu jeder... weiterlesen

Der ZDF-Fernsehfilm der Woche "Unbestechlich" erzählt die Geschichte von Joseph Kanjaa (Michael Klammer) und Clarissa Jakobs (Samia Chancrin), zwei neuen Kommissaren im LKA in Düsseldorf, die intern ermitteln. Der Film läuft am 27.03.2023 und verspricht ein spannendes Drama über Integrität und Prinzipien zu sein. Die Handlung des Films dreht sich um einen... weiterlesen

Heute (27.03.2023) um 18 Uhr startet die neue Ausgabe der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der charmanten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden Ratechefs Bernhard Hoëcker und Elton wieder kniffligen Fragen aus allen Bereichen des Wissens. Dabei werden sie von zwei prominenten Gästen unterstützt, die sich zum Wochenauftakt ein... weiterlesen

Nach der Tatort-Pause am letzten Sonntag geht es heute (26.03.2023) mit einem neuen Tatort aus Köln weiter. Die beliebten Kölner Tatort-Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) müssen im "Tatort: Abbruchkante" den Mord an einem Arzt aufklären. Die Rahmenhandlung ist dabei aktueller denn je. Der Tatort spielt im fiktiven... weiterlesen

Heute (26.03.2023) strahlt das ZDF ab 20:15 Uhr den Herzkino-Film "Inga Lindström: Hanna und das gute Leben" aus. Die Liebesgeschichte spielt in Schweden und handelt von der Journalistin und Podcasterin Hanna (Sina Tkotsch), die sich von ihrem Freund trennt, weil er sich Kinder wünscht und dies mit ihr nicht möglich zu sein scheint. Bald darauf lernt sie den... weiterlesen

(djd). Die Erde ist Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, doch diese Vielfalt ist in Gefahr. Denn der Mensch verursacht derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Umso wichtiger ist es, die Zukunft bedrohter Tiere zu sichern. Eine große Rolle spielen hierbei auch moderne Zoologische Gärten. Nun gibt es in Deutschland allerdings... weiterlesen