Sicht- und Sonnenschutz automatisieren: Perfektes Raumklima bei jeder Witterung

Hausautomationssysteme können Raumklima und Temperaturen zu jeder Jahreszeit optimal regeln und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Wohnbehaglichkeit.
Hausautomationssysteme können Raumklima und Temperaturen zu jeder Jahreszeit optimal regeln und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Wohnbehaglichkeit.
© djd/somfy

(djd). Ein perfektes Raumklima in den eigenen vier Wänden schafft Behaglichkeit. Zugleich leistet eine optimale Regulierung der Temperaturen in allen Räumen einen Beitrag zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz. Besonders komfortabel und sparsam ist eine zentrale Steuerung. Im Winter ist dafür vor allem die Regelung der Heizkörperthermostate wichtig. Über Hausautomationssysteme können die Thermostate vernetzt und die Temperatur für jeden einzelnen Raum individuell bestimmt werden. Gezielte Temperaturabsenkungen etwa nachts oder wenn keiner zu Hause ist, gehören ebenso dazu wie ein rechtzeitiges Hochfahren, wenn ein Raum genutzt werden soll.

Rollläden und Fenster als Wärmedämmung und passive Heizung

Doch nicht nur die Heizung hat Einfluss auf das Klima im Haus. Auch der Sicht- und Sonnenschutz kann wichtige Aufgaben übernehmen. Rollläden dunkeln ab und bilden zusätzlich ein wärmedämmendes Luftpolster an den Fenstern. In der kalten Jahreszeit und in den Übergangszeiten kann Sonneneinstrahlung durch die Fenster dagegen einen Beitrag zur passiven Erwärmung der Zimmer leisten und die Heizung entlasten. Tagsüber werden also die Sonnenstrahlen hereingelassen, um die natürliche Wärmequelle zu nutzen. Ideal ist es daher, wenn ein Smarthome-System wie TaHoma von Somfy die Behänge vollautomatisch steuert. "Mit automatisiertem Sonnenschutz beispielsweise sind erhebliche Energie- und Komfortgewinne möglich", erklärt Anja Ebert vom Hersteller. "Eine IVRSA-Studie belegt, dass sich so bereits bis zu 15 Prozent der Heizwärme sparen lassen." Wären alle Wohngebäude in Deutschland entsprechend ausgestattet, ließen sich folglich 22 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Möglich ist ein zeitabhängiges Öffnen und Schließen, noch effektiver ist die Regelung über Sensoren. So können die Rollläden zu jeder Jahreszeit automatisch bei Einbruch der Dunkelheit herunterfahren und bei Sonnenaufgang am Morgen wieder hochgehen.

Fensterbeschattung statt Klimaanlage

Im Sommer können Smarthome-Systeme nach dem gleichen Prinzip ein Überhitzen des Hauses verhindern. Über Licht- und Temperatursensoren gesteuert, schließen Sonnenschutzbehänge bei steigenden Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung. Die Verschattung verhindert gezielt eine Überhitzung der Räume und schont neben dem Raumklima auch die Möbel vor der Sonne. Unter www.somfy.de gibt es dazu mehr Infos und Ideen. Ein cleveres, gut eingestelltes System kann so in vielen Fällen eine zusätzliche Klimatisierung überflüssig machen oder den Energieverbrauch für die Kühlung deutlich senken.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen