Sicht- und Sonnenschutz automatisieren: Perfektes Raumklima bei jeder Witterung

Hausautomationssysteme können Raumklima und Temperaturen zu jeder Jahreszeit optimal regeln und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Wohnbehaglichkeit.
Hausautomationssysteme können Raumklima und Temperaturen zu jeder Jahreszeit optimal regeln und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Wohnbehaglichkeit.
© djd/somfy

(djd). Ein perfektes Raumklima in den eigenen vier Wänden schafft Behaglichkeit. Zugleich leistet eine optimale Regulierung der Temperaturen in allen Räumen einen Beitrag zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz. Besonders komfortabel und sparsam ist eine zentrale Steuerung. Im Winter ist dafür vor allem die Regelung der Heizkörperthermostate wichtig. Über Hausautomationssysteme können die Thermostate vernetzt und die Temperatur für jeden einzelnen Raum individuell bestimmt werden. Gezielte Temperaturabsenkungen etwa nachts oder wenn keiner zu Hause ist, gehören ebenso dazu wie ein rechtzeitiges Hochfahren, wenn ein Raum genutzt werden soll.

Rollläden und Fenster als Wärmedämmung und passive Heizung

Doch nicht nur die Heizung hat Einfluss auf das Klima im Haus. Auch der Sicht- und Sonnenschutz kann wichtige Aufgaben übernehmen. Rollläden dunkeln ab und bilden zusätzlich ein wärmedämmendes Luftpolster an den Fenstern. In der kalten Jahreszeit und in den Übergangszeiten kann Sonneneinstrahlung durch die Fenster dagegen einen Beitrag zur passiven Erwärmung der Zimmer leisten und die Heizung entlasten. Tagsüber werden also die Sonnenstrahlen hereingelassen, um die natürliche Wärmequelle zu nutzen. Ideal ist es daher, wenn ein Smarthome-System wie TaHoma von Somfy die Behänge vollautomatisch steuert. "Mit automatisiertem Sonnenschutz beispielsweise sind erhebliche Energie- und Komfortgewinne möglich", erklärt Anja Ebert vom Hersteller. "Eine IVRSA-Studie belegt, dass sich so bereits bis zu 15 Prozent der Heizwärme sparen lassen." Wären alle Wohngebäude in Deutschland entsprechend ausgestattet, ließen sich folglich 22 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Möglich ist ein zeitabhängiges Öffnen und Schließen, noch effektiver ist die Regelung über Sensoren. So können die Rollläden zu jeder Jahreszeit automatisch bei Einbruch der Dunkelheit herunterfahren und bei Sonnenaufgang am Morgen wieder hochgehen.

Fensterbeschattung statt Klimaanlage

Im Sommer können Smarthome-Systeme nach dem gleichen Prinzip ein Überhitzen des Hauses verhindern. Über Licht- und Temperatursensoren gesteuert, schließen Sonnenschutzbehänge bei steigenden Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung. Die Verschattung verhindert gezielt eine Überhitzung der Räume und schont neben dem Raumklima auch die Möbel vor der Sonne. Unter www.somfy.de gibt es dazu mehr Infos und Ideen. Ein cleveres, gut eingestelltes System kann so in vielen Fällen eine zusätzliche Klimatisierung überflüssig machen oder den Energieverbrauch für die Kühlung deutlich senken.


Das könnte Sie auch interessieren

Stefan Raab und Elton sind wieder vereint - ein Show-Ereignis, das die deutsche Fernsehlandschaft elektrisiert. Heute Abend startet bei RTL das neue Quiz-Format "Die Unzerquizbaren", das mit dem wohl unschlagbarsten Duo der TV-Geschichte in den Wettstreit tritt. Es ist nicht nur ein Quiz, es ist das ultimative Battle um Wissen, Taktik und die Ehre, die vermeintlich Unbesiegbaren zu... weiterlesen

Die spektakulärste Rätselshow des deutschen Fernsehens geht in die zweite Runde. Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr läuft auf ProSieben die zweite Live-Show der aktuellen "The Masked Singer"-Staffel. Nach der ersten emotionalen Demaskierung in der Vorwoche, bei der der Smiley seine Identität preisgeben musste, sind nun noch neun aufwendig gestaltete Kostüme im... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr nimmt der Samstagskrimi im ZDF eine spannende Wendung: In "Wilsberg - Phantomtod" muss sich der liebenswerte Privatdetektiv aus Münster auf ein Terrain begeben, das ihm eigentlich zutiefst fremd ist - die Welt der digitalen Sprachassistenten, der künstlichen Intelligenz und des Datenkrimis. Der Fall ist originell, der Ton bleibt vertraut und... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) steht der Sender 3sat ganz im Zeichen des großen Klangs und der improvisierten Eleganz: Mit zwei hochkarätigen Konzerten zelebriert der Themensender die Kraft und die Vielfalt der Bigband-Musik. Auf dem Programm stehen zwei Ausnahme-Künstler, die ein starker Kontrast zueinander sind: der international gefeierte Jazz-Trompeter Till Brönner und der... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr steht im NDR ein echtes TV-Jubiläum auf dem Programm: Kai Pflaume präsentiert eine besondere XXL-Folge von "Kaum zu glauben!" und feiert damit die unglaubliche 200. Sendung der Rateshow. Dieses Format hat sich über die Jahre hinweg zur beliebtesten seiner Art im deutschen Fernsehen entwickelt - und das nicht ohne Grund. Nach der... weiterlesen

DasErste nimmt uns heute (15.11.2025) um 20:15 Uhr mit in die tiefen Wälder Brandenburgs, wo ein grausiger Fund alte Ängste neu entfacht: In der Wiederholung des Krimidramas "Wolfsjagd" wird die Leinwand zum Schauplatz einer spannungsgeladenen Auseinandersetzung zwischen Mensch, Natur und einer beunruhigenden Wahrheit. Der Film "Wolfsjagd" ist auch über die weiterlesen

(DJD). Vorfreude, Aufregung, eine Spur Nervosität: Wenn Kinder ihr erstes eigenes Geld in den Händen halten, treffen viele Emotionen aufeinander. Egal, ob die Kids für größere Anschaffungen sparen, sich ein Kinoticket oder ein Eis kaufen – der Umgang mit dem Taschengeld eröffnet den Einstieg in die Welt des Wirtschaftens. Doch wie viel ist angemessen,... weiterlesen

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen