• Ratgeberbox
  • Bauen, Wohnen & Garten
  • Rechtzeitig sanierte Fenster sparen Heizenergie und Geld: Beim Einbau sorgt die Fugenabdichtung für einen nachhaltigen Renovierungseffekt

Rechtzeitig sanierte Fenster sparen Heizenergie und Geld: Beim Einbau sorgt die Fugenabdichtung für einen nachhaltigen Renovierungseffekt

Unsanierte Fenster verschwenden unnötig Heizenergie und damit auch viel Geld. Um dies zu vermeiden, sollte man rechtzeitig an den Austausch undichter Fenster denken.
Unsanierte Fenster verschwenden unnötig Heizenergie und damit auch viel Geld. Um dies zu vermeiden, sollte man rechtzeitig an den Austausch undichter Fenster denken.
© djd/www.pu-schaum.center/PantherMedia/IgorVetushko

(djd). Ob Fenster ihre besten Zeiten gesehen haben und langsam marode werden, spielt in der warmen Jahreszeit keine große Rolle. Im Herbst und Winter dafür umso mehr: Unsanierte Fenster verschwenden unnötig Heizenergie und damit auch viel Geld. Um dies zu vermeiden, sollte man rechtzeitig an den Austausch undichter Fenster denken. Für die Umrüstung oder den Tausch gibt es diverse staatliche Förderprogramme, sie laufen vor allem über die KfW. In der Regel müssen die Fördermittel beantragt und genehmigt werden, bevor die Handwerker anrücken. Für Komfort und einen nachhaltigen Renovierungseffekt sorgt allerdings erst die richtige Fugenabdichtung. Rund 80 Prozent aller Fenster werden in Deutschland mit Bauschaum gedämmt. Er verfügt über sehr gute Dämmeigenschaften, zudem ist er sicher in der Anwendung und gleicht Unebenheiten im Bauwerk leicht und effizient aus.

Flexible Bauschäume gleichen Veränderungen des Fensterrahmens aus

Prädestiniert für den Fenstereinbau sind flexible Bauschäume. Der Grund: Die Fensterrahmen verändern ihre Größe und ihre Position, wenn sie Wind oder hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Bei Südfenstern können dies im Wechselspiel zwischen extremer Hitze und extremer Kälte bis zu 100 Grad Celsius sein. Zudem verbindet der Schaum zwei verschiedene Materialien, die ein unterschiedliches Ausdehnungsverhalten haben. Auch deshalb ist immer mit einer gewissen Fugenbewegung zu rechnen. All dies muss der Fensterschaum aufnehmen können, ohne zu reißen. Die meisten Hand- und Heimwerker dämmen deshalb mit Polyurethan-Bauschäumen. Informationen zu den Eigenschaften und zur Verarbeitung gibt es etwa unter www.pu-schaum.center. Der praktische Schaum aus der Druckgasdose ist sehr leicht zu verarbeiten.

PU-Schaum-Dosen richtig entsorgen

Im Vergleich überzeugt PU-Schaum vor allem durch gute Dämmwerte und eine lange Lebensdauer. Bei den Wärmedurchgangswerten schneidet Bauschaum deutlich besser ab als alternative Dämmstoffe. Dank seiner geschlossenen, feinzelligen Struktur nimmt er fast keine Feuchte auf. Daher kann sich in den Bauanschlussfugen kein Wasser ansammeln und die Dämmwirkung beeinträchtigen. Damit die durch den Tausch erzielten ökologischen Vorteile optimal genutzt werden, sollte man auf die richtige Entsorgung entleerter Dosen achten. Als Sonderabfall enthalten sie wichtige Wertstoffe fürs Recycling. Einzelne Dosen nehmen die kommunalen Sammelstellen oder Baumärkte zurück. Rückgabestellen in der Nähe lassen sich einfach über eine Suchmaschine auf www.pdr.de finden. Für Handwerker, die kartonweise PU-Schaum verbrauchen, gibt es hier außerdem alle Infos zum kostenlosen Abholservice.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen