Raus aus dem Elfenbeinturm: Von Wissenschaftlern werden Kommunikation und Teamgeist erwartet

Wissenschaft erklären und einfach verständlich machen: Das ist eine der Herausforderungen, der sich junge Forscher wie Dr. Christoph Schüll heute gegenübersehen.
Wissenschaft erklären und einfach verständlich machen: Das ist eine der Herausforderungen, der sich junge Forscher wie Dr. Christoph Schüll heute gegenübersehen.
© djd/3M

(djd). Der einsame Forscher, der nächtelang in seinem Labor an Entwicklungen tüftelt: Vielleicht hat dieses Klischee nie gestimmt - heute ist es in jedem Fall überholt. In Unternehmen arbeiten große Projektgruppen oft über verschiedene Disziplinen sowie Ländergrenzen hinweg an neuen Produkten. Wissenschaft ist echtes Teamwork und stellt damit hohe Anforderungen an alle, die sich für eine Karriere in der Forschung interessieren. Neben der fachlichen Expertise sind heute Stärken wie eine gute Kommunikationsfähigkeit gefragt.

Wissenschaftler müssen erklären, aber auch zuhören können

Die Verbraucher sind zwar fasziniert von Wissenschaft und Technik - verstehen sie aber allzu häufig nicht. Zu diesem Ergebnis kommt der "State of Science Index", eine weltweite Umfrage im Auftrag des Multitechnologiekonzerns 3M. So wünschen sich 88 Prozent der Befragten, dass Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse in einer leichter verständlichen Sprache darstellen. "Wissenschaft muss lernen, intensiver zu kommunizieren und vor allem auch viel besser zuhören zu können", ergänzt Dr. Christoph Schüll. Der 34-Jährige hat Biomedizinische Chemie in Mainz und Amherst (USA) studiert und ist seit 2016 Produktentwickler für Medizinprodukte bei 3M in Neuss. Seine Herausforderung: Klebstoffe für Pflaster, Verbände und Co. zu entwickeln, die schonend und hautfreundlich sind. Dabei stellt der Klebstoff nur einen Teil des jeweiligen Endproduktes dar, die Kooperation in Teams ist damit selbstverständlich, so Dr. Schüll: "Wir arbeiten in interdisziplinären Gruppen an Neuentwicklungen, jeder bringt seine jeweiligen Fachkompetenzen ein. Sich verständlich machen zu können, auch in verschiedenen Sprachen, ist damit eine Grundvoraussetzung für heutige Wissenschaftler."

Hohe Anforderungen an die Forscher von morgen

Lösungen zu finden, die für den Alltag einen Nutzen bringen, und diese Vorteile auch zu vermitteln: Beides zusammen macht für den jungen Wissenschaftler den Reiz seines Berufs aus: "Die Welt steht vor vielen Herausforderungen. Wissenschaft wird einen wesentlichen Beitrag leisten, Antworten zu finden." Um den beruflichen Nachwuchs zu fördern, kooperiert etwa 3M mit Lehrstühlen an Hochschulen, unterstützt Stipendiaten und regt die Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Technologie an. Allen, die sich für ein naturwissenschaftliches Studium interessieren, empfiehlt Christoph Schüll, neugierig zu bleiben: "Angehende Wissenschaftler sollten offen sein für neue Erfahrungen, Praktika machen, ins Ausland gehen, ihre Sprachfähigkeiten verbessern. Eines müssen sie wissen: Das Lernen hört mit dem Studium in keinem Fall auf."

(djd). Falls das Bild vom einsamen Forscher jemals zutreffend war - heute ist es in jedem Fall überholt. In internationalen Unternehmen arbeiten große Teams gemeinsam an neuen Entwicklungen, häufig über Ländergrenzen und wissenschaftliche Disziplinen hinweg. Im selben Schritt verändert sich auch das Stellenprofil, das junge Wissenschaftler zu erfüllen haben. Neben der fachlichen Expertise sind vor allem sogenannte Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit zur Arbeit in interkulturellen Teams gefragt. Sprachkenntnisse und Auslandserfahrungen helfen sehr bei einem erfolgreichen Start in die Karriere, bestätigt Dr. Christoph Schüll (34), Produktentwickler für Medizinprodukte bei 3M: "Wissenschaft muss heute nicht nur gut erklären, sondern vor allem auch gut zuhören können."


Das könnte Sie auch interessieren

"Dann passiert das Leben" läuft ab 06.11.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Majestic Filmverleih

Kino: Dann passiert das Leben

Zwei Ausnahmeschauspieler in einer berührenden Geschichte über eine Ehe am Scheideweg: "Dann passiert das Leben" startet am 6. November 2025 bundesweit in den Kinos. Regisseurin Neele Leana Vollmar erzählt mit feinem Gespür und poetischer Leichtigkeit von den großen Fragen, die sich stellen, wenn die Routine des Alltags zerbricht. ... weiterlesen

Was kann es schöneres geben, als einen unterhaltsamen Wochenstart im ARD Vorabendprogramm. Hier heißt es heute (03.11.2025) um 18 Uhr nämlich wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume und seine beiden Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring haben heute zwei prominente Kandidaten eingeladen, die sich im Studio in einem spannenden... weiterlesen

Mit einer Thematik von tiefgreifender persönlicher und gesellschaftlicher Relevanz startet die ARD heute Abend (03.11.2025) in den Primetime-Abend: Um 20:15 Uhr läuft der erste Teil von "Hirschhausen und das große Vergessen - Habe ich Demenz?". Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich in dieser zweiteiligen Dokumentation auf eine Spurensuche, die Millionen Menschen... weiterlesen

Einen atmosphärisch dichten und zugleich sozial relevanten Krimi präsentiert der MDR heute Abend (03.11.2025): Um 20:15 Uhr läuft die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Rosentod". Die Folge mit dem beliebten Hallenser Ermittlerduo Schmücke und Schneider ist ein Paradebeispiel für die mittlere Phase der Reihe, in der die Geschichten komplexer wurden und reale soziale... weiterlesen

Der Traum von einem Leben ohne Geldsorgen, die Yacht vor der Küste, der sorgenfreie Ruhestand - diese Sehnsüchte sind so alt wie die Menschheit. Doch im digitalen Zeitalter verspricht das Internet, diesen Traum greifbarer denn je zu machen. "Wie werde ich reich?" ist die zentrale Frage, der Jenke von Wilmsdorff in seinem neuen Report heute Abend (03.11.2025) um 20:15 Uhr auf... weiterlesen

Es geht heute (03.11.2025) um weit mehr als nur um Kohlenhydrate: Um 20:15 Uhr nimmt VOX die Zuschauer mit auf eine gastronomische Reise der besonderen Art, wenn Sebastian Lege in der neuen Folge von "Lege kommt auf den Geschmack" die Geheimnisse der deutschen Brotkultur ergründet. Unter dem Titel "Das perfekte Brot" widmet sich der Food-Experte einem Lebensmittel, das in Deutschland... weiterlesen

Der wohl kuscheligste Termin der deutschen Fernsehunterhaltung steht heute Abend (03.11.2025) wieder an: "Bauer sucht Frau". Um 20:15 Uhr bei RTL startet die beliebte Kuppelsendung in eine neue Staffel, in der die ersten, oft schicksalhaften Entscheidungen auf dem Scheunenfest fallen. Moderatorin Inka Bause hilft insgesamt 13 Landwirten, von denen zehn zum traditionellen Auftakt in der... weiterlesen

Gerade in Zeiten, in denen Sprachassistenten und smarte Geräte in immer mehr Haushalten Einzug halten, stellt das ZDF heute Abend (03.11.2025) eine zutiefst beunruhigende Frage: Was passiert, wenn die künstliche Intelligenz (KI), die uns helfen soll, beginnt, uns zu beherrschen? Mit der Free-TV-Premiere von "Afraid" um 22:15 Uhr läuft ein effizienter Sci-Fi-Horror-Thriller,... weiterlesen

Mit "Sarah Kohr - Im Schatten" läuft heute (03.11.202) um 20:15 Uhr der elfte Teil der gefeierten ZDF Krimireihe auf dem Programm. Die Zuschauer erwartet ein Film, der von der ersten Sekunde an auf Tempo, Intensität und physische Härte setzt und damit einmal mehr die Besonderheit dieser Reihe im deutschen Fernsehen unterstreicht. Der Thriller "Sarah Kohr - Im Schatten" ist... weiterlesen