Pauken und nebenher jobben: Das sollten Schüler beim ersten selbstverdienten Geld beachten

Handy-Vertrag, Kleidung und Freizeit - dafür geht während der Schulzeit bereits viel Geld drauf. Zahlreiche Jugendliche versuchen daher, nebenbei etwas dazuzuverdienen.
Handy-Vertrag, Kleidung und Freizeit - dafür geht während der Schulzeit bereits viel Geld drauf. Zahlreiche Jugendliche versuchen daher, nebenbei etwas dazuzuverdienen.
© djd/Geld und Haushalt

(djd). Handyvertrag, Klamotten, Kinotickets oder der Clubbesuch am Wochenende: Dafür kann schon in jungen Jahren einiges an Geld draufgehen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig das vorausschauende Wirtschaften mit dem vorhandenen Budget zu trainieren - und nach Möglichkeit auch mal einige Euro dazuzuverdienen. Eine zusätzliche Finanzspritze können viele Schüler in Form des BAföG in Anspruch nehmen: Ab Herbst 2019 sollen die Fördersätze nach Plänen der Gesetzgeber deutlich steigen.

BAföG gibt es auch für Schüler

Wer eine allgemeinbildende Schule besucht, kann unter bestimmten Voraussetzungen ab der zehnten Klasse finanzielle Förderungen beantragen. Geregelt ist das im Bundesausbildungsförderungsgesetz (kurz BAföG), das derzeit politisch auf dem Prüfstand steht. Angesichts der gestiegenen Lebenshaltungskosten soll der Förderhöchstbetrag von derzeit 590 Euro pro Monat deutlich steigen, die Umsetzung ist für den Herbst geplant. Wer von dieser Förderung nicht profitiert, kann über einen Schülerjob etwas Geld dazuverdienen. Nebenjobs für Schüler sind sehr beliebt, allerdings sind dabei einige Voraussetzungen zu beachten. Darüber und über weitere zahlreiche Tipps in Sachen Geld informiert der "Budgetkompass für Jugendliche", der kostenfrei unter www.geld-und-haushalt.de oder Telefon 030-20455818 erhältlich ist.

Rechtliche Fragen rund um Schülerjobs

Der 60-seitige Ratgeber klärt unter anderem rechtliche und finanzielle Fragen, die Schüler rund um das Thema Nebenjobs beachten sollten. So gelten nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz alle unter 15 Jahren als Kinder. Ab dem 15. Geburtstag und bis zum Erreichen des 18. Geburtstags gilt man vor dem Gesetz als Jugendlicher. Theoretisch dürfen Kinder unter 15 Jahren gar nicht arbeiten, doch es gibt Ausnahmen. Ab dem 13. Geburtstag können Schüler bereits erste Jobs annehmen, vorausgesetzt, die Eltern stimmen zu und es werden strenge zeitliche Grenzen eingehalten. Wer über 15 und nicht mehr vollzeitschulpflichtig ist, darf hingegen bis zu acht Stunden täglich an fünf Tagen die Woche arbeiten, allerdings nur zwischen 6 und 20 Uhr. In der Gastronomie ist das Arbeiten ab 16 Jahren auch bis 22 Uhr erlaubt, ebenso gibt es Ausnahmeregelungen für Bäckereien, den Schichtbetrieb und die Landwirtschaft.

Auch Schüler zahlen Steuern

(djd). Bei aller Euphorie über das erste selbstverdiente Geld sollte man nicht vergessen: Auch Schüler sind grundsätzlich steuerpflichtig. Die Lohnsteuer wird vom Arbeitgeber direkt an das Finanzamt überwiesen. Rund 9.168 Euro im Jahr darf man indes steuerfrei verdienen - ein Betrag, den die meisten Schüler kaum übertreffen dürften. Wer allerdings zum Beispiel während der Ferien mehr verdient und steuerpflichtig wird, kann bis Ende Juli des Folgejahres eine Steuererklärung abgeben und sich auf diese Weise das Geld zurückholen. Die erforderlichen Formulare gibt es beim Finanzamt, mehr Informationen im "Budgetkompass für Jugendliche", der unter www.geld-und-haushalt.de erhältlich ist.


Das könnte Sie auch interessieren

Die Free-TV-Premiere von "Caveman" läuft heute, am 10.11.2025, um 20.15 Uhr in SAT.1.
© HappySpots / Cover: Constantin Film (Universal Pictures Germany GmbH)

Free-TV-Premiere heute: Moritz Bleibtreu als "Caveman" in der Beziehungs-Komödie auf SAT.1

Die Free-TV-Premiere der erfolgreichen Kino-Komödie "Caveman" läuft heute Abend um 20:15 Uhr auf SAT.1. Der Film basiert auf dem gleichnamigen, weltweit gefeierten Bühnenstück, das die urkomischen Missverständnisse zwischen Männern und Frauen aufgreift. Im Zentrum der Geschichte steht der erfolglose Autoverkäufer Robert Müller... weiterlesen

Die ARD wirft heute (09.11.2025) um 20:15 Uhr mit dem neuen Ludwigshafen-Tatort "Mike & Nisha" alle gewohnten Krimi-Konventionen über Bord. Der 82. Fall für die dienstälteste Kommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts), gemeinsam mit ihrer Kollegin Johanna Stern (Lisa Bitter), mutiert schnell von einem klassischen Whodunit zu einem beklemmenden Gesellschaftshorror-Drama.... weiterlesen

Das ZDF-Herzkino entführt uns heute (09.11.2025) ab 20:15 Uhr einmal mehr nach Eisenach, an einen Ort, wo die kleinen und großen Dramen des Alltags auf zarte Romanzen und tief bewegende soziale Themen treffen. Die Episode "Hinter der Maske" aus der beliebten Reihe "Nächste Ausfahrt Glück" verspricht um 20:15 Uhr eine besonders emotionale und visuell reizvolle Geschichte,... weiterlesen

Eine fantastische Geschichte über die Liebe, verborgene Wünsche und die Suche nach dem wahren Glück startet am 13. November 2025 in den Kinos: "Das Leben der Wünsche". Unter der Regie von Erik Schmitt (Cleo) und basierend auf dem Roman von Thomas Glavinic, schickt der Film Hauptdarsteller Matthias Schweighöfer in ein turbulentes Abenteuer. ... weiterlesen

(DJD). Das Gesundheitssystem in Deutschland steht vor vielen Problemen. Ein besonders großes ist der zunehmende Ärztemangel – schon jetzt sollen rund 5.000 Hausarztstellen unbesetzt sein. Damit die Patientenversorgung trotzdem auf hohem Niveau gesichert bleibt, können Physician Assistants (PAs) einen wichtigen Beitrag leisten. Der Beruf ist in Deutschland noch relativ... weiterlesen

Wenn ein Hundekauspielzeug und eine tanzende Nudel heute Abend (08.11.2025) die große Bühne betreten, kann das nur eines bedeuten: Das größte, bunteste und schillerndste TV-Rätsel Deutschlands ist zurück! Um 20:15 Uhr startet auf ProSieben die brandneue Staffel von "The Masked Singer", und die Spannung ist im ganzen Land förmlich greifbar. Millionen... weiterlesen