O’zapft is! Wiesn-Gaudi mit Geflügel

Wer Lust auf Oktoberfestgenuss hat, kann sich den Duft der Hendlbraterei mit einem feurigen Brathendl zu Gurkensalat auch ganz einfach nach Hause holen.
Wer Lust auf Oktoberfestgenuss hat, kann sich den Duft der Hendlbraterei mit einem feurigen Brathendl zu Gurkensalat auch ganz einfach nach Hause holen.
© djd/Deutsches Geflügel

(djd). In München hat das Oktoberfest - das größte Volksfest der Welt - seit über 200 Jahren einen festen Termin im Kalender. Immer mit dabei: knusprige Brathähnchen, denn die gehören zur traditionellen Wiesn einfach dazu. Schließlich eröffnete die erste Hendlbraterei auf der Festwiese bereits 1881.

Ob auf der Theresienwiese oder daheim: Gefeiert wird mit Brathendl, Brezn und Bier

Wer Lust auf Oktoberfestgenuss hat, kann sich den Duft der Hendlbraterei mit einem feurigen Brathendl zu Gurkensalat auch ganz einfach nach Hause holen. Während das Hendl gart, bleibt auch noch genug Zeit für die weiß-blaue Deko, die der Wohnzimmer-Wiesn den letzten Schliff verpasst. Unverzichtbar für die zünftige Fete in den eigenen vier Wänden sind Brezn und Bier. Das flüssige Gold verfeinert herzhaftes Puten-Biergulasch mit Kümmel und Knödeln. Biermarinaden sind "in" - kein Wunder, denn das milde Geflügelfleisch nimmt den Geschmack des würzigen Gerstensaftes perfekt auf und verleiht ihm einen vollmundigen Geschmack. Das überzeugt eingefleischte Oktoberfest-Fans ebenso wie Gaudi-Neulinge.

Der wahre Wiesn-Genuss beginnt bereits beim Einkauf. Hier sollte man auf die deutsche Herkunft des Geflügelfleischs achten, zu erkennen an den "D"s auf der Verpackung. Diese stehen für eine streng kontrollierte heimische Erzeugung nach hohen Standards für den Tier-, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mehr Informationen und viele Rezepte gibt es unter welove.deutsches-geflügel.de.

Rezepttipp 1: Knuspriges Brathendl mit Gurkensalat

Zutaten (für 4 Personen): 4 halbe Brathähnchen, 4 EL Butter, 8 EL Rapsöl, je 2 TL Paprikapulver scharf und edelsüß, 2 TL Currypulver, Salz und Pfeffer, je 5 Stängel Petersilie und Liebstöckel, 1 Zitrone, 1 kleine Zwiebel, 2 Salatgurken, 1 TL Zucker, 2 EL Weißweinessig.

Zubereitung: Butter schmelzen, vier EL Öl, Salz, Pfeffer, Paprika- und Currypulver einrühren. Kräuter abbrausen, Zitrone heiß waschen und in Scheiben schneiden. Brathähnchen waschen, trocken tupfen, innen mit Salz und Pfeffer würzen, außen mit zwei Dritteln der Paprikabutter einpinseln, mit Kräutern, Zitrone und 300 ml Wasser in eine große Auflaufform legen und im Ofen bei 150 °C etwa 30 Minuten garen. Erneut mit Paprikabutter bestreichen, weitere 30 Minuten garen. Zwiebel schälen und würfeln. Gurken waschen, trocknen, schälen und in Scheiben schneiden, mit Zwiebeln, einer Prise Salz und Zucker vermengen und 10 Minuten ziehen lassen. Weißweinessig und 2 EL Rapsöl mit Gurken und Zwiebeln mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Brathendl mit Gurkensalat servieren und genießen.

Nährwerte: Pro Portion etwa 1.043 kcal, 71 g Fett, 2 g Kohlenhydrate, 100 g Eiweiß.

Zubereitungszeit: circa 70 Minuten.

Rezepttipp 2: Puten-Biergulasch mit Kümmel und Knödeln

Zutaten (für 4 Personen): 800 g Putenkeule, 2 EL Butterschmalz, 2 Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 2 Möhren, 2 Stangen Staudensellerie, 2 EL Paprikapulver edelsüß, 200 ml dunkles Bier, 600 ml Geflügelbrühe, Salz und Pfeffer, 2 TL zerstoßene Kümmelsamen, 1 TL getrockneter Thymian, 2 kleine Schalotten, 250 g altbackene Brötchen, 2 EL Butter, 3 Stängel Petersilie, 200 ml Milch, 2 Eier, 1 Eigelb.

Zubereitung: Zwiebeln und Knoblauch würfeln. Möhren und Staudensellerie putzen, waschen, trocknen und in Stücke schneiden. Putenkeule waschen, trocken tupfen, Fleisch ablösen und in Stücke schneiden, 5 Minuten in Butterschmalz anbraten, Zwiebeln, Knoblauch und Gemüse dazu geben und weitere 5 Minuten braten. Paprikapulver über das Fleisch streuen und mit Bier ablöschen. Brühe dazu gießen, mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Thymian würzen. Das Gulasch aufkochen und zugedeckt bei kleiner Hitze etwa 1,5 Stunden köcheln lassen. Schalotten und Brötchen würfeln. Petersilie hacken. Schalotten in Butter glasig dünsten, Petersilie kurz mit anschwitzen, Milch dazu gießen und aufkochen, über die Brötchenwürfel gießen, mit Eiern und Eigelb vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Knödelmasse zu acht Knödeln formen und 20 Minuten garen. Die Semmelknödel mit dem Puten-Biergulasch servieren.

Nährwerte: Pro Portion ca. 672 kcal, 30 g Fett, 40 g Kohlenhydrate, 57 g Eiweiß.

Zubereitungszeit: circa zwei Stunden.


Das könnte Sie auch interessieren

In der sechsten Folge der 14. Staffel "Die Höhle der Löwen" präsentieren heute, am 02.10.2023, Annette Muckle (32) und Benjamin Bates (33) ihr Produkt "LOOKAS" - eine Videobox mit Münzsystem für Kinder. Das Besondere daran: Erst das Einwerfen sogenannter RFID-Coins erlaubt das Abspielen von Videos. So sollen die Kleinen einen verantwortungsvollen Medienkonsum... weiterlesen

Impressionen vom Dresdner Striezelmarkt
© Michael Bader (DML-BY)

Dresden lädt zum 589. Striezelmarkt 2023

Der Dresdner Striezelmarkt ist zweifellos eine Ikone unter den Weihnachtsmärkten, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Als ältester Weihnachtsmarkt des Landes kann er auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken und feiert 2023 seine 589. Ausgabe. Die Besucher erwartet vom 29.11.2023 bis zum 24.12.2023 ein zauberhaftes Erlebnis, das durch seine individuell... weiterlesen

(DJD). Nie mehr Miete zahlen, etwas Eigenes haben, mit einem Garten und genug Platz fürs Leben - für die kleine oder große Familie: Den Traum vom eigenen Haus haben viele. Der Anstieg der Darlehenszinsen war für etliche Bauherren jedoch ein Grund, ihre Neubaupläne erst einmal aufzuschieben. Doch seit März 2023 gibt es wieder staatliche Hilfe für private... weiterlesen

(DJD). Mit dem Auto fahren oder öfter mal das Fahrrad nehmen. Vom Verbrenner auf ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug wechseln. Viele kleine und größere Entscheidungen im Alltag haben Einfluss auf den persönlichen CO2-Fußabdruck. Um dem Ziel der Klimaneutralität näherzukommen, kann jede Privatperson einen Beitrag leisten. Die damit verbundenen Effekte... weiterlesen

Seit 1999 erleuchten eine Million Lichter das Landgut Krumme in Velen. Lassen Sie sich auch 2023 verzaubern vom liebevollen Ambiente, vielfältigen Ausstellern, Handwerkern und Künstlern. Der Velener Waldweihnachtsmarkt öffnet an vier Wochenenden in der Vorweihnachtszeit die Pforten. Erleben Sie das Winterwunderland auf dem Landgut Krumme in Velen. Es funkelt und... weiterlesen

(DJD). Zurück zur Natur – dieser Wunsch vieler Menschen ist in gewisser Hinsicht ein Gegentrend zur fortschreitenden Digitalisierung und Beschleunigung der Gesellschaft. Idealerweise beinhaltet das nicht nur, mehr Zeit im Grünen zu verbringen, sondern auch seine Lebensweise der ursprünglichen Natur des Menschen anzupassen. Denn in unserem modernen Alltag sind wir oft... weiterlesen

Impressionen vom Christkindlmarkt in Deggendorf in Deggendorf
© Kulturamt Stadt Deggendorf

Deggendorfer Christkindlmarkt 2023

Der Christkindlmarkt am Alten Rathaus in Deggendorf versetzt auch 2023 die Besucher in die festliche Weihnachtsstimmung. Der gotische Turm des Alten Rathauses, verziert mit Eisblumen und Tannengrün, taucht die kleine Budenstadt in einen romantischen Zauber. In über 20 Hütten können verschiedene kulinarische Köstlichkeiten und wärmende Getränke genossen... weiterlesen

(DJD). Spielen tut der kindlichen Entwicklung einfach gut: Die Kinder kommen auf unterhaltsame Weise mit festen Regeln in Kontakt, sie üben das Konzentrieren und das Nachdenken und das Interagieren mit anderen. Je nach Spiel trainieren sie auch das strategische Planen oder das um-die-Ecke-Denken. Ein Lieblingsspiel ist bei den meisten schnell gefunden. Gut, wenn dieses in den... weiterlesen