Natürlicher Schutz vor Algen und Pilzen: Dank bionischer Wirkprinzipien bleiben Fassaden dauerhaft trocken und sauber

Die Fassade reinigt sich selbst: Regentropfen perlen an der Hausfassade ab und spülen dabei den oberflächlichen Schmutz direkt mit hinunter.
Die Fassade reinigt sich selbst: Regentropfen perlen an der Hausfassade ab und spülen dabei den oberflächlichen Schmutz direkt mit hinunter.
© djd/Sto SE & Co. KGaA

(djd). Algen und Pilze finden sich überall, in einem Kubikmeter Luft halten sich rund 3.000 Algenzellen und bis zu 10.000 Pilzsporen auf. Sie besiedeln jeden Untergrund - und werden so zum Ärgernis etwa von Hausbesitzern. Wasser, minimale Nährstoffmengen und Licht genügen den Mikroorganismen, um sich auszubreiten und die Hausfassade zu verunstalten. "Konstruktiv schlecht geschützte Fassadenflächen und speziell klimatische Bedingungen, etwa in Regionen mit viel Nebel oder hohen Niederschlagsmengen, können das Ausbreiten der ungeliebten Untermieter noch verstärken", so Martin Blömer von RGZ24.de. Bislang wurden biozide Filmschutzmittel dazu verwendet, um die Fassaden algen- und pilzfrei zu halten. Neuartige Putze und Farben dagegen nutzen aus der Natur abgeleitete Wirkprinzipien und sorgen ohne bioziden Filmschutz für trockene und langfristig saubere Oberflächen.

Wasserabweisende Fassadenfarbe: Feuchtigkeit schnell abführen

Der natürliche Schutz setzt an zwei Punkten an, bei der Regulierung des Wasserhaushalts und beim Nährstoffangebot. Hilfreich ist dabei die wissenschaftliche Disziplin der Bionik: Biologische Prinzipien werden in der Natur beobachtet und industriell nutzbar gemacht. Ein kleines Insekt inspirierte die Forscher etwa zur Entwicklung der wasserabweisenden Fassadenfarbe "StoColor Dryonic". Dank der Mikrostruktur auf der Oberfläche führt sie Regen- und vor allem Tauwasser schnell ab und sorgt für eine trockene und saubere Fassade, Pate für diese Entwicklung war der Rückenpanzer des Nebeltrinker-Käfers.

Lotus-Effect-Technology reinigt von allein

Ein Klassiker der Bionik wiederum ist die Außenwandfarbe Lotusan. Die Lotus-Effect-Technology bewährt sich seit über 16 Jahren. Auf den Blättern der Lotuspflanze bleibt Schmutz nur liegen, er haftet nicht. Regen spült die Partikel einfach ab. Ähnlich reinigt auch die Fassadenfarbe Lotusan. Somit lassen sich Gebäude ganz ohne algen- und pilzhemmende Filmschutzmittel beschichten - ein Gewinn vor allem auch für die Umwelt. Unter www.fira-fassaden.de/leistungen/fira-fassadenbeschichtungen gibt es mehr Informationen.

Sauber ohne Chemie

(djd). Moderne Fassadenbeschichtungen ermöglichen es, Fassaden ohne den Einsatz von bioziden Filmschutzmitteln langfristig frei von Algen und Pilzen zu halten. Wichtig ist eine individuelle, auf das jeweilige Bauvorhaben zugeschnittene Fachberatung, welche die jeweilige Ausgangslage und die Ziele gewissenhaft bewertet. Der Fachmann kann für jede Anforderung die passende Lösung mit einem natürlichen Schutz vorschlagen. Mehr Information gibt es unter www.fira-fassaden.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen