Nachhaltiger leben mit Bello: Futterwechsel kann den CO2-Pfotenabdruck von Hunden verringern

Ein 15 Kilogramm schwerer Hund stößt im Laufe von durchschnittlich 13 Lebensjahren etwa 8,2 Tonnen CO2 aus.
Ein 15 Kilogramm schwerer Hund stößt im Laufe von durchschnittlich 13 Lebensjahren etwa 8,2 Tonnen CO2 aus.
© djd/eat-small.com

(djd). Im Alltag häufiger mit dem Fahrrad anstatt dem Auto fahren, auf Flugreisen verzichten oder vegetarisch essen: Umweltfreundlicher zu leben, ist vielen wichtig. Neben der eigenen Umwelt-Bilanz sollte man aber auch die seines Haustieres auf dem Schirm haben. Denn unsere vierbeinigen Mitbewohner hinterlassen ebenso einen CO2-Fußabdruck. Und der ist gar nicht mal so klein. Einer Studie der TU Berlin zufolge stößt ein 15 Kilogramm schwerer Hund im Laufe von durchschnittlich 13 Lebensjahren etwa 8,2 Tonnen CO2 aus. Das entspricht rund 13 Hin- und Rückflügen von Berlin nach Barcelona. Hundebesitzer können jedoch einiges dafür tun, um den ökologischen Pfotenabdruck ihres tierischen Lieblings zu verringern.

Hundefutter auf Insektenbasis: nachhaltige Proteinquelle

Einen Großteil der Belastungen macht das Hundefutter aus. "Wer herkömmliches Hundefutter verwendet, hinterlässt damit, je nach Rezeptur, unterschiedlich große CO2-Pfotenabdrücke", erklärt Tierärztin Véronique Glorieux. "Bei Rindfleischkost mehr, bei Geflügelkost weniger, weil beide Fleischarten sich im Aufwand für die Anzucht dieser Tiere jeweils deutlich voneinander unterscheiden." Eine schmackhafte und ressourcenschonende Alternative stellt etwa Tiernahrung aus Insekten dar. Eat Small Hundefutter beispielsweise, das es in verschiedenen Varianten gibt, enthält 30 Prozent Insektenanteil. Insekten liefern hochwertige Proteine, Vitamine und Mineralstoffe, die für Hunde essenziell sind - und das mit einem Bruchteil der Ressourcen, die für die Fleischproduktion benötigt werden. "Ein Kilogramm Rinderprotein hat 168 Kilogramm CO2- Abdruck, ein Kilogramm Insektenprotein nur fünf Kilogramm, also 33-mal weniger", weiß Glorieux. Zudem seien Insekten energiereich, sehr gut verträglich und dabei so sauber und sicher, wie Tiernahrung sein muss.

Hunde mögen den Geschmack

Die Erfahrung hat zudem gezeigt: Die nachhaltige Futtervariante schmeckt Bello und Co.. Beim Einkauf im Zoofachgeschäft sollte man jedoch darauf achten, wie hoch genau der Insektenanteil im Futter ist. Dabei gibt es Unterschiede, erklärt Véronique Glorieux: "Wie bei jedem Haustierfutter stehen die Kosten des Produkts in direktem Zusammenhang mit der Qualität und dem Anteil der verschiedenen Zutaten." Die Angaben dazu finden sich auf der Verpackung. "Einige Marken bieten Rezepte mit lediglich 11 oder 15 Prozent Insekten an, oder auch Insekten gemischt mit anderen tierischen Proteinen oder Ölen etwa von Huhn oder Lachs", berichtet die Expertin. Unter www.eat-small.com erfährt man, wie es auch anders geht. "30 Prozent Insektenanteil spricht für hochwertiges Trockenfutter", bestätigt Glorieux.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen