Mit Sprachkenntnissen zu einem lebendigen Europa - Umfrage: mindestens zwei Fremdsprachen lernen

Freitag, 01.12.2023 |
Spanisch und Französisch liegen als Fremdsprachen hoch im Kurs.
Spanisch und Französisch liegen als Fremdsprachen hoch im Kurs.
© DJD/Studienkreis

(DJD). Zum Gedanken eines lebendigen und funktionierenden Europas gehört auch eine gewisse Fremdsprachenkompetenz. Bei einer Umfrage des unabhängigen Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag des Nachhilfe-Instituts Studienkreis gaben 83 Prozent der 1.022 befragten Deutschen an, dass sie es sehr wichtig finden, dass junge Menschen in der Schule neben Englisch mindestens noch eine weitere Fremdsprache lernen. Mit diesem Wunsch liegen die Befragten ganz auf der EU-Linie: In 20 der 27 EU-Staaten lernen viele Jugendliche in der Schule mindestens zwei Sprachen. In Deutschland ist das bislang nur für Schülerinnen und Schüler verpflichtend, die das Abitur anstreben.

Die Vielfalt Europas schätzen – auch sprachlich

Max Kade, Pädagogischer Leiter des Studienkreises, erklärt, was hinter der EU-Sprachenpolitik steckt: „Sprache ist eng mit der eigenen Kultur und Identität verknüpft. Mehrsprachigen Menschen fällt es häufig leichter, die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas zu schätzen, indem sie in einen kommunikativen Austausch über Landesgrenzen hinweg eintreten.“ Gerade in einer Zeit, in der zum einen kulturelle Konformität immer stärker wird, zum anderen aber wieder Abschottungsideen Gehör finden, sei es wichtig, dass junge Menschen eigene Erfahrungen im Austausch mit Gleichaltrigen anderer Länder sammelten und sich als Teil einer globalen Gemeinschaft erlebten, so Kade. Immerhin auf Englisch funktioniert die Kommunikation laut der forsa-Ergebnisse bereits: 94 Prozent der Erwachsenen unter 40 Jahren halten ihre Englischkenntnisse mindestens für gut. Im Studienkreis ist Englisch mit 21 Prozent der Nachhilfestunden nach Mathematik und Deutsch das am dritthäufigsten nachgefragte Fach. Alle anderen Fremdsprachen zusammen machen nur weitere vier Prozent der Nachhilfestunden aus.

Lieber Spanisch als Französisch

Als weitere Fremdsprachen neben Englisch wünschen sich die forsa-Befragten Spanisch (71 Prozent), Französisch (67 Prozent) und zudem Chinesisch (35 Prozent) im Unterricht. Dass digitale Neuerungen wie Übersetzungssoftware und Künstliche Intelligenz es irgendwann eher überflüssig machen könnten, andere Sprachen zu lernen, halten die wenigsten für wahrscheinlich: Nur einer von zehn Befragten stimmte dieser Aussage zu.

Lernen mit VR-Brille

(DJD). Das Nachhilfeinstitut Studienkreis hat seine Fremdsprachenangebote digital erweitert: Seit Sommer 2023 können Jugendliche in VR-Kursen in einer englischsprachigen virtuellen Realität gemeinsam lernen. Auf www.studienkreis.de finden Eltern und Kinder alle Informationen dazu.


Das könnte Sie auch interessieren

Mit der gewohnten Mischung aus überraschenden Fakten und bester Unterhaltung geht das beliebte ARD-Vorabendquiz "Wer weiß denn sowas?" auch heute (29.10.2025) in die nächste Runde. Ab 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer vor die Bildschirme und begrüßt an seiner Seite die Ratefüchse Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Für... weiterlesen

Die Wiederholung der stern TV Reportage "Mein super Markt" heute Abend (29.10.2025) um 20:15 Uhr auf VOX bietet einen aufschlussreichen und leidenschaftlichen Blick hinter die Kulissen der deutschen Einzelhandelslandschaft. Die Sendung macht klar: Der moderne Supermarkt ist weit mehr als eine reine Einkaufsstätte. Er hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gesellschaftlichen... weiterlesen

(DJD). Der historische Kurort Bad Schlema im Erzgebirge ist vor allem für seine gesundheitsfördernde Radonquelle bekannt und besticht durch seine malerische Lage inmitten der Natur. Die Landschaft mit Wäldern, sanften Hügeln und Wiesen bietet ideale Bedingungen für aktive Erholung. Was sollte man zum Radon wissen? Und warum ist Bad Schlema auch sonst eine Reise... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm steht heute (28.10.2025) ab 18 Uhr wie gewohnt ganz im Zeichen von skurrilem Wissen und schlagfertigem Humor. In der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" empfängt Moderator Kai Pflaume zwei Gäste aus der deutschen Comedy-Szene: den Komiker Martin Schneider und die Stand-up-Komikerin Ilka Bessin. An der Seite ihrer Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Der WDR strahlt heute (28.10.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatort "Erkläre Chimäre" aus. Die Zuschauer erwartet eine vertraute Mischung aus Mordfall, genialem Scharfsinn und schamlosem Klamauk. Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) müssen den Mord am Südamerikaner... weiterlesen

Eine packende Wiederholung aus Köln läuft heute Abend im NDR: Der Köln-Tatort "Hubertys Rache" mit Ballauf und Schenk. Die Episode stellt das beliebte Ermittlerduo vor eine Herausforderung, die weniger mit klassischer Kriminalarbeit als vielmehr mit einem intensiven Psychoduell zu tun hat. Die Handlung entfaltet sich auf engstem Raum - dem Rheindampfer "Agrippina" -, der zur... weiterlesen

Am 30. Oktober 2025 startet das mehrfach preisgekrönte Drama "Sorda - Der Klang der Stille" in den deutschen Kinos. Der Film von Autorin und Regisseurin Eva Libertad wurde unter anderem mit dem Publikumspreis im Panorama der Berlinale ausgezeichnet und erzählt eine zutiefst menschliche Geschichte über Liebe, Herausforderung und die Welt der Gehörlosen. ... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm startet heute (27.10.2025) mit einem echten Quotengaranten in die neue Woche: "Wer weiß denn sowas?" mit Quizmaster Kai Pflaume läuft punkt 18 Uhr und verspricht eine unterhaltsame Mischung aus kniffligen Fragen und hochkarätigen Gästen. Heute stehen sich bei den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei... weiterlesen