Mit Sprachkenntnissen zu einem lebendigen Europa - Umfrage: mindestens zwei Fremdsprachen lernen

Freitag, 01.12.2023 |
Spanisch und Französisch liegen als Fremdsprachen hoch im Kurs.
Spanisch und Französisch liegen als Fremdsprachen hoch im Kurs.
© DJD/Studienkreis

(DJD). Zum Gedanken eines lebendigen und funktionierenden Europas gehört auch eine gewisse Fremdsprachenkompetenz. Bei einer Umfrage des unabhängigen Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag des Nachhilfe-Instituts Studienkreis gaben 83 Prozent der 1.022 befragten Deutschen an, dass sie es sehr wichtig finden, dass junge Menschen in der Schule neben Englisch mindestens noch eine weitere Fremdsprache lernen. Mit diesem Wunsch liegen die Befragten ganz auf der EU-Linie: In 20 der 27 EU-Staaten lernen viele Jugendliche in der Schule mindestens zwei Sprachen. In Deutschland ist das bislang nur für Schülerinnen und Schüler verpflichtend, die das Abitur anstreben.

Die Vielfalt Europas schätzen – auch sprachlich

Max Kade, Pädagogischer Leiter des Studienkreises, erklärt, was hinter der EU-Sprachenpolitik steckt: „Sprache ist eng mit der eigenen Kultur und Identität verknüpft. Mehrsprachigen Menschen fällt es häufig leichter, die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas zu schätzen, indem sie in einen kommunikativen Austausch über Landesgrenzen hinweg eintreten.“ Gerade in einer Zeit, in der zum einen kulturelle Konformität immer stärker wird, zum anderen aber wieder Abschottungsideen Gehör finden, sei es wichtig, dass junge Menschen eigene Erfahrungen im Austausch mit Gleichaltrigen anderer Länder sammelten und sich als Teil einer globalen Gemeinschaft erlebten, so Kade. Immerhin auf Englisch funktioniert die Kommunikation laut der forsa-Ergebnisse bereits: 94 Prozent der Erwachsenen unter 40 Jahren halten ihre Englischkenntnisse mindestens für gut. Im Studienkreis ist Englisch mit 21 Prozent der Nachhilfestunden nach Mathematik und Deutsch das am dritthäufigsten nachgefragte Fach. Alle anderen Fremdsprachen zusammen machen nur weitere vier Prozent der Nachhilfestunden aus.

Lieber Spanisch als Französisch

Als weitere Fremdsprachen neben Englisch wünschen sich die forsa-Befragten Spanisch (71 Prozent), Französisch (67 Prozent) und zudem Chinesisch (35 Prozent) im Unterricht. Dass digitale Neuerungen wie Übersetzungssoftware und Künstliche Intelligenz es irgendwann eher überflüssig machen könnten, andere Sprachen zu lernen, halten die wenigsten für wahrscheinlich: Nur einer von zehn Befragten stimmte dieser Aussage zu.

Lernen mit VR-Brille

(DJD). Das Nachhilfeinstitut Studienkreis hat seine Fremdsprachenangebote digital erweitert: Seit Sommer 2023 können Jugendliche in VR-Kursen in einer englischsprachigen virtuellen Realität gemeinsam lernen. Auf www.studienkreis.de finden Eltern und Kinder alle Informationen dazu.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen

Die neue Folge "Katharina Tempel - Was wir begehren" stellt die toughe Kriminalkommissarin Katharina Tempel (Franziska Hartmann) heute (24.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF vor eine schier unlösbare Zerreißprobe. Es ist ein Fall, der nicht nur ihre berufliche Expertise, sondern auch ihre tiefsten privaten Fundamente bis ins Mark erschüttert. Was passiert, wenn die Grenze zwischen... weiterlesen

Das gab es noch nie: Steffen Henssler, der selbsternannte "Koch-King" der Nation, muss sich heute Abend (23.11.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX der geballten kulinarischen Macht Europas stellen. Mit dem Start von "Europa grillt den Henssler" beginnt eine vierteilige Reise, in der 16 europäische Nationen ihre Spezialitäten auf den Grill legen. Henssler wird in jeder Folge an seine Grenzen... weiterlesen

Die ARD wagt heute (23.11.2025) um 20:15 Uhr mit dem neuen Stuttgart-Tatort "Überlebe wenigstens bis morgen" einen außergewöhnlich sozialkritischen Blick. Anstatt dem klassischen Whodunit-Muster zu folgen, stellen die Ermittler Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) eine zutiefst beunruhigende Frage: Wie kann eine junge Frau monatelang... weiterlesen

"Das Traumschiff" steuert heute Abend (23.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF einen der faszinierendsten Orte der Welt an: Auckland, Neuseeland. Bekannt für seine dramatische Vulkanlandschaft, die reiche Maori-Kultur und vor allem für seine herausragenden Weine, verspricht diese Reise nicht nur spektakuläre Bilder, sondern auch tiefgehende menschliche Dramen an Bord und an Land. Die... weiterlesen