• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Mit spitzem Bleistift rechnen: So können Haushalte auf steigende Preise für Energie und Lebensmittel reagieren

Mit spitzem Bleistift rechnen: So können Haushalte auf steigende Preise für Energie und Lebensmittel reagieren

Montag, 05.12.2022 |
Die stark gestiegenen Energiekosten belasten viele Haushalte. Umso wichtiger ist es, sich mehr Transparenz über die eigenen Finanzen zu verschaffen.
Die stark gestiegenen Energiekosten belasten viele Haushalte. Umso wichtiger ist es, sich mehr Transparenz über die eigenen Finanzen zu verschaffen.
© djd/Geld und Haushalt

(djd). Die enorm gestiegenen Preise für Gas, Strom, Benzin und Lebensmittel belasten viele Haushalte. Immerhin 39 Prozent der Menschen in Deutschland befürchten, ihre Energierechnung nicht oder nur noch schwer zahlen zu können. Das hat laut Statista eine Umfrage im September 2022 ergeben. Da sich die Einnahmen bei den meisten nicht beliebig steigern lassen, wächst die Sorge, dass einem die laufenden Ausgaben über den Kopf wachsen. Umso wichtiger ist es, sich einen umfassenden Überblick über die eigenen Finanzen zu verschaffen.

Zwischen notwendig und überflüssig unterscheiden

Ein einfaches und effektives Frühwarnzeichen ist der Kontostand des Girokontos jeweils am Monatsende: Wenn dieser über mehrere Monate immer tiefer fällt, wird es Zeit zu handeln. Mit einem Kassensturz lässt sich der persönliche finanzielle Spielraum noch exakter ermitteln: Dazu werden die regelmäßigen Einnahmen wie Gehalt, Kindergeld oder Unterhalt allen wiederkehrenden Kosten wie Miete, Energie und Versicherungen gegenüber gestellt. Die Differenz ergibt das monatliche Budget, das für laufende Ausgaben verwendet werden kann. Diese laufenden Ausgaben, etwa für Lebensmittel und Kleidung, sollte man ebenfalls schriftlich festhalten. Eine praktische Vorlage zum Ausfüllen ist beispielsweise "Das einfache Haushaltsbuch". Die Broschüre ist unter www.geld-und-haushalt.de oder telefonisch unter 030/20455818 kostenfrei erhältlich. Nach dem Aufschreiben ist es hilfreich, zwischen notwendigen, angenehmen und überflüssigen Ausgaben zu unterscheiden. "So zeigt sich schnell, wo man den Sparstift ansetzen kann - zum Beispiel bei verzichtbaren Autofahrten oder Abos, die man nur selten nutzt", erklärt Korina Dörr vom Beratungsdienst Geld und Haushalt. Um die hohe Heizkostenabrechnung bezahlen zu können, ist idealerweise ein Notgroschen vorhanden. "Als Orientierungswert gelten zwei bis drei Monatsnettoeinkommen, aber auch weniger ist besser als gar nichts", so Dörr weiter.

Die eigene Ausgabenkontrolle verbessern

Wenn es richtig eng wird: Sparraten lassen sich vorübergehend heruntersetzen oder zeitweise aussetzen, um zusätzlichen Spielraum für Nachzahlungen oder neue Rücklagen zu schaffen. Bei niedrigem Einkommen besteht zudem häufig ein Anspruch auf Wohngeld, Kinderzuschlag oder Grundsicherung. "In diesem Fall sollten Betroffene prüfen, ob sie berechtigt sind und ob sich ein Antrag lohnt", erklärt Dörr. Bei anhaltenden Zahlungsschwierigkeiten ist es darüber hinaus empfehlenswert, sich möglichst bald an eine Schuldnerberatungsstelle zu wenden. Die Beratung ist kostenlos und auch online möglich.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen