Mehr von der Welt sehen: Wenn Brillengläser unsere Individualität berücksichtigen

Montag, 03.11.2025 |
Die Art und Weise, wie wir Seh-Eindrücke mit unserem Gehirn wahrnehmen, unsere visuelle Sensitivität, ist von Mensch zu Mensch anders.
Die Art und Weise, wie wir Seh-Eindrücke mit unserem Gehirn wahrnehmen, unsere visuelle Sensitivität, ist von Mensch zu Mensch anders.
© DJD/Rodenstock

(DJD). So unterschiedlich das Aussehen von Menschen ist, so einzigartig funktionieren auch die Augen. Damit Brillengläser dieser Individualität gerecht werden, haben Optikexperten ein neues Messverfahren entwickelt.

Wie Menschen sehen

Unsere Augen bewegen sich bis zu 250.000 Mal pro Tag und wechseln dabei ständig zwischen unterschiedlichen Distanzen. Damit das klappt, besteht unser Sehen aus zwei Systemen: dem zentralen und dem peripheren Sehen, auch Orientierungssehen genannt. Über letzteres nehmen wir unsere Umgebung war. Das zentrale Sehen kommt ins Spiel, wenn wir unsere Augen auf einen bestimmten Punkt fokussieren. Nur wenn beide Systeme im Einklang zusammenarbeiten, können die Augen problemlos und schnell zwischen den Distanzen hin und her wechseln.

Die visuelle Sensitivität

Hinzu kommt: Die Art und Weise, wie wir Seh-Eindrücke mit unserem Gehirn wahrnehmen, unsere visuelle Sensitivität, ist von Mensch zu Mensch anders. Wer eine geringe visuelle Sensitivität hat, nimmt kline Veränderungen in der Sehqualität nicht oder nur kaum wahr. Bei Menschen mit hoher visueller Sensitivität können selbst kleinste Veränderungen der Sehqualität zu Störungen führen und das übergangslose, dynamische Sehen beeinträchtigen. Um allen Brillenträgern bestes Sehen im Alltag zu bieten, haben Dr. Dietmar Uttenweiler, Innovationschef für Brillengläser bei Rodenstock, und sein Team eine Methode entwickelt, mit der sie jedes einzelne Auge überaus präzise vermessen und die persönliche Wahrnehmung von Seh-Eindrücken ermitteln können, um ein Brillenglas für jeden einzelnen Brillenträger dahingehend zu optimieren.

Individuelles Sehen

Die umfangreichen individuellen biometrischen Datensätze fließen direkt in die Fertigung des persönlichen Brillenglases ein. "Je genauer ein Brillenglas zum Auge des jeweiligen Trägers passt, desto besser unterstützt es das komplette Sehsystem und bietet beste Sicht in allen Situationen", sagt Dr. Uttenweiler. Durch die hohe Passgenauigkeit der B.I.G. Exact Sensitive Brillengläser würden sich Brillenträger zudem sehr schnell an die neuen Gläser gewöhnen, würden weniger beim Sehen ermüden und hätten allgemein mehr Lebensqualität im Alltag. Auch Kontraste seien besser zu erkennen, selbst in der Dämmerung, weiß Dr. Dietmar Uttenweiler. Studien der Hochschule für angewandte Wissenschaft in München bestätigen das: Vier von fünf Teilnehmenden bevorzugten das neue Glasdesign, das ihre visuelle Sensitivität berücksichtigte, gegenüber ihren herkömmlichen Brillengläsern.


Das könnte Sie auch interessieren

Was kann es schöneres geben, als einen unterhaltsamen Wochenstart im ARD Vorabendprogramm. Hier heißt es heute (03.11.2025) um 18 Uhr nämlich wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume und seine beiden Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring haben heute zwei prominente Kandidaten eingeladen, die sich im Studio in einem spannenden... weiterlesen

Mit einer Thematik von tiefgreifender persönlicher und gesellschaftlicher Relevanz startet die ARD heute Abend (03.11.2025) in den Primetime-Abend: Um 20:15 Uhr läuft der erste Teil von "Hirschhausen und das große Vergessen - Habe ich Demenz?". Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich in dieser zweiteiligen Dokumentation auf eine Spurensuche, die Millionen Menschen... weiterlesen

Einen atmosphärisch dichten und zugleich sozial relevanten Krimi präsentiert der MDR heute Abend (03.11.2025): Um 20:15 Uhr läuft die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Rosentod". Die Folge mit dem beliebten Hallenser Ermittlerduo Schmücke und Schneider ist ein Paradebeispiel für die mittlere Phase der Reihe, in der die Geschichten komplexer wurden und reale soziale... weiterlesen

Der Traum von einem Leben ohne Geldsorgen, die Yacht vor der Küste, der sorgenfreie Ruhestand - diese Sehnsüchte sind so alt wie die Menschheit. Doch im digitalen Zeitalter verspricht das Internet, diesen Traum greifbarer denn je zu machen. "Wie werde ich reich?" ist die zentrale Frage, der Jenke von Wilmsdorff in seinem neuen Report heute Abend (03.11.2025) um 20:15 Uhr auf... weiterlesen

Es geht heute (03.11.2025) um weit mehr als nur um Kohlenhydrate: Um 20:15 Uhr nimmt VOX die Zuschauer mit auf eine gastronomische Reise der besonderen Art, wenn Sebastian Lege in der neuen Folge von "Lege kommt auf den Geschmack" die Geheimnisse der deutschen Brotkultur ergründet. Unter dem Titel "Das perfekte Brot" widmet sich der Food-Experte einem Lebensmittel, das in Deutschland... weiterlesen

Der wohl kuscheligste Termin der deutschen Fernsehunterhaltung steht heute Abend (03.11.2025) wieder an: "Bauer sucht Frau". Um 20:15 Uhr bei RTL startet die beliebte Kuppelsendung in eine neue Staffel, in der die ersten, oft schicksalhaften Entscheidungen auf dem Scheunenfest fallen. Moderatorin Inka Bause hilft insgesamt 13 Landwirten, von denen zehn zum traditionellen Auftakt in der... weiterlesen

Gerade in Zeiten, in denen Sprachassistenten und smarte Geräte in immer mehr Haushalten Einzug halten, stellt das ZDF heute Abend (03.11.2025) eine zutiefst beunruhigende Frage: Was passiert, wenn die künstliche Intelligenz (KI), die uns helfen soll, beginnt, uns zu beherrschen? Mit der Free-TV-Premiere von "Afraid" um 22:15 Uhr läuft ein effizienter Sci-Fi-Horror-Thriller,... weiterlesen

Mit "Sarah Kohr - Im Schatten" läuft heute (03.11.202) um 20:15 Uhr der elfte Teil der gefeierten ZDF Krimireihe auf dem Programm. Die Zuschauer erwartet ein Film, der von der ersten Sekunde an auf Tempo, Intensität und physische Härte setzt und damit einmal mehr die Besonderheit dieser Reihe im deutschen Fernsehen unterstreicht. Der Thriller "Sarah Kohr - Im Schatten" ist... weiterlesen

Die fesselnde Mediensatire "Tausend Zeilen" feiert heute Abend um 20:15 Uhr ihre Free-TV-Premiere auf SAT.1. Die hochkarätig besetzte Komödie, inspiriert vom realen deutschen Journalismus-Skandal, wirft einen scharfen und humorvollen Blick hinter die Kulissen der Nachrichtenwelt. Im Zentrum der Handlung steht der ehrgeizige Star-Reporter Lars Bogenius... weiterlesen