Kupfer als Vorbild für die Kreislaufwirtschaft: Metall aus Elektroschrott kann man ohne Qualitätsverlust recyceln

Mittwoch, 13.12.2023 |
Elektro- und Elektronikschrott sind eine wertvolle Rohstoffquelle für Kupfer. Daher ist es wichtig, dass ausgemusterte Elektro- und Elektronikartikel nicht im Restmüll landen.
Elektro- und Elektronikschrott sind eine wertvolle Rohstoffquelle für Kupfer. Daher ist es wichtig, dass ausgemusterte Elektro- und Elektronikartikel nicht im Restmüll landen.
© DJD/Kupferverband

(DJD). Plastikverpackungen über den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne dem Recycling zuzuführen, ist für die meisten Haushalte in Deutschland inzwischen selbstverständlich. Allerdings wird danach laut Statistik des Umweltbundesamts (UBA) der größere Teil der Kunststoffabfälle von mehr als sechs Millionen Tonnen energetisch verwertet, sprich verbrannt, während nur ein kleinerer Anteil rohstofflich oder werkstofflich weiter eingesetzt wird. Ein Grund hierfür ist die nachlassende Qualität von Kunststoffen, wenn sie wiederholt verarbeitet werden oder nicht sortenrein getrennt sind.

Recycling für die Energiewende

Im Unterschied dazu lässt sich der Werkstoff Kupfer endlos und ohne jeden Qualitätsverlust wiedergewinnen. Nach Angaben des Kupferverbandes stammen bereits heute rund 50 Prozent des Bedarfs in der Europäischen Union (EU) aus dem Recycling. Für die Umwelt ist das in mehrfacher Hinsicht eine gute Nachricht. Zum einen wird für das Recycling bis zu 85 Prozent weniger Energie aufgewendet als für die Neugewinnung aus Kupfererz. Zum anderen ist Kupfer ein wichtiger Werkstoff für die Energiewende und die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Unter www.kupfer.de gibt es hierzu viele weitere Informationen. Das rote Metall ist in der Elektromobilität, in der Stromgewinnung aus Wind, Sonne und Wasserkraft, beim Ausbau der Stromnetze und in der Elektronik unersetzlich, der Kupferbedarf wird deshalb weiter steigen.

Elektroschrott ist wertvoll und gehört ins Recycling

Außerdem ist Kupfer in einer Vielzahl von Alltagsanwendungen zu finden - vom Kühlschrank über den Staubsauger und den Mixer bis hin zu Mobiltelefonen, Rechnern und der Unterhaltungselektronik. Elektroschrott gehört daher auf keinen Fall in die Restmülltonne, sondern ins Recycling, damit das enthaltene Kupfer und andere wertvolle Metalle wiedergewonnen und weiterverarbeitet werden können. Ausrangierte Elektro- und Elektronikgeräte können bei den kommunalen Sammelstellen abgegeben werden, zum Beispiel bei Wertstoffhöfen oder dem Schadstoffmobil. Manche Kommunen bieten auch Sammelcontainer für Kleingeräte oder eine sperrmüllbegleitende Abholung an. Zudem haben Händler mit größeren Verkaufsflächen und Online-Vertreiber eine Rücknahmepflicht - auch auf diesem Weg können Altgeräte in die Wiederverwertung gegeben werden. Verbraucher leisten damit einen wichtigen Beitrag, um Ressourcen zu sparen und die Klimawende ein Stückchen voranzubringen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Ein effektiver Sonnenschutz ist unverzichtbar, um das Eigenheim angenehm kühl zu halten und Energiekosten für die Klimatisierung möglichst zu vermeiden. Doch in vielen Haushalten müssen Rollläden, Jalousien oder Markisen noch mühsam per Riemenantrieb oder Kurbel bewegt werden. Das ist umständlich - und wenig effizient. Moderne, funkmotorisierte... weiterlesen

"Niki de Saint Phalle" läuft ab 20.03.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Neue Visionen Filmverleih

Ab 20.03.2025 im Kino: "Niki de Saint Phalle"

Zwischen Plastikblumen und Schießübungen: Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt, als jene Künstlerin, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter... weiterlesen

(DJD). Für bahnbrechende Erfindungen und wegweisende Forschung braucht es ein förderndes Umfeld. Seit 200 Jahren bietet das KIT Karlsruher Institut für Technologie klugen Köpfen genau das: beste Möglichkeiten zum Studieren, Tüfteln und Weiterentwickeln. Hervorgegangen aus der 1825 gegründeten Polytechnischen Hochschule, ist das KIT mit vielen bedeutenden... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "The Creator" läuft heute, am 16.03.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: Walt Disney / LEONINE

TV-Tipp: RTL zeigt heute (16.03.2025) die Free-TV-Premiere "The Creator"

Bei RTL läuft heute abend die Free-TV-Premiere des Science-Fiction-Actionthrillers "The Creator" aus dem Jahr 2023, in dem es um einen Krieg zwischen künstlicher Intelligenz und der Menschheit geht. In nicht allzu ferner Zukunft herrscht Krieg zwischen der künstlichen Intelligenz und der Menschheit. Der ehemalige Spezialagent Joshua wird... weiterlesen

(DJD). Egal ob die Wanderer den Aufstieg zur Alpspitze selbst geschafft haben oder aus dem Luftkurort Nesselwang mit der Alpspitzbahn emporgeschwebt sind: Oben warten atemberaubende Ausblicke bis zu den Allgäuer und Tiroler Alpen, zahlreiche Wanderwege und neuerdings auch eine spannende Rätselrallye für Kinder. Auf „Bastis Königsweg“ folgen sie dem Maskottchen... weiterlesen

Syrien 2017. In der IS-Hochburg Raqqa soll der russische Spion Haibala (Álvaro Morte) einen der meistgesuchten Anführer des Islamischen Staates ausfindig machen: "den Jordanier". Auch die Krankenschwester Malika (Mina El Hammani) ist von europäischen Geheimdiensten mit derselben Mission beauftragt worden. In den gefährlichen Straßen der... weiterlesen

(DJD). Ohne Logistik läuft im Alltag buchstäblich nichts. Von der Verfügbarkeit frischer Lebensmittel im Supermarkt bis zur Zustellung von Onlinebestellungen kommt es auf stabile Lieferketten und funktionierende Prozesse an. Trotz aller Digitalisierung in den Abläufen – schlussendlich geht es stets darum, eine Ware pünktlich zur Wunschadresse zu befördern.... weiterlesen

"Für immer hier" läuft ab 13.03.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: DCM

Ab 13.03.2025 im Kino: "Für immer hier"

Rio de Janeiro, zu Beginn der 1970er Jahre. Brasilien befindet sich im festen Griff einer Militärdiktatur. Vater Rubens, Mutter Eunice und ihre fünf Kinder. Sie wohnen in einem gemieteten Haus am Strand, dessen Türen stets für Freunde offenstehen. Die Zuneigung und der Humor, welche sie untereinander austauschen, sind ihre eigene... weiterlesen