Kupfer als Vorbild für die Kreislaufwirtschaft: Metall aus Elektroschrott kann man ohne Qualitätsverlust recyceln

Mittwoch, 13.12.2023 |
Elektro- und Elektronikschrott sind eine wertvolle Rohstoffquelle für Kupfer. Daher ist es wichtig, dass ausgemusterte Elektro- und Elektronikartikel nicht im Restmüll landen.
Elektro- und Elektronikschrott sind eine wertvolle Rohstoffquelle für Kupfer. Daher ist es wichtig, dass ausgemusterte Elektro- und Elektronikartikel nicht im Restmüll landen.
© DJD/Kupferverband

(DJD). Plastikverpackungen über den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne dem Recycling zuzuführen, ist für die meisten Haushalte in Deutschland inzwischen selbstverständlich. Allerdings wird danach laut Statistik des Umweltbundesamts (UBA) der größere Teil der Kunststoffabfälle von mehr als sechs Millionen Tonnen energetisch verwertet, sprich verbrannt, während nur ein kleinerer Anteil rohstofflich oder werkstofflich weiter eingesetzt wird. Ein Grund hierfür ist die nachlassende Qualität von Kunststoffen, wenn sie wiederholt verarbeitet werden oder nicht sortenrein getrennt sind.

Recycling für die Energiewende

Im Unterschied dazu lässt sich der Werkstoff Kupfer endlos und ohne jeden Qualitätsverlust wiedergewinnen. Nach Angaben des Kupferverbandes stammen bereits heute rund 50 Prozent des Bedarfs in der Europäischen Union (EU) aus dem Recycling. Für die Umwelt ist das in mehrfacher Hinsicht eine gute Nachricht. Zum einen wird für das Recycling bis zu 85 Prozent weniger Energie aufgewendet als für die Neugewinnung aus Kupfererz. Zum anderen ist Kupfer ein wichtiger Werkstoff für die Energiewende und die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Unter www.kupfer.de gibt es hierzu viele weitere Informationen. Das rote Metall ist in der Elektromobilität, in der Stromgewinnung aus Wind, Sonne und Wasserkraft, beim Ausbau der Stromnetze und in der Elektronik unersetzlich, der Kupferbedarf wird deshalb weiter steigen.

Elektroschrott ist wertvoll und gehört ins Recycling

Außerdem ist Kupfer in einer Vielzahl von Alltagsanwendungen zu finden - vom Kühlschrank über den Staubsauger und den Mixer bis hin zu Mobiltelefonen, Rechnern und der Unterhaltungselektronik. Elektroschrott gehört daher auf keinen Fall in die Restmülltonne, sondern ins Recycling, damit das enthaltene Kupfer und andere wertvolle Metalle wiedergewonnen und weiterverarbeitet werden können. Ausrangierte Elektro- und Elektronikgeräte können bei den kommunalen Sammelstellen abgegeben werden, zum Beispiel bei Wertstoffhöfen oder dem Schadstoffmobil. Manche Kommunen bieten auch Sammelcontainer für Kleingeräte oder eine sperrmüllbegleitende Abholung an. Zudem haben Händler mit größeren Verkaufsflächen und Online-Vertreiber eine Rücknahmepflicht - auch auf diesem Weg können Altgeräte in die Wiederverwertung gegeben werden. Verbraucher leisten damit einen wichtigen Beitrag, um Ressourcen zu sparen und die Klimawende ein Stückchen voranzubringen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Für das innovative Familienangebot „Brockenbande“ wurde der Harzer Tourismusverband vor zwei Jahren mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet: Vier kleine Comic-Helden nehmen unternehmungslustige Entdecker mit auf Rätseltouren. Dazu gibt es Kinderstadtpläne, Fotospots, Erlebnistafeln und eine eigene App mit Podcasts und Spielen. Seit 2024 gehört... weiterlesen

Heute Abend (20.06.2025 um 20:15 Uhr) lädt Oliver Geissen zur besten Sendezeit auf RTL zu einer neuen Ausgabe von "Die ultimative Chart Show" ein, und das Motto verspricht eine musikalische Reise durch die Jahrzehnte: Gesucht werden "Die erfolgreichsten Dauerbrenner". Die Sendung widmet sich jenen Hits, die sich scheinbar ewig in den Charts halten konnten und Generationen von Musikfans... weiterlesen

Krimi-Fans haben heute (20.06.2025) ab 20:15 Uhr auf 3sat die Gelegenheit, einen der intensivsten Teile der beliebten "Spreewaldkrimi"-Reihe noch einmal zu erleben: "Mörderische Hitze". Dieser Fall sticht hervor, weil er nicht in erster Linie der Jagd nach einem Täter folgt, sondern sich auf die beklemmende Suche nach einem unbekannten Opfer konzentriert. Die... weiterlesen

Auf Sat.1 steigt heute (20.06.2025) um 20:15 Uhr das mit Spannung erwartete Finale von "Murmel Mania". In dieser einzigartigen Show treten prominente Kandidatinnen in verschiedenen Murmel-Parcours gegeneinander an. Mit einer Mischung aus Geschick, Taktik und einer gehörigen Portion Glück sammeln sie Punkte, um am Ende als Siegerin vom Platz zu gehen. Im heutigen großen... weiterlesen

Freitagskrimi-Fans im ZDF dürcfen sich heute (20.06.2025) um 20:15 Uhr auf einen spannenden Fall aus der Reihe "Jenseits der Spree" freuen. Unter dem Episodentitel "Wertstoff" tauchen die Ermittler Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) in die undurchsichtige Welt eines Schrottplatzes ein, wo ein Mord alte Familienkonflikte und kriminelle Machenschaften ans Licht... weiterlesen

Heute Abend (20.06.2025 um 20:15 Uhr) läuft in der ARD eine Wiederholung von "Einspruch, Schatz! - Ein Fall von Liebe", dem Auftaktfilm der beliebten Reihe mit ChrisTine Urspruch. Wer leichte Unterhaltung mit Tiefgang, cleveren Dialogen und einer Prise Romantik sucht, ist hier genau richtig. "Einspruch, Schatz! - Ein Fall von Liebe" kann auch über die weiterlesen

Ein hochkarätig besetztes Studio bei Markus Lanz am späten Donnerstagabend (19.06.2025 um 23:40 Uhr): Mit dem frischgebackenen Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, dem Co-Vorsitzenden der Grünen, Felix Banaszak, und der "FAZ"-Journalistin Julia Löhr trafen Welten aufeinander. Im Zentrum der Debatte standen die neue kulturpolitische Agenda der Regierung, die Zukunft der... weiterlesen

Das ZDF wartet heute (19.06.2025) um 20:15 Uhr mit einer ganz besonderen Free-TV-Premiere auf. Ausgestrahlt wird die berührende Romanadaption "Ein Mann namens Otto". Tom Hanks spielt die Hauptrolle und brilliert darin als griesgrämiger, aber tiefgründiger Witwer Otto Anderson. Erzählt wird eine Geschichte über Trauer, Freundschaft und die unerwartete Kraft des Lebens... weiterlesen