Kleiner Aufwand, große Wirkung: Mundhygiene ist eine gute Investition

Eine gute, gründliche Mundhygiene beugt Karies und vor allem Parodontitis wirksam vor und kann so helfen, teuren Zahnersatz zu vermeiden.
Eine gute, gründliche Mundhygiene beugt Karies und vor allem Parodontitis wirksam vor und kann so helfen, teuren Zahnersatz zu vermeiden.
© djd/www.tepe.com

(djd). Gesundheit ist ein kostbares Gut, zu dem man aktiv beitragen kann. Gerade bei der Mundgesundheit gilt: Wer seine Zähne gut pflegt und damit gesund erhält, unterstützt auch seine Allgemeingesundheit auf lange Sicht und kann damit noch Geld sparen.

Mit guter Mundhygiene teuren Zahnersatz vermeiden

"Zahngesundheit ist ein wesentlicher, aber oft auch wesentlich unterschätzter Teil der Allgemeingesundheit", erklärt beispielsweise Dr. Ralf Seltmann, Zahnmediziner beim schwedischen Mundhygienespezialisten TePe. Eine Parodontitis etwa erschwere die Therapie von Diabetes und sei ein Risikofaktor für die Entstehung von Lungenentzündungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neben Karies sei sie auch ein Hauptgrund für Zahnverlust. Zahnverlust bedeutet in der Regel Zahnersatz, und der kann teuer werden: Ein einziges Implantat samt Aufbau kann ohne Versicherung eine Eigenleistung von mehreren Tausend Euro kosten. "In manchen Fällen ist Zahnersatz unvermeidbar. Eine regelmäßige, gründliche Mundhygiene aber beugt Karies und vor allem Parodontitis wirksam vor und kann so helfen, Zahnersatz zu vermeiden", betont Seltmann.

Zähne putzen ist dabei immer die Basis, dennoch entfernt es nur etwa 60 Prozent der bakteriellen Plaque. Denn jeder Zahn hat fünf Seiten, Zahnbürsten erreichen in der Regel aber nicht die Zahnzwischenräume. "Die Reinigung der Zahnzwischenräume mit den individuell passenden Hilfsmitteln wie Interdentalbürsten und Zahnseide sorgt dafür, dass so viel Plaque wie möglich gründlich entfernt wird. Das ist eine Routine, die sich jeder Mensch mit etwas Motivation und Selbstdisziplin aneignen kann", so Seltmann. Zudem sollte man jährlich, auch ohne akute Beschwerden, zum Check-Up beim Zahnarzt gehen: "Zahnfleischerkrankungen beginnen und verlaufen anfangs oft unbemerkt ohne Schmerzen, aber der Experte erkennt sie früh und kann sich gemeinsam mit dem Patienten dem Zahnerhalt widmen."

Patienten müssen bei der Parodontitistherapie mitwirken

Der aktuellen Deutsche Mundgesundheitsstudie zufolge ist jeder zweite Erwachsene zwischen 35 und 44 Jahren moderat bis schwer von einer Parodontalerkrankung betroffen, bei älteren sind es noch mehr. Parodontitis kennt viele Risiken: Neben bakterieller Plaque fördern Rauchen, bestimmte Krankheiten, das Alter oder Stress die Krankheit. Sie kann nicht vollständig geheilt, aber gut behandelt und kontrolliert werden. "Parodontitistherapie ist heute sehr wirksam, besonders, wenn rechtzeitig behandelt und dauerhaft unterstützt wird und der Patient dabei verantwortungsvoll mitzieht", so Seltmann. Durchschnittlich verliere so selbst ein Patient mit aggressiver Parodontitis nur alle zehn Jahre einen einzigen Zahn.

Zahnpflege als kluge Investition in die Gesundheit

(djd). Eine gute Pflege der Zähne und des Zahnfleisches ist der beste Weg, die eigene Mundgesundheit lange zu erhalten. "Zähne haben auch einen hohen funktionellen Wert, denn die Verdauung beginnt bereits im Mund. Sie haben einen kosmetischen Wert, denn ein gepflegtes Gebiss macht einen guten Eindruck und verleiht Selbstvertrauen", betont Dr. Ralf Seltmann, Zahnarzt beim schwedischen Mundhygienespezialisten TePe. Die laufenden Kosten für die Mundhygiene - also für das Putzen und die gründliche Interdentalreinigung - seien eine kluge und zukunftsorientierte Investition in die eigene Gesundheit, die man sich leisten sollte. Denn mangelnde Mundhygiene kann langfristig teurer werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen