IAA 2015: In der Peugeot-Studie Fractal gibt es auf die Ohren

Mittwoch, 16.09.2015 | Tags: Peugeot, Automodelle
Die Studie Peugeot Fractal lotet Möglichkeiten aus, Informationsgehalt und Fahrfreude klanglich zu verstärken.
Die Studie Peugeot Fractal lotet Möglichkeiten aus, Informationsgehalt und Fahrfreude klanglich zu verstärken.
© dpp-AutoReporter/zm

Die Peugeot-Zukunftsstudie Fractal ist ein Elektro-Coupé für die Stadt. Seine 40-kWh-Lithium-Ionen-Batterie versorgt die E-Maschinen an Vorder- und Hinterachse mit Strom, sodass das Fahrzeug eine Gesamtleistung von 150 kW/204 PS erreicht. Im gemischten Fahrzyklus soll die Reichweite 450 Kilometer betragen. Die Bodenfreiheit des Fahrzeugs lässt sich variabel an die jeweilige Situation anpassen. Auf Schnellstraßen beträgt sie sieben Zentimeter, was die Aerodynamik und damit auch die Reichweite verbessert. Im Stadtverkehr kann sie bis auf Bordsteinniveau elf Zentimeter angehoben werden.

Da Besondere am Peugeot Fractal ist aber, dass er zusätzlich zu Seh- und Tastsinn auch übers Gehör für positive Emotionen sorgen soll. Bisher wurden die Sinne visuell über das hochgesetzte Kombiinstrument und haptisch über das kompakte Lenkrad und den Touchscreen angesprochen. Hinzu kommt nun das Gehör, das durch eine im Automobilbereich völlig neue Art der Klangbearbeitung angeregt wird. Die spezielle "Soundsignatur" erklingt, sobald die Türen über die Smartwatch des Fahrenden geöffnet werden. Die Studie hat im Innen- und Außenbereich einen ganz eigenen klanglichen Auftritt, der erstmalig in Zusammenarbeit mit dem Klangdesigner Amon Tobin entwickelt worden ist. In der Stadt bewegt sich das Fahrzeug im Einklang mit seiner Umgebung.

Das hochgesetzte Kombiinstrument des Peugeot Fractal verbindet eine Digitaleinheit mit hochauflösender holographischer Anzeige mit einer um 45 Grad geneigten Polycarbonat-Scheibe. Der Fahrer kann die Anzeige nach Belieben einstellen. Als Innovationsträger befasst sich der Fractal auch mit neuen Entwicklungs- und Fertigungsverfahren. So bestehen über 80 Prozent der Oberflächen im Innenraum aus Teilen, die im 3D-Druckverfahren hergestellt worden sind. Die reflexionsarmen Oberflächen wurden im Wege der generativen Gestaltung konzipiert, die die Entwicklung des idealen Bauteils möglich macht. (dpp-AutoReporter/wpr)


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen