Gesunde Raumluft für Schule und Büro: Hybride Lüftungskonzepte sorgen für Frischluft auch bei geschlossenen Fenstern

Regelmäßiges Lüften für ein gesundes Raumklima ist heute wichtiger denn je. Automatische Lüftungssysteme sorgen selbstständig für einen steten Austausch.
Regelmäßiges Lüften für ein gesundes Raumklima ist heute wichtiger denn je. Automatische Lüftungssysteme sorgen selbstständig für einen steten Austausch.
© djd/Schüco

(djd). Regelmäßiges Lüften ist wichtig für ein gesundes Raumklima, gerade in den heutigen Zeiten. Allerdings gelangt durch dauerhaft geöffnete Fenster in der kalten Jahreszeit auch Kälte, Zugluft und Nässe in die Räume. Was eigentlich vor Erkrankung schützen soll, erhöht die Erkältungsgefahr, ist ungemütlich und außerdem noch teuer, da die Heizungen gegen die Kälte im Raum anheizen müssen. Ein regelmäßiger Luftaustausch auch bei geschlossenem Fenster ist bequemer und gleichzeitig energiesparender über ein dezentrales Lüftungssystem möglich. 

Frischluft bei geschlossenem Fenster

Ein am Fenster montierter, mechanischer Lüfter mit Wärmerückgewinnung bringt Frischluft in den Raum und transportiert verbrauchte Luft nach außen. Das klassische Stoßlüften mit weit geöffneten Fenstern kann dadurch deutlich reduziert und über intelligente Beschläge gesteuert werden. Das dezentrale Lüftungssystem Schüco VentoTherm Twist in Kooperation mit Renson beispielsweise ermöglicht einen kontrollierten Luftaustausch bei geschlossenem Fenster. Dank einer energieeffizienten Wärmerückgewinnung von bis zu 80 Prozent wird die Frischluft von außen vorgewärmt. Vor allem in kalten und nassen Monaten beugt dies Zugluft und einer erhöhten Erkältungsgefahr vor. Eine CO2-Ampel zeigt den Lüftungsbedarf an und regelt den Lüfterbetrieb.

Frischluft durch automatisierte Fenster

In Pausenzeiten helfen zusätzlich zu den Lüftern weit geöffnete Fenster, die Räume in Schulen oder Büros schnell mit Frischluft zu versorgen. Über die Fenstergriffe können jedoch Bakterien, Keime und Viren übertragen werden. Um die Sicherheit und den Komfort zu erhöhen, gibt es automatisierte Fensterantriebe, die berührungsfrei bedienbar sind. Über mobile Endgeräte, eine Zeitschaltuhr oder Sensoren lässt sich auf Wunsch ein kontrolliertes Zeitlüften steuern. Die Vernetzung mit Sensoren kann zudem verhindern, dass die Fenster bei Regen oder Sturm geöffnet sind. Auch an heißen Sommertagen ermöglichen automatisierte Fenster ein angenehmes Raumklima durch eine kontrollierte Nachtauskühlung. Unter www.schueco.de/lueftung gibt es ausführliche Informationen. Der Hersteller bietet zwei automatisierte Beschlagsysteme für gesunde Raumluft in Klassenzimmern und Büroräumen an. Beide Antriebssysteme ermöglichen bei Dreh- und Kippfenstern eine Öffnung mit einem Winkel von bis zu 60 Grad und einer Öffnungsweite von bis zu 800 mm, um Räume schnell und kontrolliert mit Frischluft zu versorgen. Die Beschläge können über einen Automationsmanager individuell gesteuert, kontrolliert und vernetzt werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen