Gesunde Raumluft für Schule und Büro: Hybride Lüftungskonzepte sorgen für Frischluft auch bei geschlossenen Fenstern

Regelmäßiges Lüften für ein gesundes Raumklima ist heute wichtiger denn je. Automatische Lüftungssysteme sorgen selbstständig für einen steten Austausch.
Regelmäßiges Lüften für ein gesundes Raumklima ist heute wichtiger denn je. Automatische Lüftungssysteme sorgen selbstständig für einen steten Austausch.
© djd/Schüco

(djd). Regelmäßiges Lüften ist wichtig für ein gesundes Raumklima, gerade in den heutigen Zeiten. Allerdings gelangt durch dauerhaft geöffnete Fenster in der kalten Jahreszeit auch Kälte, Zugluft und Nässe in die Räume. Was eigentlich vor Erkrankung schützen soll, erhöht die Erkältungsgefahr, ist ungemütlich und außerdem noch teuer, da die Heizungen gegen die Kälte im Raum anheizen müssen. Ein regelmäßiger Luftaustausch auch bei geschlossenem Fenster ist bequemer und gleichzeitig energiesparender über ein dezentrales Lüftungssystem möglich. 

Frischluft bei geschlossenem Fenster

Ein am Fenster montierter, mechanischer Lüfter mit Wärmerückgewinnung bringt Frischluft in den Raum und transportiert verbrauchte Luft nach außen. Das klassische Stoßlüften mit weit geöffneten Fenstern kann dadurch deutlich reduziert und über intelligente Beschläge gesteuert werden. Das dezentrale Lüftungssystem Schüco VentoTherm Twist in Kooperation mit Renson beispielsweise ermöglicht einen kontrollierten Luftaustausch bei geschlossenem Fenster. Dank einer energieeffizienten Wärmerückgewinnung von bis zu 80 Prozent wird die Frischluft von außen vorgewärmt. Vor allem in kalten und nassen Monaten beugt dies Zugluft und einer erhöhten Erkältungsgefahr vor. Eine CO2-Ampel zeigt den Lüftungsbedarf an und regelt den Lüfterbetrieb.

Frischluft durch automatisierte Fenster

In Pausenzeiten helfen zusätzlich zu den Lüftern weit geöffnete Fenster, die Räume in Schulen oder Büros schnell mit Frischluft zu versorgen. Über die Fenstergriffe können jedoch Bakterien, Keime und Viren übertragen werden. Um die Sicherheit und den Komfort zu erhöhen, gibt es automatisierte Fensterantriebe, die berührungsfrei bedienbar sind. Über mobile Endgeräte, eine Zeitschaltuhr oder Sensoren lässt sich auf Wunsch ein kontrolliertes Zeitlüften steuern. Die Vernetzung mit Sensoren kann zudem verhindern, dass die Fenster bei Regen oder Sturm geöffnet sind. Auch an heißen Sommertagen ermöglichen automatisierte Fenster ein angenehmes Raumklima durch eine kontrollierte Nachtauskühlung. Unter www.schueco.de/lueftung gibt es ausführliche Informationen. Der Hersteller bietet zwei automatisierte Beschlagsysteme für gesunde Raumluft in Klassenzimmern und Büroräumen an. Beide Antriebssysteme ermöglichen bei Dreh- und Kippfenstern eine Öffnung mit einem Winkel von bis zu 60 Grad und einer Öffnungsweite von bis zu 800 mm, um Räume schnell und kontrolliert mit Frischluft zu versorgen. Die Beschläge können über einen Automationsmanager individuell gesteuert, kontrolliert und vernetzt werden.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz durchstöbern die meisten Menschen Stellenanzeigen in Zeitungen und Onlinebörsen und bewerben sich dann auf passende Angebote. Der erste Anstoß geht hier vom Arbeitgeber aus, der die Anzeige schaltet. Doch es gibt noch einen anderen Weg zum Traumjob: Mit einer Initiativbewerbung macht der oder die Jobsuchende selbst den ersten... weiterlesen

Auf VOX fällt heute (20.10.2025) um 20:15 Uhr der Vorhang für die aktuelle Staffel von "Die Höhle der Löwen" - und es wird ein Abschied mit Paukenschlag. Das Staffelfinale verspricht noch einmal einen Mix aus innovativen Ideen, großen Emotionen und knallharten Verhandlungen. Als besonderer Gastlöwe nimmt Christian Miele (35), Urenkel des Miele-Gründers und... weiterlesen

Absolut erschreckend sind die Zahlen der Teuerung: Lebensmittel wie Fleisch, Obst und Schokolade sind in den vergangenen vier Jahren um rund 30 Prozent teurer geworden. Die Inflation frisst sich unerbittlich durch die Haushaltskassen der Bürger und macht auch vor Dienstleistungen nicht halt. Wer kann sich das Leben in Deutschland überhaupt noch leisten? Diese brennende Frage steht... weiterlesen

Ein historisch brisanter Film kommt am 23. Oktober 2025 in die deutschen Kinos: „Das Verschwinden des Josef Mengele“. Der erste deutschsprachige Film des renommierten Regisseurs Kirill Serebrennikov feierte seine Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes und basiert auf dem preisgekrönten Roman von Olivier Gu In der Titelrolle... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm läuft auch heute (20.10.2025) ab 18 Uhr wieder die beliebte Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt in dieser Ausgabe zwei Gesichter, die über Jahrzehnte das deutsche Fernsehen geprägt haben. Mit dabei sind die Schauspielerin Marie-Luise Marjan und der Schauspieler Joachim Hermann Luger, die als "Helga" und "Hans... weiterlesen

Einer der psychologisch komplexeren Fälle des Kultduos Schmücke und Schneider kehrt heute (20.10.2025) auf die Bildschirme zurück. Der MDR wiederholt um 20:15 Uhr den "Polizeiruf 110: Schatten", eine Folge, die nicht nur einen klassischen Whodunit präsentiert, sondern auch gesellschaftliche Missstände und menschliche Abgründe beleuchtet. Dieser Film ist mehr als... weiterlesen

Jetzt schlägt Jenke ein ganz persönliches Kapitel auf - und deckt eine Abhängigkeit auf, die uns alle betrifft. ProSieben zeigt heute (20.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue, brisante Ausgabe der investigativen Reportagereihe "JENKE. Experiment.": "Nicht ohne mein Handy - Wie uns Social Media und Smartphones abhängig machen". Jenke von Wilmsdorff, bekannt für seine oft... weiterlesen

Der Montagabend hält ein TV-Ereignis bereit, das unter die Haut geht und den Blick auf die Abgründe digitaler Schulkommunikation schärft. Das ZDF strahlt heute (20.10.2025) ab 20:15 Uhr den beeindruckenden Fernsehfilm "Von uns wird es keiner sein" aus, ein hochemotionales Drama, das als Mischung aus Sozialstudie und psychologischem Thriller fesselt. Regisseur Simon Ostermann... weiterlesen