Genfer Autosalon 2015: Neuer Kompakt-SUV Hyundai Tucson

Dienstag, 03.03.2015 | Tags: Hyundai, Automodelle
Der neue Tucson soll die Erfolgszahlen der Kompakt-SUV von Hyundai fortschreiben.
Der neue Tucson soll die Erfolgszahlen der Kompakt-SUV von Hyundai fortschreiben.
© Zbigniew Mazar/dpp-AutoReporter

Mit modernisierten Linien und Technologien, aber erneut günstigem Gesamtpaket soll der neue Hyundai mit dem alten Namen Tucson an die Erfolge der Vorgängermodelle anknüpfen, Seit 2001 begann haben die Südkoreaner mehr als eine Million SUV an europäische Kunden ausgeliefert. Das Design des neuen Hyundai Tucson ist kraftvoller geworden, verbindet aber das Profil eines SUV mit einer Portion Leichtigkeit und Agilität. Die Frontpartie wird beherrscht vom markentypischen Hexagonal-Kühlergrill und LED-Scheinwerfern. Der flügelförmig wirkende Stoßfänger mit integrierten LED-Tagfahrleuchten unterstreicht die Breite des Fahrzeugs. In der Seitenansicht fallen die nach hinten gerückten A-Säulen ins Auge, die sich dadurch optisch von der langen Motorhaube lösen und für ein schlankes Profil sorgen. Unterschiedliche Oberflächen über den hinteren Radhäusern sollen eine ausdrucksstarke Z-Charakterlinie bilden, sagen die koreanischen Designer unter dem Bayern-stämmigen Chef Peter Schreyer.

Hochwertige Soft-Touch-Materialien an allen Oberflächen prägen den Qualitätseindruck im Innenraum. Die ergonomische Gestaltung garantiert eine ebenso einfache wie angenehme Nutzung aller Funktionen. Die horizontal ausgerichtete Mittelkonsole ist geprägt von moderner Einfachheit. Eine neue Plattform mit cleveren Möglichkeiten ermöglicht ein gutes Verhältnis zwischen Außen- und Innenabmessungen und großzügige Platzverhältnisse im Innenraum. Der Kofferraum bietet ein Gepäckvolumen von 513 Litern. Features wie beheizbare und belüftete Sitze mit verlängerten Sitzpolstern gewährleisten ein hohes Maß an Komfort. Praktischen Alltagsnutzen bieten Ausstattungsmerkmale wie die elektrische Heckklappenautomatik, der automatische Einparkassistent und ein schnelles Navigationssystem mit kostenlosem Sieben-Jahres-Abonnement von TomTom.

Der Hyundai Tucson scheint auch in Sachen Sicherheit gut gerüstet. Eine Vielzahl neuer Technologien sorgt für ein Höchstmaß an aktivem und passivem Schutz. Dazu zählt beispielsweise der Autonome Bremsassistent mit Fußgängererkennung, der bei einem drohenden Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug oder mit einem Fußgänger den Fahrer warnt und eine automatische Notbremsung einleitet.

Der Spurhalteassistent hält das Fahrzeug mit Lenkkorrekturen proaktiv in der richtigen Spur, während der Cross Traffic Assistent per Radar den rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs in einem 180-Grad-Winkel überwacht und den Fahrer vor kreuzendem Verkehr warnt. Zudem kontrolliert der Tucson mit der Toter-Winkel-Erkennung die seitlichen Bereiche neben dem Fahrzeug und erkennt Verkehrsschilder, um den Fahrer beispielsweise auf Geschwindigkeitsbegrenzungen hinzuweisen. Die aktive Motorhaube verringert das Verletzungsrisiko für Fußgänger und Radfahrer, indem sie sich bei einem Zusammenstoß anhebt und den Aufprall auf harte Motorteile verhindert.

Für den neuen Hyundai Tucson steht eine breite Motorenpalette zur Verfügung. Sie umfasst die Benzinmotoren 1.6 GDI mit 99 kW/135 PS und 1.6 T-GDI mit 130 kW/176 PS sowie drei Dieselmotorisierungen: einen 1,7-Liter-Motor mit 85 kW/115 PS und einen 2,0-Liter-Diesel in zwei Leistungsstufen mit 100 kW/136 PS und 135 kW/184 PS. Der 130 kW/176 PS starke Turbo-Benziner ist neu im Motorenprogramm und wird wahlweise mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe 7DCT oder einem manuellen Sechsganggetriebe angeboten. Alle Motoren wurden im Hinblick auf Leistungsentfaltung und Effizienz optimiert und erfüllen die Grenzwerte der Abgasnorm Euro 6. (dpp-AutoReporter/wpr)


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Herbsttage am Meer haben ihren ganz eigenen Zauber. Wenn sich das goldene Licht über das Wasser legt, der Wind die Segel bläht und der Duft von frischem Fisch durch die Hafenluft weht, ist es Zeit, einzutauchen in das maritime Flair einer lebendigen Küstenstadt. Wer jetzt nach Wilhelmshaven reist, erlebt quirlige, authentisch norddeutsche Feste und findet dennoch... weiterlesen

Am 2. Oktober 2025 startet die herzerwärmende französische Komödie „Wie das Leben manchmal spielt“ in den deutschen Kinos. Der Film erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Begegnung, die zwei Menschen aus ihren tiefen persönlichen Krisen hilft. Im Mittelpunkt steht die junge, impulsive Kellnerin Marie-Line (Louane... weiterlesen

Das NDR Gesundheitsmagazin "Visite" widmet sich heute (30.09.2025) um 20:15 Uhr einem Thema, das jährlich Hunderttausende Menschen betrifft: Herzrhythmusstörungen. Die Zahl ist alarmierend: Jedes Jahr suchen rund 400.000 Menschen aufgrund dieser Störungen medizinische Hilfe in Kliniken. Bei manchen Betroffenen schlägt das Herz zu langsam (Bradykardie), bei anderen zu... weiterlesen

Die Diagnose Prostatakrebs ist für Männer in Deutschland die häufigste Krebserkrankung. Daher spielt die Früherkennung eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Behandlung und Heilung. Aktuell erleben die Leitlinien zur Vorsorge eine bedeutsame Neuerung, die viele Männer aufatmen lassen dürfte. Wie das Gesundheitsmagazin "Visite" im NDR heute... weiterlesen

Der München-Tatort "Vorstadtballade" kehrt heute (30.09.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen auf den Bildschirm zurück. Der Fall gilt als einer der besonders dichten und emotionalen Beiträge des Duos Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl). Man sollte sich auf eine düstere Spurensuche gefasst machen, die weit über einen gewöhnlichen Mordfall... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (29.09.2025) um 20:15 Uhr einen Fernsehfilm aus, der unter die Haut geht: "Im Rausch". Das Werk von Regisseur und Drehbuchautor Mark Schlichter ist mehr als nur ein Drama; es ist ein eindringlicher Blick in den Abgrund der Alkoholsucht, der durch einen autobiografischen Kern eine erschütternde Authentizität erhält. Schlichter verarbeitete in diesem Film... weiterlesen