Genfer Autosalon 2015: Ford Focus RS – 320 PS und Allradantrieb

Dienstag, 03.03.2015 | Tags: Ford, Automodelle
Den Performance-Charakter des neuen Ford Focus RS unterstreichen Design und 19-Zoll-Räder.
Den Performance-Charakter des neuen Ford Focus RS unterstreichen Design und 19-Zoll-Räder.
© Zbigniew Mazar/dpp-Autoreporter

Der neue Ford Focus RS feiert auf dem Automobilsalon von Genf seine internationale Publikumspremiere. Das neue High-Performance-Serienmodell verfügt über einen Allradantrieb mit dynamischer Drehmomentverteilung (Dynamic Torque Vectoring), der für eindrucksvolle Fahrdynamik, viel Traktion und hohe Kurventempi sorgt.

Der neu entwickelte, 2,3 Liter große EcoBoost-Vierzylinder leistet dank gekühltem Twin-Scroll-Turbolader und Direkteinspritzung 235 kW/320 PS. Der Aluminium-Zylinderkopf besteht aus einer thermisch besonders unempfindlichen Legierung, die - ebenso wie die widerstandsfähige Zylinderkopfdichtung - auch höheren Temperaturen sicher standhält. Auch der Motorblock wird aus leichtem Aluminium gefertigt, die Grauguss-Laufbuchsen besitzen eine höhere Zugfestigkeit.

Fortschrittliche Performance- und Assistenzsysteme erleichtern es dem Fahrer, die volle Leistungsfähigkeit des neuen Ford Focus RS auszuschöpfen und zu erleben. Dabei stehen vor allem vier verschiedene Betriebsmodi im Mittelpunkt: "Normal" und "Sport" sowie "Track" und "Drift" - die beiden Letzteren wurden für den Einsatz auf abgesperrten Rennstrecken konzipiert. Hinzu kommen das leistungsfähigste Bremssystem, das bis dato in einem RS-Modell von Ford eingesetzt wurde, sowie ein funktionales Karosserie-Design. Es sorgt für eine optimale Kühlung der Antriebseinheit, eliminiert jeglichen aerodynamischen Auftrieb und reduziert den Luftwiderstandsbeiwert um neun Prozent. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von Cw 0,35 besitzt der neue Focus RS eine um sechs Prozent verbesserte Aerodynamik als sein Vorgänger. Hinzu kommt eine um neun Prozent kleinere Stirnfläche. Auch dies wirkt sich positiv auf die Hochgeschwindigkeits-Performance und den Kraftstoffverbrauch des neuen Sportmodells aus.

Mit stark konturierten Teil-Ledersitzen von Recaro entspricht auch das Interieur dem sportlichen Naturell des neuen Focus RS. Weitere RS-spezifische Ausstattungsdetails: ein im unteren Bereich abgeflachtes, Softleder-Sportlenkrad, eine Aluminium-Pedalerie und ein eigenständiges Design des Armaturenträgers mit drei Zusatzanzeigen für Ladedruck, Öltemperatur und Öldruck. Die farblich abgesetzten Nähte der Sitze, des Volants, der Innenverkleidungen und der Fußmatten spiegeln das blaue RS-Thema wider. Der Schaltknauf zeichnet sich ebenfalls durch ein eigenständiges Design aus. Das "RS"-Logo selbst schmückt die Rücklehnen, das Lenkrad und die Einstiegs-Zierleisten.

Für sportlich engagierte Fahrer besonders attraktiv: die spezielle Performance-Schaltanzeige im Instrumententräger, eine weitere Adaption aus dem Rennsport. Sie weist den Fahrer darauf hin, sobald bei 5900 Touren die für eine maximale Beschleunigung optimale Drehzahl für das Heraufschalten in den nächsthöheren Gang anliegt. Erreicht die Drehzahl bei 6800/min ihr Maximum, blinkt die Anzeige. Eine weitere neue Funktion der jüngsten RS-Generation ist die "Launch Control". Diese Startautomatik erleichtert unter allen Bedingungen die optimale Beschleunigung aus dem Stand. Hierfür muss der Fahrer lediglich den "Launch Control"-Modus im Bedienmenü aktivieren, den ersten von sechs Gängen einlegen, Vollgas geben und auskuppeln. Anschließend sorgt das Fahrzeug selbsttätig dafür, dass der vorhandene Grip und die Traktion durch die entsprechende Anpassung der Kraftverteilung, des Drehmoments inklusive der Overboost-Regelung des Turbo-Motors und der Stoßdämpfereinstellung für einen bestmöglichen Start genutzt werden.

Der neue Ford Focus RS ist das jüngste von über zwölf sportlichen Fahrzeugen, die der Konzern bis 2020 weltweit auf den Markt bringen will. Ein kleines Team ausgewählter Ingenieure der neu geschaffenen "Ford Performance"-Abteilung zeichnete in Europa und in den USA für die dritte Generation des Focus RS verantwortlich. Als 30. Modell von Ford mit dem legendären Kürzel im Namen führt es eine Geschichte fort, die von zahlreichen Technik-Pionieren geprägt wurde - wie etwa dem Escort RS 1600 mit Vierventilmotor von 1970, dem turbogeladenen Sierra RS Cosworth, der 1985 auch durch seine radikale Aerodynamik für Aufsehen sorgte, oder dem 1992 vorgestellten Escort RS Cosworth mit Allradantrieb. Der erste Ford Focus RS gab 2002 seine Weltpremiere. Die 215 PS seines 2,0 Liter großen Turbo-Motors gelangten über ein serienmäßiges Sperrdifferenzial an die Vorderräder - und sein Nachfolger schickte 2009 sogar 305 PS an die beiden Antriebswellen.

Die jüngste, allradgetriebene RS-Variante läuft im saarländischen Werk Saarlouis vom Band. Sie wird der erste Ford Focus RS sein, der weltweit vertrieben wird. Die Produktion startet in der zweiten Jahreshälfte 2015. (dpp-AutoReporter/wpr)


Das könnte Sie auch interessieren

Im DonnerstagsKrimi "Geisternetze - Der Usedom-Krimi" entführt die ARD die Zuschauer heute (30.10.2025) ab 20:15 Uhr erneut auf die raue und melancholische Ostseeinsel. Die 26. Folge der erfolgreichen Reihe verspricht nicht nur einen klassischen Mordfall, sondern auch eine emotionale Auseinandersetzung mit Tradition, Verrat und den tiefen Verstrickungen innerhalb einer Fischerfamilie.... weiterlesen

Absolut kein anderes Medium hat die Fähigkeit, uns in Windeseile in die Vergangenheit zu katapultieren, wie es Musik vermag. Genau dieses Gefühl zelebriert der WDR heute Abend (30.10.2025) mit einem Streifzug durch drei entscheidende Jahrzehnte der Popgeschichte. Die Countdown-Shows unter dem Motto "Legendär - Unsere Hits der 70er, 80er und 90er!" versprechen eine nostalgische... weiterlesen

Das Herz der Ramsau schlägt heute Abend (30.10.2025) wieder im Takt der Notrufe: Im ZDF startet um 20:15 Uhr die neue Staffel der Kultserie "Die Bergretter". Die Auftaktfolge mit dem vielsagenden Titel "Stille Wasser" verspricht einen Krimi mit Tiefgang, der die Zuschauer nicht nur in schwindelerregende Höhen, sondern auch in die emotionalen Abgründe des Teams stürzt. Es... weiterlesen

Auf ProSieben fällt heute (30.10.2025) um 20:15 Uhr der Startschuss für das Reality-Format, das wie kein zweites Läuterung verspricht und Spektakel liefert: "Das große Promi-Büßen" geht in die vierte Staffel. Der Sender serviert den Zuschauern zum Auftakt gleich vier brandneue Folgen am Stück und beginnt damit die lineare Ausstrahlung, die nur eine Woche... weiterlesen

Das neueste Hörerlebnis aus der beliebten Bestseller-Reihe "Die Schule der magischen Tiere" feiert am 7. November 2025 seinen CD-Start: das Hörspiel "Land Unter!". Die digitale Version ist bereits seit dem 3. Oktober 2025 verfügbar. Autorin Margit Auer orientiert sich in ihrem 16. Band erneut an den aktuellen Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen. Im Fokus steht... weiterlesen

Mit der gewohnten Mischung aus überraschenden Fakten und bester Unterhaltung geht das beliebte ARD-Vorabendquiz "Wer weiß denn sowas?" auch heute (29.10.2025) in die nächste Runde. Ab 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer vor die Bildschirme und begrüßt an seiner Seite die Ratefüchse Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Für... weiterlesen

Die Wiederholung der stern TV Reportage "Mein super Markt" heute Abend (29.10.2025) um 20:15 Uhr auf VOX bietet einen aufschlussreichen und leidenschaftlichen Blick hinter die Kulissen der deutschen Einzelhandelslandschaft. Die Sendung macht klar: Der moderne Supermarkt ist weit mehr als eine reine Einkaufsstätte. Er hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gesellschaftlichen... weiterlesen

(DJD). Der historische Kurort Bad Schlema im Erzgebirge ist vor allem für seine gesundheitsfördernde Radonquelle bekannt und besticht durch seine malerische Lage inmitten der Natur. Die Landschaft mit Wäldern, sanften Hügeln und Wiesen bietet ideale Bedingungen für aktive Erholung. Was sollte man zum Radon wissen? Und warum ist Bad Schlema auch sonst eine Reise... weiterlesen