Auch in der kalten Jahreszeit sehr nützlich: Außenliegende Rollläden als ganzjährig wichtiger Bestandteil des Wintergartens

© DJD/Schanz Rollladensysteme
(DJD). Außenjalousien und Rollläden sorgen im Sommer für einen optimalen Hitzeschutz im Wintergarten mit seinen großen Fensterflächen. Aber auch in der kalten Jahreszeit sind sie ein bedeutsamer Bestandteil der Wintergarten-Nutzung, wenn es etwa um die Verdunkelung, den Schutz vor Blendung und das Abschirmen unerwünschter Blicke geht. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten:
Wie überstehen Außenjalousien die kalte Jahreszeit?
Moderne Außenjalousien sind so robust, dass sie die kalte Jahreszeit unbeschadet überstehen. "Ist Frost vorhergesagt, sollte man darauf achten, die Jalousie nicht nach oben zu ziehen, wenn die Lamellen noch feucht sind. Der Kaltlufteinbruch kann ein "Zusammenkleben" der Lamellen verursachen", so Holger Schanz vom gleichnamigen Hersteller aus dem Schwarzwald. Die Lamellen frieren durch den Frost aneinander fest, was zu Schäden und schlimmstenfalls zu Problemen mit dem Motor führen kann: "Wer seine Außenjalousien automatisch steuern lässt, sollte deshalb bei Frostgefahr auf Handbetrieb umstellen."
Können Rollläden zum Energiesparen beitragen?
Ja, ein hochwertiger Rollladen kann in der kalten Jahreszeit viel Heizenergie einsparen. Man sollte ihn daher stets bei Einbruch der Dunkelheit schließen. "Die dämmende Wirkung macht sich vor allem bei unsanierten Fenstern positiv bemerkbar. Ist der Rollladen geschlossen, kann der Wärmeverlust durch das Fenster um bis zu 40 Prozent reduziert werden", betont Holger Schanz. Gerade bei Einfachverglasungen würden sich deutliche Effekte zeigen.
Was bringt die Steuerung per App?
Per App lassen sich innen und außen liegende Sonnenschutzsysteme bequem von unterwegs mit dem Tablet oder Smartphone steuern und bedienen. Mehr Infos: www.schanz.de. Bei einem Kälteeinbruch etwa kann man den Rollladen von unterwegs schließen und so wertvolle Heizenergie im Haus halten.
Was hilft bei festgefrorenen Rollläden?
Ist es draußen zugleich feucht und kalt, kann der Rollladen auf der Fensterbank festfrieren. Dann sollte man nicht mit Gewalt ein Öffnen erzwingen, da sonst Schäden drohen. "Oft hilft es schon, mit der flachen Hand gegen die Lamellen zu klopfen und so die Vereisung zu lösen. Bringt das nichts, sollte man einfach das Fenster von innen öffnen. Die warme Luft, die nach außen strömt, schmilzt mit der Zeit die Vereisungen zwischen den Lamellen und auf der Fensterbank", rät Holger Schanz.
Soll man den Rollladen im Winter ganz schließen?
Nach Möglichkeit ja. Denn falls die Schließung nicht vollständig gelingt, geht durch die verbleibende Öffnung wertvolle Wärme verloren. Zudem steigt die Gefahr, dass Feuchtigkeit an der Innenseite des Rollladens gefriert und Probleme verursacht.