• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Geht der Wissenschaft der Nachwuchs aus? Jüngere haben nur geringes Interesse an naturwissenschaftlichen Berufen

Geht der Wissenschaft der Nachwuchs aus? Jüngere haben nur geringes Interesse an naturwissenschaftlichen Berufen

Faszination Wissenschaft: Die promovierte Chemikerin Emelie Fritz hat in Schweden, England und Deutschland studiert.
Faszination Wissenschaft: Die promovierte Chemikerin Emelie Fritz hat in Schweden, England und Deutschland studiert.
© djd/3M 

(djd). Ohne Wissenschaft und Forschung lassen sich Herausforderungen wie die Corona-Pandemie oder der Klimawandel nicht bewältigen. Und dennoch ist das Interesse an Berufen im mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bereich (MINT) eher gering. Lediglich 8 Prozent der 18- bis 39-Jährigen in Deutschland können sich eine entsprechende Karriere vorstellen – gegenüber 21 Prozent weltweit. Damit zeichnet sich ein drohender Mangel an Fachkräften und Wissenschaftlern ab, dem frühzeitig bereits in den Schulen entgegengewirkt werden sollte. Zu diesen Ergebnissen kommt der aktuelle globale „3M State of Science Index“ (SOSI), den das Unternehmen seit 2018 jährlich veröffentlicht.

Teamplayer mit internationalen Erfahrungen

Womöglich haben Vorbehalte gegenüber MINT-Berufen mit überkommenen Vorurteilen zu tun. Der Nerd, der einsam im Elfenbeinturm forscht, hat mit der Realität wenig gemeinsam. „Forscher arbeiten heute häufig in internationalen Teams zusammen. Kommunikation ist ein wesentlicher Faktor, um voranzukommen und Lösungen zu finden", schildert Dr. Emelie Fritz (35). Die Chemikerin hat in ihrem Heimatland Schweden, in England und Deutschland studiert, seit 2009 lebt sie in Deutschland.

Ihre Begeisterung für Wissenschaft hat sie schon früh in der Schule entdeckt. „Ich war immer neugierig darauf, wie Abläufe in der Natur funktionieren", erinnert sie sich zurück. Heute arbeitet die Forscherin bei 3M als Entwicklerin an Lösungen für Batteriesysteme in Elektroautos. „Ohne Technologie kann es keinen Fortschritt und keine Antworten auf heutige Herausforderungen geben", erklärt Emelie Fritz. Sie wünscht sich, dass sich vor allem mehr weibliche Schulabgänger für eine MINT-Karriere interessieren.

Eine Berufswahl mit vielen Chancen

Ein weiterer Vorteil: Bei Naturwissenschaften handelt es sich um vielseitige Studiengänge, die später zahlreiche Karrierechancen bieten – ob in der Industrie, an Hochschulen oder in Behörden. Dr. Emelie Fritz ist überzeugt: „Für alle, die global arbeiten möchten, eröffnet ein naturwissenschaftliches Studium viele Möglichkeiten."


Das könnte Sie auch interessieren

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen

Ein Abend der Emotionen und unvergesslicher Melodien erwartet die Zuschauer heute (16.11.2025) im BR Fernsehen. Um 20:15 Uhr nimmt die große Show "Udo Jürgens Forever" das Publikum mit auf eine bewegende Reise durch das Leben und die musikalische Welt eines der größten Entertainer, die der deutschsprachige Raum je hervorgebracht hat. Anstelle einer einfachen... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) um 20:15 Uhr erreicht die neue Kochshow "Hensslers Dreamteam" auf VOX ihren Siedepunkt. Im großen Finale der ersten Staffel tritt das gefeierte Küchentrio um Steffen Henssler zum letzten Mal an, um sich die Krone zu sichern. Es geht um alles, wenn die drei Koch-Titanen gegen ein hochkarätiges Herausforderer-Team antreten. Wer wird sich in den Koch-... weiterlesen

Der Fernsehabend wird heute (16.11.2025) im ZDF zu einem tief bewegenden Erlebnis, wenn um 20:15 Uhr ein neues Kapitel der "Herzkino"-Reihe Nächste Ausfahrt Glück aufgeschlagen wird. Unter dem vielsagenden Titel "Neuanfang" entfaltet sich eine Geschichte, die Mut macht und zeigt, dass die größten Veränderungen oft dort beginnen, wo man es am wenigsten erwartet - im... weiterlesen

Stefan Raab und Elton sind wieder vereint - ein Show-Ereignis, das die deutsche Fernsehlandschaft elektrisiert. Heute Abend startet bei RTL das neue Quiz-Format "Die Unzerquizbaren", das mit dem wohl unschlagbarsten Duo der TV-Geschichte in den Wettstreit tritt. Es ist nicht nur ein Quiz, es ist das ultimative Battle um Wissen, Taktik und die Ehre, die vermeintlich Unbesiegbaren zu... weiterlesen

Die spektakulärste Rätselshow des deutschen Fernsehens geht in die zweite Runde. Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr läuft auf ProSieben die zweite Live-Show der aktuellen "The Masked Singer"-Staffel. Nach der ersten emotionalen Demaskierung in der Vorwoche, bei der der Smiley seine Identität preisgeben musste, sind nun noch neun aufwendig gestaltete Kostüme im... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr nimmt der Samstagskrimi im ZDF eine spannende Wendung: In "Wilsberg - Phantomtod" muss sich der liebenswerte Privatdetektiv aus Münster auf ein Terrain begeben, das ihm eigentlich zutiefst fremd ist - die Welt der digitalen Sprachassistenten, der künstlichen Intelligenz und des Datenkrimis. Der Fall ist originell, der Ton bleibt vertraut und... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) steht der Sender 3sat ganz im Zeichen des großen Klangs und der improvisierten Eleganz: Mit zwei hochkarätigen Konzerten zelebriert der Themensender die Kraft und die Vielfalt der Bigband-Musik. Auf dem Programm stehen zwei Ausnahme-Künstler, die ein starker Kontrast zueinander sind: der international gefeierte Jazz-Trompeter Till Brönner und der... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr steht im NDR ein echtes TV-Jubiläum auf dem Programm: Kai Pflaume präsentiert eine besondere XXL-Folge von "Kaum zu glauben!" und feiert damit die unglaubliche 200. Sendung der Rateshow. Dieses Format hat sich über die Jahre hinweg zur beliebtesten seiner Art im deutschen Fernsehen entwickelt - und das nicht ohne Grund. Nach der... weiterlesen