• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Fit für die Bibliothek der Zukunft: Auf Lernplattformen finden Mitarbeitende in Bibliotheken digitale Unterstützung

Fit für die Bibliothek der Zukunft: Auf Lernplattformen finden Mitarbeitende in Bibliotheken digitale Unterstützung

Mithilfe einer Virtual-Reality-Software werden Grundlagen der Programmierung aufgezeigt und es wird gleichzeitig dazu angeregt, selbst kreativ zu werden.
Mithilfe einer Virtual-Reality-Software werden Grundlagen der Programmierung aufgezeigt und es wird gleichzeitig dazu angeregt, selbst kreativ zu werden.
© djd/Vodafone Stiftung/Coding For Tomorrow

(djd). Die Zahlen, die der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) veröffentlicht, sind beeindruckend. Knapp 9.300 öffentliche Bibliotheken gibt es in Deutschland, sie werden jährlich 125 Millionen Mal besucht. In den Bibliotheken stehen 374 Millionen Medien bereit, 408 Millionen Mal werden Objekte pro Jahr entliehen. Die Zahlen beweisen: Bibliotheken waren und sind zentrale Orte des Lesens und Lernens. Mit der Digitalisierung aber hat sich die Art, wie wir lernen und lesen, dramatisch verändert. Und damit wandelt sich auch die Rolle von Bibliotheken und ihren Mitarbeitenden. Ob Programmierkenntnisse, kreatives Denken oder digitale Projektarbeit: Bibliotheken kommt bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen eine zunehmend wichtige Rolle zu – auch in Ergänzung zu Schulen. Doch wie können Bibliothekarinnen und Bibliothekare digitale Bildungskonzepte verstärkt in ihre Arbeit integrieren? Und welche digitalen Werkzeuge unterstützen sie dabei?

Lernplattform für die Mitarbeitenden von Bibliotheken

Coding For Tomorrow, eine Initiative der Vodafone Stiftung Deutschland, hat in Kooperation mit der gemeinnützigen Organisation „Junge Tüftler" sowie dem Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) eine digitale Workshop-Reihe sowie eine neue Lernplattform für Bibliotheken entwickelt. Angeboten werden digitale Projektideen und Lernmaterialien zur Förderung von Kompetenzen in den Bereichen Lesen und Lernen sowie Informationsrecherche und -präsentation. Das kostenlose Angebot steht unter www.coding-for-tomorrow.de/bibliotheken-projektideen bereit. Die Kurse unter dem Titel „Lesen, Lernen und Verstehen – digital“ etwa umfassen vier Projekte zur Lese- und Lernförderung. Sie zeigen in Video-Tutorials und Anleitungen, wie man mit der Programmiersoftware Scratch Jr. Geschichten erzählen, mit dem Farbsensor-Roboter Ozobot den eigenen Stadtteil erkunden und im Robotik-Club erste Erfahrungen mit Robotern machen kann.

Mit Virtual Reality das antike Ägypten entdecken

Im vierten Workshop erhalten Jugendliche einen Einblick in das virtuelle Ägypten. Per Virtual-Reality-Software werden Grundlagen der Programmierung gezeigt. Gleichzeitig sollen die Jugendlichen selbst kreativ werden. Am Ende können die Ergebnisse der Teilnehmenden durch VR-Brillen betrachtet werden. Neben den Workshops aus der Reihe „Lesen, Lernen und Verstehen – digital" gibt es noch das zweite Kursangebot „Recherchieren, Bewerten, Forschen – digital“. Hier werden Informations-und Medienkompetenzen mittels digitaler Werkzeuge vermittelt.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt RTL eine neue Folge seiner Docutainment-Sendung "Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking". Unter der Moderation von Steffen Hallaschka und den investigativen Reportagen von Stefan Uhl bricht die Show mit einem der größten Tabus unserer Gesellschaft: dem Schweigen über Geld. In jeder Episode werden die Verdienste von... weiterlesen

Der RBB zeigt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110"-Krimis "Die verlorene Tochter". Diese Episode markiert nicht nur das beeindruckende Debüt von Maria Simon (Olga Lenski) als neue Kriminalhauptkommissarin an der Seite des bewährten Horst Krause (Horst Krause), sondern sie entführt uns auch in einen Fall, der weit über die üblichen... weiterlesen

Die ARD wiederholt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr den Küstenkrimi "Nord bei Nordwest - Der doppelte Lothar". Diese besondere Folge hebt sich durch eine meisterhafte Inszenierung und einen packenden Plot hervor. Es ist eine der außergewöhnlichsten Episoden der Reihe, bei der Hauptdarsteller Hinnerk Schönemann nicht nur vor der Kamera brilliert, sondern auch als Regisseur... weiterlesen

(DJD). Der Kauf eines Eigenheims ist eine höchst emotionale Angelegenheit: Schließlich will man sich in dem Haus über viele Jahre mit der Familie wohlfühlen. Doch neben "weichen" Faktoren sollte man bei der Auswahl des Traumhauses die Sachargumente nicht vernachlässigen: Größe, Grundriss, Lage, alles sollte möglichst gut die eigenen Erwartungen... weiterlesen

"Aktenzeichen XY... ungelöst" ist eine Institution im deutschen Fernsehen. Die Fahndungsendung hat sich über Jahrzehnte hinweg als ein zentrales Instrument der Kriminalitätsbekämpfung etabliert. Unter der Moderation von Rudi Cerne setzt das Format auf ein einzigartiges und zugleich hocheffizientes Konzept: das Publikum wird aktiv in die Suche nach Tätern einbezogen.... weiterlesen

"Wilsberg - Ins Gesicht geschrieben" ist nicht nur ein Krimi für alle Fans des münsterschen Privatdetektivs, sondern auch eine amüsante Auseinandersetzung mit der digitalen Gegenwart. Was für die ARD der Münster-Tatort ist, ist für das ZDF die Wilsberg-Krimireihe: scharfsinnige Ermittlungen, die mit trockenem Humor und charmantem Chaos verbunden werden. Der... weiterlesen

Ein Tatort aus Münster ist selten nur ein Kriminalfall - er ist eine Institution. Doch "Gott ist auch nur ein Mensch", der heute Abend (19.08.2025) um 20:15 Uhr im WDR Fernsehen wiederholt wird, ist selbst für Münsteraner Verhältnisse ein echtes Meisterwerk. In dieser Folge entführen uns Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor... weiterlesen

Ein lauer Sommerabend, Popcorn und das vertraute Gefühl eines deutschen Fernsehkrimis, der sich in den sicheren Gewässern des Bekannten bewegt. Doch wer heute (19.08.2025) um 20:15 Uhr bei RTL einschaltet, um die Wiederholung von "Der Angriff" aus der Krimireihe "Sonderlage - Ein Hamburg-Krimi" zu sehen, wird überrascht sein. Dieser Film ist kein Wohlfühlkrimi. Er ist ein... weiterlesen

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen