• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Fit für die Bibliothek der Zukunft: Auf Lernplattformen finden Mitarbeitende in Bibliotheken digitale Unterstützung

Fit für die Bibliothek der Zukunft: Auf Lernplattformen finden Mitarbeitende in Bibliotheken digitale Unterstützung

Mithilfe einer Virtual-Reality-Software werden Grundlagen der Programmierung aufgezeigt und es wird gleichzeitig dazu angeregt, selbst kreativ zu werden.
Mithilfe einer Virtual-Reality-Software werden Grundlagen der Programmierung aufgezeigt und es wird gleichzeitig dazu angeregt, selbst kreativ zu werden.
© djd/Vodafone Stiftung/Coding For Tomorrow

(djd). Die Zahlen, die der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) veröffentlicht, sind beeindruckend. Knapp 9.300 öffentliche Bibliotheken gibt es in Deutschland, sie werden jährlich 125 Millionen Mal besucht. In den Bibliotheken stehen 374 Millionen Medien bereit, 408 Millionen Mal werden Objekte pro Jahr entliehen. Die Zahlen beweisen: Bibliotheken waren und sind zentrale Orte des Lesens und Lernens. Mit der Digitalisierung aber hat sich die Art, wie wir lernen und lesen, dramatisch verändert. Und damit wandelt sich auch die Rolle von Bibliotheken und ihren Mitarbeitenden. Ob Programmierkenntnisse, kreatives Denken oder digitale Projektarbeit: Bibliotheken kommt bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen eine zunehmend wichtige Rolle zu – auch in Ergänzung zu Schulen. Doch wie können Bibliothekarinnen und Bibliothekare digitale Bildungskonzepte verstärkt in ihre Arbeit integrieren? Und welche digitalen Werkzeuge unterstützen sie dabei?

Lernplattform für die Mitarbeitenden von Bibliotheken

Coding For Tomorrow, eine Initiative der Vodafone Stiftung Deutschland, hat in Kooperation mit der gemeinnützigen Organisation „Junge Tüftler" sowie dem Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) eine digitale Workshop-Reihe sowie eine neue Lernplattform für Bibliotheken entwickelt. Angeboten werden digitale Projektideen und Lernmaterialien zur Förderung von Kompetenzen in den Bereichen Lesen und Lernen sowie Informationsrecherche und -präsentation. Das kostenlose Angebot steht unter www.coding-for-tomorrow.de/bibliotheken-projektideen bereit. Die Kurse unter dem Titel „Lesen, Lernen und Verstehen – digital“ etwa umfassen vier Projekte zur Lese- und Lernförderung. Sie zeigen in Video-Tutorials und Anleitungen, wie man mit der Programmiersoftware Scratch Jr. Geschichten erzählen, mit dem Farbsensor-Roboter Ozobot den eigenen Stadtteil erkunden und im Robotik-Club erste Erfahrungen mit Robotern machen kann.

Mit Virtual Reality das antike Ägypten entdecken

Im vierten Workshop erhalten Jugendliche einen Einblick in das virtuelle Ägypten. Per Virtual-Reality-Software werden Grundlagen der Programmierung gezeigt. Gleichzeitig sollen die Jugendlichen selbst kreativ werden. Am Ende können die Ergebnisse der Teilnehmenden durch VR-Brillen betrachtet werden. Neben den Workshops aus der Reihe „Lesen, Lernen und Verstehen – digital" gibt es noch das zweite Kursangebot „Recherchieren, Bewerten, Forschen – digital“. Hier werden Informations-und Medienkompetenzen mittels digitaler Werkzeuge vermittelt.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen