Fachkräftemangel: 7 Gründe fürs Arbeiten und Leben jenseits der Großstadt

In den Weinbergen von Main und Tauber werden die Grundlagen für die edlen Tropfen angebaut, die man in einem reizvollen Ambiente genießen kann.
In den Weinbergen von Main und Tauber werden die Grundlagen für die edlen Tropfen angebaut, die man in einem reizvollen Ambiente genießen kann.
© djd/Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis

(djd). Warum bevorzugen junge, gut ausgebildete Menschen für den nächsten Karriereschritt oft ein nicht-großstädtisch geprägtes Umfeld? Hier sind 7 Gründe.

(djd). Der Fachkräftemangel wird auch nach Überwindung der Coronakrise eine der größten Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft sein. Die Pandemie könnte nach Ansicht von Experten den Fachkräftemangel sogar verstärken: Denn wegen der Reisebeschränkungen werden vorläufig Fachkräfte aus dem Ausland fehlen. Betriebe und Regionen müssen also mehr denn je um gut ausgebildete junge Leute buhlen. Warum bevorzugen immer mehr von ihnen für den nächsten Karriereschritt ein nicht-großstädtisch geprägtes Umfeld? Hier sind sieben Gründe:

1. Bezahlbares Wohnen gegen den Fachkräftemangel

In Großstädten und den dazugehörigen „Speckgürteln" sind die Preise für Grundstücke und Immobilien sowie Mieten in den vergangenen Jahren exorbitant gestiegen. Gerade Berufseinsteiger können sich das Leben in den Metropolen oftmals nicht mehr leisten. In ländlich und mittelständisch geprägten Regionen ist die Situation noch eine andere. Hier finden Familien bezahlbare Eigenheime, Bauplätze oder günstige Mietwohnungen und -häuser.

2. Work-Life-Balance

In Zeiten des Fachkräftemangels rückt die Work-Life-Balance als Teil der Lebensqualität immer mehr in den Vordergrund. Schon die Arbeitsatmosphäre selbst ist im Mittelstand durch den persönlichen Bezug zu Vorgesetzten und Kollegen oftmals herzlicher. Dazu ist das Unternehmen häufig in der Region verwurzelt und spielt dort eine gesellschaftliche Rolle. Vor allem aber gelingt im Mittelstand die Vereinbarkeit von Beruf und Familie meist viel besser als in großen Konzernen.

3. Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Wer beispielsweise im Main-Tauber-Kreis (www.main-tauber-kreis.de/zukunft-main-tauber) arbeitet, tut dies in einer reizvollen Umgebung. Das „Liebliche Taubertal“ zählt zu den schönsten Ferienlandschaften Deutschlands, geprägt von den Flüssen Tauber und Main. Hineinschnuppern in die Region kann man in einem YouTube-Video.

4. Prozesse aktiv gestalten

In Konzernen sind Mitarbeiter häufig nur ein kleines Rädchen im großen Getriebe. Im Mittelstand, von dem ländlichere Landkreise häufig geprägt sind, kann man angesichts flacher Hierarchien schneller Verantwortung übernehmen und Prozesse aktiv mit eigenen Ideen gestalten.

5. Zeitgemäße Breitbandanbindung

In Zeiten, in denen Homeoffice und Homeschooling immer mehr Raum einnehmen, ist eine zeitgemäße Breitbandversorgung unerlässlich. Diese ist im Main-Tauber-Kreis gegeben.

6. Großes Kultur- und Freizeitangebot

Nach Ende der Pandemie werden die Menschen im Main-Tauber-Kreis wieder Konzerte, Ausstellungen, Kunst, Kleinkunst und Festivitäten genießen. Zu einem kulturellen Zentrum hat sich die ehemalige Zisterzienserabtei Kloster Bronnbach entwickelt. Auch im Konzert- und Veranstaltungshaus Tauberphilharmonie Weikersheim soll es im Laufe des Jahres mit attraktiven Veranstaltungen weitergehen.

7. Shopping und Nightlife in gut erreichbarer Nähe

Gerade für junge Leute gehört es zur Lebensqualität, regelmäßig in einer größeren Stadt einkaufen zu gehen oder das Nachtleben mit Restaurants, Bars und Discos zu genießen. Auch das zählt daher zu den Qualitäten einer ländlich geprägten Region: Die Großstadt liegt häufig nicht in allzu weiter Ferne und ist auch abends noch gut zu erreichen.


Das könnte Sie auch interessieren

Der MDR wird heute (14.06.2025) ab 20:15 Uhr zur Bühne für ein ganz besonderes Jubiläum: Das große "Wenn die Musi spielt - Sommer Open Air" feiert sein 30-jähriges Bestehen und sendet live aus der malerischen Kulisse von Bad Kleinkirchheim / St. Oswald. Unter der bewährten Moderation von Stefanie Hertel und Marco Ventre erwartet das Publikum ein Abend voller... weiterlesen

Das Sommernachtskonzert Schönbrunn 2025, welches gestern Abend vor der atemberaubenden Kulisse des Schlossparks Schönbrunn stattfand, verzauberte erneut Millionen von Klassikliebhabern weltweit. Die Wiener Philharmoniker luden zu diesem besonderen Open-Air-Erlebnis ein, das heute (14.06.2025) um 20:15 Uhr im Rahmen des 3sat Festspielsommers ausgestrahlt wird und zudem über die... weiterlesen

Heute Abend (14.06.2025 um 20:15 Uhr) wird es laut auf RTL, wenn mit "Eltons 12 - Musik-Stars im Duell" eine brandneue Spielshow aus der Feder von TV-Mastermind Stefan Raab an den Start geht. Unter der Moderation von Publikumsliebling Elton kämpfen zwölf prominente Persönlichkeiten um den Sieg – und das auf eine Art und Weise, die für ordentlich Spannung sorgen... weiterlesen

Heute Abend (13.06.2025) ist es so weit: RTL präsentiert eine ganz besondere Ausgabe von "Die ultimative Chart Show". Unter dem Motto "Die erfolgreichsten One-Hit-Wonder - Made in Germany" widmet sich die beliebte Rankingshow den Künstlern, die mit nur einem einzigen Song den Sprung an die Spitze schafften und sich damit unvergesslich machten. Wegen eines RTL Spezial zum Thema... weiterlesen

Heute Abend (13.06.2025) um 20:15 Uhr läuft auf Sat.1 die dritte Folge der aktuellen Staffel von Murmel Mania. Die beliebte Spielshow, die Geschicklichkeit und Nervenstärke erfordert, begeistert die Zuschauer mit spektakulären Murmel-Parcours und prominenten Teilnehmern. Heute wird der dritte Finalteilnehmer für die Finalshow am kommenden Freitag ermittelt. Qualfiziert... weiterlesen

Das ZDF entführt seine Zuschauer heute (13.06.2025) in eine besonders fesselnde und emotionale Episode der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Zwischen den Welten" erwartet das Publikum nicht nur ein komplexer Mordfall, sondern auch ein bedeutender Wendepunkt in der Serie. Der Freitagskrimi beginnt heute wegen der aktuellen Berichterstattung zur Eskalation zwischen... weiterlesen

(DJD). Bei der Einrichtung oder Modernisierung des Badezimmers spielt das WC oft eine untergeordnete Rolle: Im Fokus stehen Waschplatz, Dusche und Badmöbel. Es lohnt sich aber, dem stillen Örtchen ebenfalls mehr Aufmerksamkeit zu widmen - schließlich nutzen wir es mehrmals täglich. Denn zwischen den unterschiedlichen WC-Keramiken und der Technik dahinter gibt es... weiterlesen