Ernte-Dank an die Bienen: Die fleißigen Insekten sorgen für höhere Erträge und für größere Früchte

Herbstastern sind beliebte Anflugstationen für Bienen.
Herbstastern sind beliebte Anflugstationen für Bienen.
© djd/Deutscher Imkerbund e.V./Franziska Obermeier

(djd). Äpfel, Birnen, Kirschen, Gurken, Erbsen und Kürbisse - reiche Ernten im Herbst verdanken wir zu einem großen Teil kleinen, nützlichen Insekten: den Bienen. Ihre Bestäubungsleistung hilft nicht nur beim Erhalt der Artenvielfalt von heimischen Nutz- und Wildpflanzen. Sie stellen darüber hinaus rund 85 Prozent der landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau in Deutschland sicher. Bienen erhöhen dabei die Menge sowie die Qualität der Früchte. Insbesondere Gewicht und Größe, die Lagerfähigkeit und der Gehalt an Zucker und Säure werden positiv beeinflusst. In Geld umgerechnet ist diese Leistung jährlich rund zwei Milliarden Euro wert. Das macht die Honigbiene neben Rind und Schwein zu einem der wirtschaftlich bedeutendsten Nutztiere.

Pflanzenvielfalt ist Honigvielfalt

Doch die Bedingungen für die Bienenhaltung haben sich verschlechtert. Nicht zuletzt durch das verminderte Nahrungsangebot aufgrund von Monokulturen sind die Bienenvölker in den letzten 70 Jahren um circa 60 Prozent zurückgegangen. Der Deutsche Imkerbund setzt sich deshalb nicht nur für Honigbienen ein, sondern auch für den Naturschutz und den Ausbau von Ökosystemen für Wildbienen und andere blütenbesuchende Insekten. Zum Beispiel werden gezielt Partnerschaften zwischen Imkern, Landwirten und Kommunen gefördert, etwa um wertvolle Blühflächen zu schaffen. Eine vielfältige Pflanzenwelt ist auch wichtig für Vielfalt und Geschmack der Honigernte. So gibt es unter der Marke Echter Deutscher Honig fast 30 verschiedene Sorten mit jeweils ganz charakteristischem Geschmack: vom mild-süßen Kleehonig über herb-würzigen Heide- und kräftigen Löwenzahnhonig bis zu verschiedenen saisonalen und regionalen Sorten wie Frühlingsblüten- oder Waldhonig.

Gärten und Balkone bienenfreundlich machen

Um die rund 160.000 Imker und Imkerinnen mit ihren nahezu 1.100.000 Bienenvölkern in Deutschland bei ihrem Engagement zu unterstützen, kann jeder selbst etwas beitragen – Tipps dazu gibt es unter www.deutscherimkerbund.de. Auf dem Balkon freuen sich Bienen zum Beispiel über Blumen wie Malven, Tagetes, Sonnenblumen, Astern und Herbstanemonen. Auch blühende Kräuter wie Thymian, Schnittlauch, Salbei, Zitronenmelisse und Bärlauch besuchen sie gern. An Wänden und Zäunen locken kletternder Wilder Wein, Clematis und Efeu die Bestäuber an. Gartenbesitzer können mit Obstbäumen, Beerensträuchern und anderen einheimischen Gehölzen Nahrungsangebote für Bienen schaffen. Und auch die blühende, vielfältige Wiese anstatt des englischen Rasens ist ein Paradies - nicht nur für Bienen.


Das könnte Sie auch interessieren

Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen

Ganz im Zeichen der Kriminalitätsbekämpfung steht heute (05.11.2025) die Primetime im ZDF, wenn eine neue Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" läuft. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein zentrales Element, in der Tathergänge filmisch nachgestellt und die aktuellen Ermittlungsergebnisse der Polizei zusammengefasst werden. "Aktenzeichen XY...... weiterlesen

(DJD). Angesichts des starken Anstiegs der Heizkosten in den vergangenen Jahren und der Aussichten für die Zukunft steht das Sparen beim Heizen für viele Menschen ganz oben auf der To-do-Liste. Klassische Tipps wie das Absenken der Raumtemperaturen, das Entlüften der Heizkörper, die Abdichtung von Türen und Fenstern, Stoßlüften oder das nächtliche... weiterlesen

Die neue "Wer weiß denn sowas?"-Quizwoche im ARD Vorabendprogramm begann gestern sportlich, heute (04.11.2025) stehen sich zwei Schauspieler gegenüber. Quizmaster Kai Pflaume begrüßt um 18 Uhr die Schauspielerin Caroline Peters und den Schauspieler und Regisseur Moritz Bleibtreu. Den beiden prominenten Kandidaten stehen wie gewohnt die Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Wer in die Abgründe menschlicher Kontrollbesessenheit blicken möchte, findet im Köln-Tatort "Mit ruhiger Hand" eine intensive psychologische Studie. Die Wiederholung dieser beklemmenden Tatort-Episode läuft heute (04.11.2025) um 20:15 Uhr im WDR und konzentriert sich auf das langsame Zerbrechen eines Mannes, dessen Status und Können ihn nicht vor dem eigenen... weiterlesen

Die Koch-Arena wird neu belebt! Heute Abend um 20:15 Uhr startet auf VOX die erste Staffel von "Mälzers Meisterklasse". In seinem wohl persönlichsten Projekt öffnet Starkoch Tim Mälzer die Türen zu einer intensiven, sechsteiligen Koch-Challenge, in der zwölf handverlesene Talente um eine beeindruckende Zukunft kämpfen. Die Stakes... weiterlesen

"Dann passiert das Leben" läuft ab 06.11.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Majestic Filmverleih

Kino: Dann passiert das Leben

Zwei Ausnahmeschauspieler in einer berührenden Geschichte über eine Ehe am Scheideweg: "Dann passiert das Leben" startet am 6. November 2025 bundesweit in den Kinos. Regisseurin Neele Leana Vollmar erzählt mit feinem Gespür und poetischer Leichtigkeit von den großen Fragen, die sich stellen, wenn die Routine des Alltags zerbricht. ... weiterlesen

Was kann es schöneres geben, als einen unterhaltsamen Wochenstart im ARD Vorabendprogramm. Hier heißt es heute (03.11.2025) um 18 Uhr nämlich wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume und seine beiden Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring haben heute zwei prominente Kandidaten eingeladen, die sich im Studio in einem spannenden... weiterlesen

Mit einer Thematik von tiefgreifender persönlicher und gesellschaftlicher Relevanz startet die ARD heute Abend (03.11.2025) in den Primetime-Abend: Um 20:15 Uhr läuft der erste Teil von "Hirschhausen und das große Vergessen - Habe ich Demenz?". Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich in dieser zweiteiligen Dokumentation auf eine Spurensuche, die Millionen Menschen... weiterlesen