Erklärvideo statt Lehrbuch: Selbstbestimmt lernen - aber sicher

Mit den richtigen kindgerechten Webseiten und Lernprogrammen können sich Kinder spielerisch Wissen und Medienkompetenzen aneignen.
Mit den richtigen kindgerechten Webseiten und Lernprogrammen können sich Kinder spielerisch Wissen und Medienkompetenzen aneignen.
© djd/Teachtoday  

(djd). Kinder aller Altersklassen nutzen Computer, Tablets und Smartphones nicht nur zum Spielen und Kommunizieren, digitale Medien können auch auf der Suche nach Wissen im Netz helfen. Steht eine Frage im Raum, wird kurz gegoogelt, und prompt öffnet sich ein breites Spektrum an Informationen zum Thema. Auch beim Lernen können digitale Medien Begeisterung auslösen: Dank bewegter Bilder, Learning-Apps mit spielerisch vermittelten Inhalten und unterhaltsamen animierten Erklärfiguren lassen sich etwa Matheformeln oder geschichtliche Szenarien oft leichter begreifen. Weitere Vorteile von Lernvideos: Sie bauen Inhalte Schritt für Schritt auf und man kann sie so oft ansehen, wie man möchte. Diese Art, Informationen zu vermitteln, fördert die Bereitschaft zu lernen, da Kinder ihren eigenen Rhythmus finden und individuellen Interessen folgen können.

Im Flipped Classroom steht die Schule Kopf

Auch in Schulen wird mit modernen didaktischen Ansätzen wie dem Flipped Classroom (umgedrehter Klassenraum) experimentiert. Dabei erarbeiten sich die Schüler als Hausaufgabe ein neues Thema und werden dabei unterstützt von Lernvideos, die von ihrer Lehrkraft vorgegeben wurden. Der Unterricht hingegen wird für praktische Übungen, Problemlösungen und Fragen zum Stoff genutzt. Ein Interview mit dem Baden-Württemberger Lehrer Sebastian Schmidt, der 2019 mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet wurde, und weitere Infos zu diesem Thema finden sich unter www.teachtoday.de. Mit der Unterrichtsmethode gelinge es vor allem auch, verschiedenen Lerntypen gerecht zu werden.

Selbstbestimmtes Lernen zu Hause unterstützen

Sucht das Kind jedoch allein zu Hause im Internet nach Lerninhalten, sorgen sich Eltern, dass nicht alle online verfügbaren Informationen gut strukturiert, zuverlässig und kindgerecht sind. Daher ist es wichtig, dass Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte gerade junge Schülerinnen und Schüler auf den ersten Lernschritten im Netz begleiten und Kompetenzen wie Analysefähigkeit und kritisches Denken fördern. So werden junge Menschen auf Herausforderungen und Chancen vorbereitet, die sich in der digitalisierten Gesellschaft zeigen. Das aktuelle Themendossier "Digitales Lernen" von Teachtoday widmet sich der stetig wachsenden Bedeutung von Bildung mit und über digitale Medien. Es zeigt auf, wie vielfältig diese das Lernen von Kindern prägen können - sowohl in der Schule, in der Freizeit als auch innerhalb der Familie.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen