Erklärvideo statt Lehrbuch: Selbstbestimmt lernen - aber sicher

Mit den richtigen kindgerechten Webseiten und Lernprogrammen können sich Kinder spielerisch Wissen und Medienkompetenzen aneignen.
Mit den richtigen kindgerechten Webseiten und Lernprogrammen können sich Kinder spielerisch Wissen und Medienkompetenzen aneignen.
© djd/Teachtoday  

(djd). Kinder aller Altersklassen nutzen Computer, Tablets und Smartphones nicht nur zum Spielen und Kommunizieren, digitale Medien können auch auf der Suche nach Wissen im Netz helfen. Steht eine Frage im Raum, wird kurz gegoogelt, und prompt öffnet sich ein breites Spektrum an Informationen zum Thema. Auch beim Lernen können digitale Medien Begeisterung auslösen: Dank bewegter Bilder, Learning-Apps mit spielerisch vermittelten Inhalten und unterhaltsamen animierten Erklärfiguren lassen sich etwa Matheformeln oder geschichtliche Szenarien oft leichter begreifen. Weitere Vorteile von Lernvideos: Sie bauen Inhalte Schritt für Schritt auf und man kann sie so oft ansehen, wie man möchte. Diese Art, Informationen zu vermitteln, fördert die Bereitschaft zu lernen, da Kinder ihren eigenen Rhythmus finden und individuellen Interessen folgen können.

Im Flipped Classroom steht die Schule Kopf

Auch in Schulen wird mit modernen didaktischen Ansätzen wie dem Flipped Classroom (umgedrehter Klassenraum) experimentiert. Dabei erarbeiten sich die Schüler als Hausaufgabe ein neues Thema und werden dabei unterstützt von Lernvideos, die von ihrer Lehrkraft vorgegeben wurden. Der Unterricht hingegen wird für praktische Übungen, Problemlösungen und Fragen zum Stoff genutzt. Ein Interview mit dem Baden-Württemberger Lehrer Sebastian Schmidt, der 2019 mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet wurde, und weitere Infos zu diesem Thema finden sich unter www.teachtoday.de. Mit der Unterrichtsmethode gelinge es vor allem auch, verschiedenen Lerntypen gerecht zu werden.

Selbstbestimmtes Lernen zu Hause unterstützen

Sucht das Kind jedoch allein zu Hause im Internet nach Lerninhalten, sorgen sich Eltern, dass nicht alle online verfügbaren Informationen gut strukturiert, zuverlässig und kindgerecht sind. Daher ist es wichtig, dass Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte gerade junge Schülerinnen und Schüler auf den ersten Lernschritten im Netz begleiten und Kompetenzen wie Analysefähigkeit und kritisches Denken fördern. So werden junge Menschen auf Herausforderungen und Chancen vorbereitet, die sich in der digitalisierten Gesellschaft zeigen. Das aktuelle Themendossier "Digitales Lernen" von Teachtoday widmet sich der stetig wachsenden Bedeutung von Bildung mit und über digitale Medien. Es zeigt auf, wie vielfältig diese das Lernen von Kindern prägen können - sowohl in der Schule, in der Freizeit als auch innerhalb der Familie.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen