EM 2016: Beim gemeinsamen Anschauen der Spiele sollte man maßvoll genießen

Fußball macht Spaß! Aber manch einem schlagen Bier und Grillwürstchen auf den Magen.
Fußball macht Spaß! Aber manch einem schlagen Bier und Grillwürstchen auf den Magen.
© djd/Sanofi/gravitat OFF

(djd). Ob in großer Menge vor der riesigen Leinwand auf dem Marktplatz oder im kleinen Rahmen mit Nachbarn und Freunden daheim: Das gemeinsame Mitfiebern bei großen Fußball-Events ist seit dem Sommermärchen 2006 zu einem regelrechten Kult geworden. Auch Menschen, die dem runden Leder sonst wenig abgewinnen können, erfreuen sich dann an der Spannung und Geselligkeit. An diesen Abenden will man auch genießen: Das eine oder andere Bierchen, Steaks und Würstchen vom Grill sowie Snacks und Knabbereien gehören zum Public- oder Private-Viewing dazu. Allerdings sollte man auch an solchen Abenden alles in Maßen genießen. Wer mit zu großem Appetit zugreift, kann unter Umständen Probleme mit Sodbrennen bekommen. 

Lokale Wirksamkeit im Magen

"Mittel der Wahl bei Patienten, die unter gelegentlichem Sodbrennen leiden, sind sogenannte Antazida", erklärt Dr. Johannes Hankowitz, Apotheker am Institut für Pharmakologie und Präventive Medizin (IPPMed) in München. Diese Medikamente gebe es bereits seit mehr als 100 Jahren, aber sie seien in den vergangenen Jahrzehnten entscheidend weiterentwickelt worden. Ein zentraler Vorteil der Antazida sei ihre lokale Wirksamkeit im Magen, sodass keine systemischen Nebenwirkungen und keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu befürchten seien, so Hankowitz. Ein solches Antazida ist beispielsweise "Maaloxan". Es kann den Schmerz bei Sodbrennen lindern und zusätzlich einen aktiven Magenschutz bieten, indem es sich wie ein Schutzfilm auf die empfindliche Schleimhaut legt.

Gesunde Lebensweise kann Sodbrennen verhindern

Am besten kann man Sodbrennen allerdings mit einer gesunden Lebensweise vorbeugen. Basis sind ein regelmäßiger Tagesablauf, Ruhe und Zeit zum Essen. Große, besonders süße oder fette und auch spät am Abend eingenommene Mahlzeiten sollte man möglichst meiden. Positiv ist eine vielseitige Ernährung mit reichlich Ballaststoffen, zu der ausreichend getrunken wird. Nikotin, übermäßiger Alkohol- und Kaffeekonsum wirken sich dagegen negativ aus.

Tipps gegen Sodbrennen

(djd). Manche Menschen schwören bei Sodbrennen auf vermeintlich bewährte Hausmittel wie das Knabbern von Mandeln oder das Trinken von Milch. Auch wenn die positive Wirkung wissenschaftlich nicht belegt ist, kann ein Versuch nicht schaden. Zumindest wenn man gegen die empfohlenen Nahrungsmittel nicht allergisch ist oder mit einer Unverträglichkeit reagiert. Auf www.maaloxan.de gibt es weitere Tipps: Stark gebratene, geräucherte oder scharf gewürzte Speisen beispielsweise sind sogenannte Säurelocker, die man meiden sollte, denn sie kurbeln die Produktion von Magensäure an.


Das könnte Sie auch interessieren

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen