Ein Torantrieb für Garagen erhöht Komfort und Sicherheit

Samstag, 27.02.2016 |
Ein Knopfdruck genügt: Garagentorantriebe lassen sich per Funk fernsteuern und schützen die Garage durch eine Torhemmung aktiv gegen Einbrecher.
Ein Knopfdruck genügt: Garagentorantriebe lassen sich per Funk fernsteuern und schützen die Garage durch eine Torhemmung aktiv gegen Einbrecher.
© djd/Sommer Antriebs- und Funktechnik

(djd). Motorantriebe für das Garagentor bieten eine Vielzahl von Vorteilen: Sie machen den Zugang zur Garage komfortabler und barrierefrei und sie schützen das Tor zusätzlich gegen Einbruch. Außerdem bieten sie Sicherheit gegen Verletzungen, da sie ihre Bewegung dank einer sogenannten Hinderniserkennung sofort stoppen, sobald sie auf einen Widerstand treffen. Nach Auskunft des "Bundesverbandes Antriebs-, Steuerungstechnik. Tore" (BAS.T) bedienen dennoch rund zwei Drittel der deutschen Garagenbesitzer ihr Tor noch von Hand. "Dabei gibt es heute so gut wie keinen Tortyp, der sich nicht nachträglich mit der komfortablen und praktischen Motortechnik ausstatten ließe", weiß Bauen-Wohnen-Fachautor Martin Schmidt vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de.

 

Professioneller Einbau, damit alles passt

Ansprechpartner sollte dabei ein Fachunternehmen sein. Denn bei billigen Antrieben zum Selbsteinbau kann die Freude an der Technik schnell getrübt sein. So muss etwa der Antrieb zur Torgröße und zum Öffnungswiderstand passen. Zudem sollte die Auto-Stopp-Funktion das Tor sofort beim Auftreffen auf ein Hindernis zum Stillstand bringen - sehr preiswerte Motoren entwickeln manchmal einen wesentlich höheren Druck, bevor sie anhalten und sind daher nicht immer ganz verletzungssicher. Gute Markenprodukte wie der "pro+" vom Torantriebsspezialisten Sommer verfügen zudem über einen sehr hohen Sicherheitsstandard und Zusatzfunktionen. Mehr Informationen: www.sommer.eu

Mehr Funktionen für zusätzlichen Komfort

Ein Verriegelungsmagnet sorgt bei den Antrieben dafür, dass das Tor gegen Einbruch geschützt ist. Idealerweise sollte das Tor nicht nur in geschlossenem Zustand, sondern auch in jeder Öffnungsposition durch die Verriegelung fixiert sein. So bleibt der Schutz auch dann bestehen, wenn das Tor leicht geöffnet ist, weil man etwa nach dem Einfahren eines nassen Pkws die Garage trocknen lassen will. Mit einer Zusatzfunktion kann das Tor sogar automatisch leicht öffnen, wenn ein Sensor zu hohe Luftfeuchtigkeit meldet. So kann die Luft zirkulieren, die Schimmelgefahr sinkt.

Das barrierefreie Garagentor wird gefördert

(djd). Wer die Investition in den Komfort eines Garagentorantriebs scheut, dem erleichtert das staatliche Förderprogramm "Altersgerecht umbauen" der KfW Förderbank die Anschaffung. Denn im Rahmen des Förderprogramms sind auch Garagentorantriebe förderfähig. Unter der Programmnummer 159 gibt es dafür eine Kreditvariante, unter der Nummer 455 Zuschüsse. Den Weg zum passenden Antriebsprodukt weist eine Antriebsempfehlung auf www.sommer.eu unter dem Menüpunkt "Garagentorantriebe".


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen