Die persönliche CO2-Wende: Buchtipp: Gebrauchsanleitung für die CO2-neutrale Nutzung von Haus und Auto

Dieses neue KfW-40plus-Einfamilienhaus ist Baujahr 2018. Die Solaranlage produziert 15.500 Kilowattstunden pro Jahr. Der Eigenstromverbrauch beträgt 10.500 Kilowattstunden. Der Mehraufwand für die Zero-CO2-Technik amortisiert sich in 14 bis 16 Jahren.
Dieses neue KfW-40plus-Einfamilienhaus ist Baujahr 2018. Die Solaranlage produziert 15.500 Kilowattstunden pro Jahr. Der Eigenstromverbrauch beträgt 10.500 Kilowattstunden. Der Mehraufwand für die Zero-CO2-Technik amortisiert sich in 14 bis 16 Jahren.
© djd/www.eMobilie.de/Hans-Rudolf Schulz

(djd). Alle reden vom Klimawandel. Oft voller Sorge, dass die Rettung des Klimas eine zu gewaltige Aufgabe sei für einzelne Menschen. Unsere Klimaschulden werden sofort persönlich, sobald man sie als eigene CO2-Bilanz versteht. Jetzt gibt es ein kürzlich neu erschienenes Buch dazu: Erstmals wird die private CO2-Bilanz für die Errichtung und für die Nutzung vor allem von Einfamilienhäusern in den Fokus genommen. Über den gesamten Lebenszyklus, mindestens 50 Jahre lang, ungeschönt und vollständig. Die Emissionen für die graue Energie beim Bau werden ebenso eingerechnet wie jene für Heizung, Warmwasser und den kompletten Nutzerstrom.

Die Stärke des Buches sind die vorgestellten Hausbeispiele: Anhand der Praxis wird gezeigt, wie Eigenheimbesitzer auf CO2-neutrale Gebäudenutzung umgestellt haben. Wie sich für die Familie die radikale Eigenversorgung mit selbst produzierter Energie aus PV-Modulen mit intelligentem Batteriespeicher von E3/DC und Wärmepumpe auszahlt - quasi als eMobilie. Dokumentiert sind Einfamilienhaus-Neubauten wie sanierte Häuser aus den 1950er- und 1970er-Jahren, das älteste Haus ist Baujahr 1832.

Zunehmend sind solche eMobilien so konfiguriert, dass gleichfalls das E-Auto der Familie mit Eigenstrom geladen wird. Die nächste Strophe Zukunftsmusik klingt auch an: Wenn sich Haus und E-Auto nicht nur verloben, sondern wirklich verheiraten. Das heißt: Wenn sich die pralle Batterie der nächsten Generation E-Pkw bidirektional laden lässt - vom Haus ins Auto und vom Auto ins Haus.

Infos zum Buch: "Masterplan eMobilie", herausgegeben von Dr. Andreas Piepenbrink und Peter Neumann, Haus Verlag & Kommunikation GmbH, Wandlitz, 340 Seiten, 68 Euro inklusive Versandkosten. ISBN: 978-3-9816756-5-8. Bestellbar unter www.eMobilie.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen