• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Die Krise auf dem Konto rechtzeitig erkennen: Mit einem Haushaltsbuch sorgt man für mehr finanziellen Durchblick

Die Krise auf dem Konto rechtzeitig erkennen: Mit einem Haushaltsbuch sorgt man für mehr finanziellen Durchblick

Einkommenseinbußen aufgrund von Kurzarbeit oder ein drohender Jobverlust belasten viele Familien.
Einkommenseinbußen aufgrund von Kurzarbeit oder ein drohender Jobverlust belasten viele Familien.
© djd/Deutscher Sparkassenverlag

(djd). Die Corona-Pandemie hat neben den gesundheitlichen Gefahren auch finanzielle Folgen für zahlreiche Menschen. Einkommenseinbußen aufgrund von Kurzarbeit, die teils seit Monaten andauert, sowie die Sorge um einen Jobverlust führen dazu, dass viele bewusster auf die eigenen Finanzen schauen. Etliche Menschen legen mehr auf die hohe Kante als in normalen Zeiten. Die Sparquote liegt doppelt so hoch wie sonst und erreicht im Schnitt ein Fünftel des verfügbaren Einkommens, zeigt das aktuelle Vermögensbarometer der Sparkassen. Rückstände bei Krediten und Verbindlichkeiten werden derzeit noch nicht in steigendem Maße beobachtet. Doch in niedrigeren Gehaltsgruppen und bei Selbstständigen könnte es bald eng werden.

2021 mehr finanzielle Engpässe erwartet

Solo-Selbstständige oder Gewerbetreibende in besonders stark betroffenen Branchen wie dem Gastgewerbe oder der Reisebranche haben seit Monaten kein oder ein deutlich geringeres Einkommen. Das Kurzarbeitergeld bietet zwar für alle abhängig Beschäftigten ein Mindesteinkommen, doch es fehlen meist mehrere Hundert Euro in jedem Monat. "Das kann dazu führen, dass es 2021 für viele Haushalte finanziell noch schwieriger wird", warnt Korina Dörr vom Beratungsdienst Geld und Haushalt. Die Expertin empfiehlt daher, frühzeitig einen privaten Kassensturz vorzunehmen. Nur wer seine Einnahmen und Ausgaben genau kennt, kann die eigene finanzielle Situation fundiert einschätzen und früh erkennen, wenn die Situation aus dem Lot gerät.

Besseren Überblick bekommen mit einem Haushaltsbuch

Eine gute Finanzkontrolle beginnt mit einem ehrlichen Blick auf Einnahmen und Ausgaben. Das gelingt am besten mit den aktuellen Kontoauszügen oder dem Blick ins Online-Banking. Ein Haushaltsbuch, kostenfrei zu bestellen unter www.geldundhaushalt.de, hilft dabei. Tabellen und viele weitere Informationen führen Schritt für Schritt zu mehr Durchblick. Wer Einnahmen und Ausgaben lieber direkt am Computer festhält, findet mit dem ebenfalls kostenfreien und anonymen Web-Budgetplaner eine praktische Alternative. Damit im privaten Budget genügend Flexibilität bleibt, um auf Krisen zu reagieren, empfiehlt die Expertin Dörr: "Feste Zahlungsverpflichtungen wie Miete, Strom und Versicherungen sollten nicht mehr als 60 Prozent der Gesamtausgaben ausmachen. Kurzfristige Einsparungen lassen sich nämlich meist nur bei veränderlichen Ausgaben wie Kleidung, Genussmitteln oder Freizeit erreichen." Ein einfaches und aussagekräftiges Warnsignal ist der Kontostand am Monatsende: Fällt er über mehrere Monate immer tiefer, ist es Zeit zu handeln. Eine Schuldnerberatungsstelle ist der richtige Anlaufpunkt, wenn das Budget dauerhaft aus dem Lot geraten ist.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen