Detroit Motor Show 2015: Volkswagen präsentiert SUV-Studie Cross Coupé GTE

Dienstag, 13.01.2015 | Tags: Automodelle, Volkswagen
Feiert in Detroit Weltpremiere – die SUV Studie Cross Coupé GTE.
Feiert in Detroit Weltpremiere – die SUV Studie Cross Coupé GTE.
© Zbigniew Mazar/dpp-AutoReporter

Der Auftritt der Marke Volkswagen auf der Detroit Motor Show steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des markanten Cross Coupé GTE. Mit der Weltpremiere der fünfsitzigen SUV-Studie gibt der Wolfsburger Autobauer einen weiteren Ausblick auf die neueste SUV-Baureihe, die erstmals mit einem sportlich-sparsamen V6-Plug-In-Hybridantrieb ausgestattet ist.

Das im Blauton „Grand pacific glacier" lackierte Cross Coupé GTE vereint hohe Effizienz mit einem kraftvollen Design. Das zeigt sich insbesondere im Exterieur-Design, das durch präszise Kanten auf der langen Motorhaube und eine sehr hohe Frontpartie gekennzeichnet ist. Auch die Silhouette mit der weit nach hinten gesetzten A-Säule sowie der markant schräg gestellten C-Säule prägen ein Erscheinungsbild, das voll und ganz auf sportliche Exklusivität setzt und gleichzeitig die Robustheit des großen SUV unterstreicht. 22-Zoll große Leichtmetallfelgen mit zehn hochglanzpolierten Speichen perfektionieren den Auftritt der Studie.

Die neue Designsprache spiegelt sich auch im Interieur des Cross Coupé GTE wider: So schafft die konsequent horizontale Gliederung der Instrumententafel eine übersichtliche, großzügige und gleichzeitig progressive Atmosphäre. Fugenlos integrierte Displays und Chromelemente bieten dank interaktiver Gestensteuerung eine neue Dimension der Info- und Bedienqualität.

Die Sitzanlage ist in einem edlen Bi-Color Nappaleder ausgeführt. Ein dunkles „Ink Blue" unterstreicht den Schaleneffekt der komfortablen Sportsitze, während der Bereich der Sitzmittelbahnen in perforiertem Leder ausgeführt ist. In den Kopfstützen der Rücksitze sind zudem Haltevorrichtungen für Tablets eingearbeitet. Über die Volkswagen App „Media Control" können die Pads via WLAN auf diverse Funktionen des Infotainments zugreifen.

Angetrieben wird die SUV-Studie von einem 3,6 Liter großen V6-Benziner und zwei Elektromotoren. Der Sechszylinder-Direkteinspritzer (FSI) liefert eine Leistung von 206 kW / 280 PS und ein maximales Drehmoment von 350 Nm. Die zwei Elektromotoren verfügen über 40 kW und 220 Nm sowie 85 kW und 270 Nm. Die Systemleistung addiert sich auf 265ross kW / 360 PS. Wird das gesamte Potential abgerufen, beschleunigt das bis zu 209 km/h schnelle Cross Coupé GTE in 6,0 Sekunden auf 60 mph (97 km/h). Dank der im Mitteltunnel platzierten Lithium-Ionen-Batterie (Energiegehalt von 14,1 kWh) kann das Cross Coupé GTE über eine Distanz von 32 Kilometern rein elektrisch gefahren werden.

Über die GTE-Taste kann der Fahrer in den GTE-Modus wechseln und damit die besonders agile Seite der Studie aktivieren. Gaspedal-, Getriebe- und Lenkungskennlinie sind nun noch sportlicher. Darüber hinaus arbeiten der FSI und die E-Maschinen im GTE-Modus beim Boosten zusammen, um die volle Systemleistung und das größte maximale Systemdrehmoment abzurufen.

Die Studie Cross Coupé GTE gibt - nach der zuvor in Detroit gezeigten Studie Cross Blue - einen weiteren Ausblick auf die neue Midsize-SUV-Baureihe auf Basis des modularen Querbaukastens (MQB). Das Serienmodell des Cross Blue wird im Volkswagen-Werk Chattanooga gebaut werden und im kommenden Jahr vorgestellt. (dpp-AutoReporter/hhg)


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Bei vielen Best-Agern oder Senioren steht ein neues Bad weit oben auf der Wunschliste fürs Eigenheim. In der Planung spielt Barrierefreiheit eine Rolle, sie ist aber nur ein Gesichtspunkt. Ebenso wichtig sind eine ansprechende Ästhetik, Komfortfunktionen und eine Ausstattung, die sich leicht sauber und gut in Schuss halten lässt. Durch eine clevere Planung und... weiterlesen

Vier Gebote regeln das Leben zwischen Menschen und "Simulates" – Androiden, die Menschen zum Verwechseln ähnlich sehen. Doch was ist, wenn die KI eben doch eigenständig handelt? So will der Simulate Evan auch von seiner Persönlichkeit her menschlicher werden. Er will so sein wie der Mensch Evan, nach dessen Vorbild er geschaffen worden ist und der bei einem Autounfall... weiterlesen

(DJD). Gute Freundinnen und Freunde sind das Wichtigste im Leben. Das zumindest sagten 84 Prozent der im Rahmen der letztjährigen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) befragten Personen. Freundschaften pflegen heißt, auch Zeit füreinander zu haben und diese zusammen zu verbringen. Außergewöhnliche und speziell auf Frauen zugeschnittene... weiterlesen

Hell und freundlich: Wandfarben prägen entscheidend die Atmosphäre des Zuhauses und bringen gleichzeitig den persönlichen Stil der Bewohner zum Ausdruck.
© DJD/www.schoener-wohnen-farbe.com/SCHÖNER WOHNEN-Kollektion

Mehr Farbe ins Leben bringen: Das Zuhause im persönlichen Lieblingston nachhaltig gestalten

(DJD). Blau beruhigt, Rot und Orange regen an, Gelb macht munter und Grün vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit. Farben und ihre Wirkungen auf die Psyche des Menschen werden seit Langem erforscht. Die unterschiedlichen Töne können Stimmungen hervorrufen oder verstärken, indem sie das Unterbewusstsein ansprechen. Neben den allgemein gültigen Wirkungen, die den... weiterlesen

(DJD). Elektroautos und eine private Wallbox in der Garage oder unter dem Carport - beides gehört fast unweigerlich zusammen. Zwei von drei Autofahrern (65 Prozent) bevorzugen laut Statista das private Aufladen buchstäblich über Nacht. Die eigene Stromtankstelle bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist jederzeit und flexibel verfügbar und die Bedienung ist einfach und... weiterlesen

Die beliebte Familienshow "Frag doch mal die Maus" kehrt heute (20.05.2023) um 20:15 Uhr im Ersten auf den Bildschirm zurück. In dieser Ausgabe feiert Esther Sedlaczek ihre Premiere als Gastgeberin. Sie tritt die Nachfolge von Eckart von Hirschhausen an, der bisher die Sendung moderierte. Die heutige Sendung verspricht wieder spannende Unterhaltung mit zwei prominenten Rateteams. Auf... weiterlesen