Detroit Motor Show 2015: Neuer Supersportwagen Ford GT will Maßstäbe setzen

Dienstag, 13.01.2015 | Tags: Ford, Automodelle
Der extreme Ford GT will mit viel Renntechnik technische Standards setzen.

© Mazar/dpp-AutoReporter

Als Überraschung zur North American International Auto Show (NAIAS, 12. bis 25. Januar 2015) inszeniert Ford den neu entwickelten GT in der Riege der Supersportwagen. Er soll die modernsten technologischen Potenziale aufzeigen. Der neue Ford GT zeigt die Leistungsspitze der EcoBoost-Motorentechnologie, lotet fortschrittliche Aerodynamik-Felder aus und demonstriert mit seiner Kohlefaser-Konstruktion die Möglichkeiten des Karosserie-Leichtbaus. Die Produktion des neuen Ford GT läuft noch in diesem Jahr an, voraussichtlich ab Ende 2016 wird der Supersportwagen dann in ausgewählten Regionen und Märkten angeboten werden. Den historischen Rahmen für die Präsentation des "Ultra-High-Performance-Fahrzeugs" (Ford) bildet das 50. Jubiläum des unvergessenen Dreifachsiegs der Ford GT-Rennsportwagen bei den 24 Stunden von Le Mans 1966.

Der Ford GT ist der Leuchtturm einer Produktoffensive: Bis 2020 will Ford mindestens zwölf neue Sportwagen oder sportliche Modellvarianten vorstellen, die aus den Hallen des neu formierten „Ford Performance"-Teams stammen. „Ford treibt Innovationen auf jedem Geschäftsfeld voran. Doch wir erinnern uns gerne daran, dass unser Unternehmen seine wichtigsten ersten Schritte nicht im Labor, sondern auf der Rennstrecke gemacht hat. Wir lieben es, Innovationen mithilfe von Hochleistungs-Fahrzeugen voranzutreiben und dabei die Herzen der Menschen höher schlagen zu lassen ", weist Mark Fields, der Präsident und Vorstandsvorsitzende der Ford Motor Company, auf den Sieg hin, den Konzerngründer Henry Ford 1901 in einem von ihm selbst konstruierten Rennwagen erzielte. Bereits vor rund zehn Jahren hatte Ford mit dem damaligen Ford GT das Le Mans-Erbe wiederauferstehen lassen. Der jetzt vorgestellte, nochmals exklusivere und leistungsfähigere Ford GT führt diese Tradition auf ein neues Level.

Der komplett neu entwickelte Supersportwagen besitzt schon von seinem grundlegenden Layout her pure Rennsport-Gene. Dies unterstreichen zum Beispiel moderne Leichtbau-Materialien wie Kohlefaser und Aluminium, die sich positiv auf das sportliche Handling und auch auf die Kraftstoffeffizienz auswirken. Die geduckte zweitürige Karosserie zeugt von aerodynamischem Feintuning. Als Antrieb dient der bisher kraftvollste EcoBoost-Serienbenziner überhaupt: ein 3,5-Liter V6 mit Doppel-Turbolader, der mehr als 600 PS entwickeln soll. Der Mittelmotor treibt die Hinterräder des Zweisitzers an. Hinzu kommt eine ausgefeilte Aerodynamik, die sich unter anderem durch einen beweglichen Heckspoiler auszeichnet. Hochaktuelle Materialien und technologische Innovationen unterstützen den Fahrer. So kommt zum Beispiel mit Ford SYNC 3 die jüngste Evolutionsstufe des sprachgesteuerten Konnektivitätssystems der Marke an Bord.

Gewichtsreduktion gehört zu den wirkungsvollsten Maßnahmen, um Leistungs- und Effizienzsteigerungen zu erzielen. Vom Einsatz fortschrittlicher Leichtbaumaterialien profitieren sämtliche Fahreigenschaften - von der Beschleunigung und dem Bremsen über das Handling bis hin zur Sicherheit und Verbrauchseffizienz. Im neuen Ford GT werden modernste Verbundwerkstoffe und Kohlefaserelemente eingesetzt. Kohlefaser zählt trotz seiner geringen Masse zu den rigidesten Materialien und eignet sich dank seiner hohen Steifigkeit hervorragend als tragende Grundstruktur für die Fahrwerkskomponenten.

Im Ford GT werden sie sowohl vorne als auch hinten von Aluminium-Hilfsrahmen geführt. Hierdurch erreicht der Sportwagen ein Leistungsgewicht, das zu den besten seiner Klasse zählt. Auch die Passagiere werden von einer Fahrgast-Sicherheitszelle aus Karbon geschützt. In Europa setzt Ford seit 2009 auf die EcoBoost-Benzin-Direkteinspritzer-Technologie und bietet inzwischen zahlreiche Baureihen im Pkw- wie im leichten Nutzfahrzeugbereich mit dieser ebenso innovativen wie hocheffizienten Motorentechnologie an - so etwa den Fiesta, den Focus, den C-MAX, den Connect und schon bald auch den neuen Mondeo sowie die jüngste Generation der Sportwagenlegende Mustang.

Im neuen Ford GT zeigt sich die EcoBoost-Technologie von ihrer sportlichsten Serienseite. Die nächste Entwicklungsstufe setzt auf einen 3,5 Liter großen EcoBoost-V6 mit zwei Turboladern und einer neu entwickelten Gemisch-Aufbereitung. Sie vereint die Vorteile einer Saugrohreinspritzung mit jenen einer Direkteinspritzung und sich auf diese Weise positiv auf das Ansprechverhalten aus. Hinzu kommt ein besonders reibungsarmer Ventiltrieb mit Schlepphebeln und Stützrollen. Der neue Supersportler glänzt mit Leistung satt und einem beeindruckenden Drehmoment, das sich über ein breites Drehzahlband erstreckt und besonders hohe Verbrauchseffizienz ermöglicht. Hier schließt sich ebenfalls ein Kreis: Auch auf der Rennstrecke dienen Performance und Effizienz als Garant für Erfolg. Seine Kraft überträgt der Twin-Turbo per Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, das nahezu verzögerungsfreie Schaltvorgänge garantiert und dem Fahrer die volle Kontrolle über das Geschehen lässt.

Das dynamische Design des neuen Ford GT vereint die emotionale Linienführung eines faszinierenden Supersportlers mit herausragender aerodynamischer Effizienz. Der Clou: Der neue Ford GT hat Luftleitelemente, die sich adaptiv auf die Fahrsituation einstellen. Der hierdurch generierte variable Anpressdruck ermöglicht insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten eine extrem hohe Fahrstabilität und kombiniert dies mit einem optimierten Luftwiderstandsbeiwert. Dank zahlreicher aktiver Aero-Bauteile wie etwa dem variablen Heckflügel setzt der neue Ford GT auch in Sachen Bremsleistung, Handling und Fahrstabilität Maßstäbe. Je nach Fahrsituation und Geschwindigkeit passt er sich sowohl in der Höhe als auch in puncto Anstellwinkel situativ den Anforderungen an. Auf diese Weise sorgt er für bestmögliche Fahrleistungen und vorbildliche Sicherheit.

Auch fahrwerksseitig kommt innovative Rennsport-Technologie zum Einsatz. Hiervon zeugen unter anderem die sogenannten Pushrod-Aufhängungen mit Schubstreben und aktivem Stabilisator, die sich in der Höhe adaptieren lassen. Für bestmöglichen Grip sorgen High-Performance-Reifen des Typs Pilot Super Sport Cup 2. Ihre Struktur und Laufflächenmischung entwickelt Michelin speziell für den Ford GT. Hinter den mehrteiligen 20-Zoll-Leichtmetallrädern verrichten Karbon-Keramik-Bremsen von Bremso ihren Dienst.

Über die modern ausgestattete Fahrerzelle spannt sich das flache Dach, das ebenfalls zur hervorragenden Aerodynamik des neuen Ford GT beiträgt. Den Zugang in das ergonomisch gestaltete Interieur des Supersportlers ermöglichen nach oben öffnende Türen. Die beiden Sitzschalen werden direkt in das Karbon-Monocoque integriert - dies spart Gewicht und sorgt für eine optimale Verbindung zwischen Fahrer und Chassis. Das Ergebnis ist ein noch direkteres Fahrgefühl. Dank der einstellbaren Pedalerie sowie des ebenfalls justierbaren Lenkrads finden dennoch Fahrer nahezu jeder Statur schnell eine optimale Sitzposition.

Der Innenraum überzeugt mit modernsten Bedienelementen, Komfort und Sicherheit. Das Lenkrad im Stil aktueller Formel 1-Rennwagen trägt sämtliche relevanten Bedienknöpfe sowie die Schaltwippen für das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Dank des frei programmierbaren zentralen Digital-Displays sind sämtliche Fahrzeuginformationen stets im Blick. Die Anzeigeeinheit kann je nach Fahrsituation und gewähltem Fahrmodus frei programmiert werden. (dpp-AutoReporter/wpr)


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). In den vergangenen Jahren hat sich der Frauenanteil der Professurstellen an deutschen Hochschulen kontinuierlich erhöht. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Derzeit gibt es rund 51.900 hauptberufliche "Profs" – knapp 30 Prozent davon sind weiblich. Die Professorinnen sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Studierenden, Forschung und... weiterlesen

Es ist Donnerstagabend, 18 Uhr: im ARD Vorabendprogramm läuft auch heute (30.10.2025) das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?". Quizmaster Kai Pfalume und seine beiden Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring begrüßen wieder zwei prominente Kandidaten. Der ehemalige F1- und DTM-Rennfahrer Ralf Schumacher tritt heute gegen seinen... weiterlesen

Im DonnerstagsKrimi "Geisternetze - Der Usedom-Krimi" entführt die ARD die Zuschauer heute (30.10.2025) ab 20:15 Uhr erneut auf die raue und melancholische Ostseeinsel. Die 26. Folge der erfolgreichen Reihe verspricht nicht nur einen klassischen Mordfall, sondern auch eine emotionale Auseinandersetzung mit Tradition, Verrat und den tiefen Verstrickungen innerhalb einer Fischerfamilie.... weiterlesen

Absolut kein anderes Medium hat die Fähigkeit, uns in Windeseile in die Vergangenheit zu katapultieren, wie es Musik vermag. Genau dieses Gefühl zelebriert der WDR heute Abend (30.10.2025) mit einem Streifzug durch drei entscheidende Jahrzehnte der Popgeschichte. Die Countdown-Shows unter dem Motto "Legendär - Unsere Hits der 70er, 80er und 90er!" versprechen eine nostalgische... weiterlesen

Das Herz der Ramsau schlägt heute Abend (30.10.2025) wieder im Takt der Notrufe: Im ZDF startet um 20:15 Uhr die neue Staffel der Kultserie "Die Bergretter". Die Auftaktfolge mit dem vielsagenden Titel "Stille Wasser" verspricht einen Krimi mit Tiefgang, der die Zuschauer nicht nur in schwindelerregende Höhen, sondern auch in die emotionalen Abgründe des Teams stürzt. Es... weiterlesen

Auf ProSieben fällt heute (30.10.2025) um 20:15 Uhr der Startschuss für das Reality-Format, das wie kein zweites Läuterung verspricht und Spektakel liefert: "Das große Promi-Büßen" geht in die vierte Staffel. Der Sender serviert den Zuschauern zum Auftakt gleich vier brandneue Folgen am Stück und beginnt damit die lineare Ausstrahlung, die nur eine Woche... weiterlesen

Das neueste Hörerlebnis aus der beliebten Bestseller-Reihe "Die Schule der magischen Tiere" feiert am 7. November 2025 seinen CD-Start: das Hörspiel "Land Unter!". Die digitale Version ist bereits seit dem 3. Oktober 2025 verfügbar. Autorin Margit Auer orientiert sich in ihrem 16. Band erneut an den aktuellen Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen. Im Fokus steht... weiterlesen

Mit der gewohnten Mischung aus überraschenden Fakten und bester Unterhaltung geht das beliebte ARD-Vorabendquiz "Wer weiß denn sowas?" auch heute (29.10.2025) in die nächste Runde. Ab 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer vor die Bildschirme und begrüßt an seiner Seite die Ratefüchse Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Für... weiterlesen