Das Geheimnis eines langlebigen Flachdachs: Mit der richtigen Planung ein Leben lang kein Ärger auf dem Dach

Ein dichtes, gut gedämmtes und auf Wunsch sogar grünes Flachdach spart bei Verwendung der richtigen Materialien ein Hausleben lang Reparatur- sowie Heizkosten und schafft zusätzliche Nutzfläche.
Ein dichtes, gut gedämmtes und auf Wunsch sogar grünes Flachdach spart bei Verwendung der richtigen Materialien ein Hausleben lang Reparatur- sowie Heizkosten und schafft zusätzliche Nutzfläche.
© djd/www.xps-spezialdaemmstoff.de

(djd). Sind Flachdächer undicht und kurzlebig? Dieser Ruf hält sich seit den 50er-Jahren hartnäckig. Doch genau das Gegenteil ist heute Tatsache. In der Ausführung als Umkehrdach, lässt sich die Lebensdauer eines Flachdachs sogar verdoppeln.

Das Zauberwort heißt Umkehrdach

Ein Flachdach in der Ausführung als Umkehrdach verdoppelt laut einer Untersuchung des Fraunhofer Instituts die Lebensdauer des Dachs. Das liegt daran, dass beim Umkehrdach die Dämmplatten oberhalb der Abdichtung platziert werden - eine Maßnahme, die sich nicht nur kostensparend auf die Bauphase und die spätere Instandhaltung auswirkt. Die oben liegende Dämmung bildet gleichzeitig ein Schutzschild gegen mechanische Beschädigungen, beispielsweise durch nachfolgende Dachaufbauten, die nachträgliche Benutzung, permanent wechselnde Wetter- und Umweltbedingungen sowie durch UV-Einstrahlung verursachte extreme Temperaturschwankungen. Das stellt natürlich sehr hohe Anforderungen an das Dämmmaterial.

Wie bei der Kelleraußenwand oder der Bodenplatte - also in den Bereichen, in denen Bauteile mit Feuchtigkeit in Berührung kommen - wird XPS (Extruderschaum) als Standard verwendet. Wie wasserfest es beispielsweise ist, zeigt sich schon daran, dass es ursprünglich für die Herstellung von Schwimm- und Auftriebskörpern entwickelt wurde. "XPS ist sogar so druckfest, dass ein ganzes Haus darauf sicher steht", erklärt Norbert Buddendick, Mitglied im Bundesverband Gebäudegrün (BUGG). Da ist es naheliegend, dass es sich genauso hervorragend für das Dach eignet.

Am besten gleich als Gründach planen

Gründächer nehmen in Bezug auf nachhaltiges Bauen und Klimaschutz zudem eine immer wichtigere Rolle ein, oft sind sie in Neubauprojekten sogar Pflicht. Sie kühlen im Sommer und schützen im Winter vor Wärmeverlusten. Darüber hinaus binden sie Feinstaub, mindern den Schadstoffgehalt der Luft, reduzieren den Stadtlärm und speichern das Regenwasser, welches nach Starkregen oft viele Keller unter Wasser setzt. Ganz abgesehen davon, schaffen sie in Ballungszentren neuen Raum für Menschen. Hierfür, genauso wie für technische Aufbauten wie Photovoltaikmodule oder Lüftungsanlagen, ist ein Umkehrdach eine sichere Variante des Flachdachaufbaus.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen