Besser hören von Anfang an: Warum Hörgeräte für die Kleinsten besondere Anforderungen erfüllen müssen

Alles verstehen: Kommunikation läuft auch über gutes Hören.
Alles verstehen: Kommunikation läuft auch über gutes Hören.
© djd/Phonak

(djd). Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie beginnen erst, die Welt zu entdecken, und nehmen ihre Umwelt mit allen Sinnen wahr. Sie lernen durch das Miteinander, durch die Interaktion mit den Menschen und den Dingen um sie herum. Ganz entscheidend für ihre Entwicklung ist dabei gutes Hören. Liegt eine Hörminderung vor, ist es deshalb besonders wichtig, möglichst früh eine passende Lösung zu finden.

Kinder lernen im Austausch 

"Elementare Eigenschaften wie Selbstbewusstsein, Wohlbefinden und Lernmotivation wachsen vor allem durch das Agieren und Reagieren mit unserer Umwelt, durch sogenannte `Serve-and-Return-Interaktionen`", erklärt Florian Gilbert, Leiter der deutschen Abteilung Pädakustik des Schweizer Hörgeräteherstellers Phonak. Alle Kommunikationsversuche eines Kindes, etwa das Quietschen eines Babys, ein Fingerzeig oder die vielen Wieso- und Warum-Fragen werden mit dem Begriff "Serve" bezeichnet. Unter "Return" werden alle passenden Reaktionen zusammengefasst, egal ob es sich um ein Lächeln, einen Gesichtsausdruck oder Worte handelt.

"Es kommt dabei nicht nur auf die Anzahl der Interaktionen an, sondern auch auf die Variationsbreite der Sprache und ganz entscheidend darauf, wie klar ein Kind diese hören kann", so der Fachmann. Hörgeräte für die Jüngsten müssen deshalb besondere Anforderungen erfüllen. Sie sollen Kindern behutsam und zuverlässig die Welt des Hörens eröffnen, auch unter anspruchsvollen Umständen wie in einem lauten Kindergarten, im Klassenzimmer oder beim Spielen im Freien. "Die Technik muss ein hörgemindertes Kind in seinem Hörentwicklungsprozess wirklich unterstützen und ihm ermöglichen, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen", sagt Florian Gilbert. Worauf Eltern unbedingt achten sollten, erklärt zum Beispiel das Online-Portal www.phonak.de unter dem Stichwort "Kids & Teens".

Hightech geht auch kindgerecht

Aus der Entwicklung von Hörlösungen für Kinder weiß Gilbert: "Sie sollten eine optimale Klangqualität und kindgerechte Funktionen bieten." Außerdem müsse auch die Handhabung kindgerecht sein, etwa durch integrierte leistungsstarke Akkus, die einen Batteriewechsel überflüssig machen. Ganz neu auf dem Markt ist zum Beispiel Sky Marvel, das eine einzigartige Kombination aus branchenführenden Lösungen für die Kinderversorgung und moderner Wireless-Technologie bietet und dennoch so robust ist, dass es den quirligen Alltag zwischen Kita und Spielplatz problemlos mitmacht. Auch das Betriebssystem der winzigen Geräte wurde speziell auf Kinderbedürfnisse ausgerichtet. Es stellt sich automatisch auf jede Hörsituation ein, unterdrückt Störgeräusche und minimiert so die Hör-Ermüdung.

(djd). Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie beginnen erst, die Welt zu entdecken, und nehmen ihre Umwelt mit allen Sinnen wahr. Das Hören spielt dabei eine besondere Rolle. Eine Hörminderung beeinträchtigt unter anderem die Sprachentwicklung - der Schlüssel zur Kommunikation. Hörgeräte für die Jüngsten müssen ihnen zuverlässig die Welt des Hörens eröffnen - auch unter anspruchsvollen Umständen wie in einem lauten Kindergarten, im Klassenzimmer oder beim Spielen. Neue Modelle und ergänzende Technologien sind heute besser denn je auf die Bedürfnisse von Kindern eingestellt und sorgen dafür, dass pro Tag rund 5.300 Wörter mehr gehört werden. Worauf Eltern unbedingt achten sollten, erklärt zum Beispiel das Online-Portal www.phonak.de unter dem Stichwort "Kids & Teens".


Das könnte Sie auch interessieren

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen