Besser hören von Anfang an: Warum Hörgeräte für die Kleinsten besondere Anforderungen erfüllen müssen

Alles verstehen: Kommunikation läuft auch über gutes Hören.
Alles verstehen: Kommunikation läuft auch über gutes Hören.
© djd/Phonak

(djd). Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie beginnen erst, die Welt zu entdecken, und nehmen ihre Umwelt mit allen Sinnen wahr. Sie lernen durch das Miteinander, durch die Interaktion mit den Menschen und den Dingen um sie herum. Ganz entscheidend für ihre Entwicklung ist dabei gutes Hören. Liegt eine Hörminderung vor, ist es deshalb besonders wichtig, möglichst früh eine passende Lösung zu finden.

Kinder lernen im Austausch 

"Elementare Eigenschaften wie Selbstbewusstsein, Wohlbefinden und Lernmotivation wachsen vor allem durch das Agieren und Reagieren mit unserer Umwelt, durch sogenannte `Serve-and-Return-Interaktionen`", erklärt Florian Gilbert, Leiter der deutschen Abteilung Pädakustik des Schweizer Hörgeräteherstellers Phonak. Alle Kommunikationsversuche eines Kindes, etwa das Quietschen eines Babys, ein Fingerzeig oder die vielen Wieso- und Warum-Fragen werden mit dem Begriff "Serve" bezeichnet. Unter "Return" werden alle passenden Reaktionen zusammengefasst, egal ob es sich um ein Lächeln, einen Gesichtsausdruck oder Worte handelt.

"Es kommt dabei nicht nur auf die Anzahl der Interaktionen an, sondern auch auf die Variationsbreite der Sprache und ganz entscheidend darauf, wie klar ein Kind diese hören kann", so der Fachmann. Hörgeräte für die Jüngsten müssen deshalb besondere Anforderungen erfüllen. Sie sollen Kindern behutsam und zuverlässig die Welt des Hörens eröffnen, auch unter anspruchsvollen Umständen wie in einem lauten Kindergarten, im Klassenzimmer oder beim Spielen im Freien. "Die Technik muss ein hörgemindertes Kind in seinem Hörentwicklungsprozess wirklich unterstützen und ihm ermöglichen, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen", sagt Florian Gilbert. Worauf Eltern unbedingt achten sollten, erklärt zum Beispiel das Online-Portal www.phonak.de unter dem Stichwort "Kids & Teens".

Hightech geht auch kindgerecht

Aus der Entwicklung von Hörlösungen für Kinder weiß Gilbert: "Sie sollten eine optimale Klangqualität und kindgerechte Funktionen bieten." Außerdem müsse auch die Handhabung kindgerecht sein, etwa durch integrierte leistungsstarke Akkus, die einen Batteriewechsel überflüssig machen. Ganz neu auf dem Markt ist zum Beispiel Sky Marvel, das eine einzigartige Kombination aus branchenführenden Lösungen für die Kinderversorgung und moderner Wireless-Technologie bietet und dennoch so robust ist, dass es den quirligen Alltag zwischen Kita und Spielplatz problemlos mitmacht. Auch das Betriebssystem der winzigen Geräte wurde speziell auf Kinderbedürfnisse ausgerichtet. Es stellt sich automatisch auf jede Hörsituation ein, unterdrückt Störgeräusche und minimiert so die Hör-Ermüdung.

(djd). Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie beginnen erst, die Welt zu entdecken, und nehmen ihre Umwelt mit allen Sinnen wahr. Das Hören spielt dabei eine besondere Rolle. Eine Hörminderung beeinträchtigt unter anderem die Sprachentwicklung - der Schlüssel zur Kommunikation. Hörgeräte für die Jüngsten müssen ihnen zuverlässig die Welt des Hörens eröffnen - auch unter anspruchsvollen Umständen wie in einem lauten Kindergarten, im Klassenzimmer oder beim Spielen. Neue Modelle und ergänzende Technologien sind heute besser denn je auf die Bedürfnisse von Kindern eingestellt und sorgen dafür, dass pro Tag rund 5.300 Wörter mehr gehört werden. Worauf Eltern unbedingt achten sollten, erklärt zum Beispiel das Online-Portal www.phonak.de unter dem Stichwort "Kids & Teens".


Das könnte Sie auch interessieren

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen