Bei Sanierung und Dachausbau sollte man eine energiesparende Lüftung einplanen

Eine solare Lüftung sorgt automatisch und energiesparend für ein gesundes Raumklima - unter dem sanierten und abgedichteten Dach ebenso wie nach Wunsch in anderen Bereichen des Eigenheims.
Eine solare Lüftung sorgt automatisch und energiesparend für ein gesundes Raumklima - unter dem sanierten und abgedichteten Dach ebenso wie nach Wunsch in anderen Bereichen des Eigenheims.
© djd/Grammer Solar GmbH

(djd). Dächer sind so etwas wie Bodyguards: Sie schützen die Bausubstanz des Hauses vor Nässe, Wind und Wetter. Daher ist es keine Überraschung, dass die Eindeckung selbst mit der Zeit altert und nach einer gewissen Nutzungsdauer erneuert werden muss. "Eine Dachsanierung ist die beste Gelegenheit, gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen - etwa indem der Hausherr durch einen Dachausbau die Wohnfläche vergrößert und mit einer Dämmung zugleich die energetische Bilanz des Gebäudes verbessert", schildert Martin Schmidt vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. In Sachen Wohngesundheit sei es dabei wichtig, an eine zeitgemäße Lüftungstechnik zu denken.

Luftaustausch im gedämmten Altbau

Einen Altbau auf heutige energetische Standards zu bringen, senkt dauerhaft die Heizkosten - bedeutet aber, dass die bisherige natürliche Lüftung über kleine Undichtigkeiten wie etwa Fensterritzen entfällt. Diese Erfahrung machten auch die Besitzer eines Einfamilienhauses in der Oberpfalz. Die ohnehin geplante Dämmung verband die Familie mit dem Ausbau des zweiten Wohngeschosses. Das Resultat: eine attraktive Wohnfläche von 50 Quadratmetern, aufgeteilt auf zwei Zimmer. Für das gesunde Raumklima unterm Dach sorgt in diesem Fall eine sogenannte solare Plusenergielüftung von Grammer Solar. Dabei wird frische Luft im Twinsolar Kollektor erwärmt und ins Innere befördert, ohne dass die Bewohner an das regelmäßige Lüften denken müssten. Unter www.twinsolar.de gibt es mehr Informationen.

Solarenergie effizient nutzen

Für die notwendige Energie für den Betrieb des Ventilators sorgt die kollektorintegrierte Photovoltaikzelle. Sechs Quadratmeter Luft-Kollektorfläche sind ausreichend, um rund 50 Quadratmeter Wohnfläche gut zu belüften und trocken zu halten. Weil der Twinsolar lediglich Luft und keinerlei flüssige Wärmemedien nutzt, ist er besonders zuverlässig und einfach zu pflegen. Es genügt, einmal jährlich den Luftfilter zu wechseln, weitere Wartungskosten und -arbeiten fallen nicht an.

Schimmelschutz inklusive

(djd). Zu viel Feuchtigkeit im Gebäude bietet den gefürchteten Pilzsporen die Grundlage, die sie brauchen, um sich ausbreiten zu können. Gesundheitsbedenklicher Schimmel an den Wänden kann die Folge sein. Auch in dieser Hinsicht ist eine Solarluft-Anlage von großem Nutzen: Sie sorgt ganz automatisch und energiesparend für ein ausgeglichenes Raumklima und schützt somit vor Schimmel. Die Feuchtigkeit - selbst in seltener genutzten Räumen - wird wie von Zauberhand reguliert. Unter www.twinsolar.de gibt es mehr Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen