Bachelor Energiewissenschaften: Die Weichen für die berufliche Zukunft stellen

Umwelttechnische und energiewirtschaftliche Theorien und Verfahren stehen im Energie- und Umweltmanagement (EUM) im Mittelpunkt.
Umwelttechnische und energiewirtschaftliche Theorien und Verfahren stehen im Energie- und Umweltmanagement (EUM) im Mittelpunkt.
© djd/Hochschule Flensburg/Gatermann

(djd). In der Energiewirtschaft werden heute vor allem zukunftssichere und nachhaltige Lösungen angesichts der Knappheit der verfügbaren Ressourcen gesucht. Ressourcenknappheit hat in der Branche aber noch eine andere Bedeutung gewonnen: Denn auch qualifizierte Fachkräfte sind zur Mangelware geworden. In Unternehmen und Institutionen gibt es eine unverändert hohe Nachfrage nach Fachleuten, die zur Entwicklung einer klimafreundlichen Energieversorgung beitragen können.

Energietechnik in Flensburg: Viel Freiheit, viel Verantwortung

Für die Bewältigung dieser verantwortungsvollen Aufgaben brauchen Techniker das passende Rüstzeug - erwerben können sie es etwa an der Hochschule Flensburg im Bachelor-Studiengang Energiewissenschaften. Er verschafft Einblicke in technische, planerische, ökonomische und gesellschaftliche Zusammenhänge. Die Absolventen des Studiengangs können danach etwa bei der Planung für einen Windpark nicht nur die technischen Fragen, sondern auch mögliche volks- und betriebswirtschaftliche Kosten oder potenzielle gesellschaftliche Widerstände berücksichtigen.

Mehr Freiheit, mehr Verantwortung: Unter diesem Motto steht die gesamte Struktur des siebensemestrigen Studiengangs. Wird der Grundlagenbereich in den ersten Semestern noch gemeinsam absolviert, können sich die Studierenden ab dem dritten Semester für einen Schwerpunkt entscheiden, in dem neben Pflichtveranstaltungen auch Module je nach Neigung frei wählbar sind. Alle Informationen gibt es unter www.hs-flensburg.de/energie. Eine Online-Bewerbung zum Wintersemester 2017/18 ist zwischen Mitte Mai und dem 15. Juli 2017 möglich, sie erfolgt in wenigen Schritten auf einem speziellen Bewerbungsportal.

Bestmögliche Querschnittsqualifikation

"Wir bringen alle Beteiligten, die im Bereich Energie arbeiten, zusammen. Und zwar schon im Studium, nicht erst im Beruf", so Prof. Dr. Ilja Tuschy, einer von drei Studiengangsleitern und Professor für Energietechnik. Die Zukunftsaussichten für Absolventen in der Wachstumsbranche Energietechnik seien hervorragend, die Arbeitslosenquote bei Ingenieuren liege derzeit bei etwa drei Prozent. Der Studiengang an Deutschlands nördlichster Hochschule sorgt durch seine drei interdisziplinären Schwerpunkte - Energie- und Umweltmanagement, regenerative Energietechnik und elektrische Energiesystemtechnik - für eine bestmögliche Querschnittsqualifikation. Die Absolventen sollen danach technisch und wirtschaftlich darstellbare und vor allem nachhaltige Lösungsansätze für verschiedenste Probleme des Energiebereichs erarbeiten können.

Drei Studienrichtungen

(djd). Der Bachelor-Studiengang Energiewissenschaften an der Hochschule Flensburg umfasst drei Studienrichtungen, auf die man sich ab der zweiten Hälfte des dritten Semesters spezialisiert:

  • Die Elektrische Energiesystemtechnik (EES) fokussiert auf die Bereiche der elektrischen Energiesysteme und Komponenten. Schwerpunkte liegen auch im Bereich der Modellierung und Simulation sowie der Automatisierung.
  • Ingenieurwissenschaftliche Fachkenntnisse aus Maschinenbau und Elektrotechnik vermittelt die Regenerative Energietechnik (RET). Von Sonne über Biomasse bis Wind wird das gesamte Spektrum behandelt.
  • Umwelttechnische und energiewirtschaftliche Theorien und Verfahren stehen im Energie- und Umweltmanagement (EUM) im Mittelpunkt.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen