Bachelor Energiewissenschaften: Die Weichen für die berufliche Zukunft stellen

Umwelttechnische und energiewirtschaftliche Theorien und Verfahren stehen im Energie- und Umweltmanagement (EUM) im Mittelpunkt.
Umwelttechnische und energiewirtschaftliche Theorien und Verfahren stehen im Energie- und Umweltmanagement (EUM) im Mittelpunkt.
© djd/Hochschule Flensburg/Gatermann

(djd). In der Energiewirtschaft werden heute vor allem zukunftssichere und nachhaltige Lösungen angesichts der Knappheit der verfügbaren Ressourcen gesucht. Ressourcenknappheit hat in der Branche aber noch eine andere Bedeutung gewonnen: Denn auch qualifizierte Fachkräfte sind zur Mangelware geworden. In Unternehmen und Institutionen gibt es eine unverändert hohe Nachfrage nach Fachleuten, die zur Entwicklung einer klimafreundlichen Energieversorgung beitragen können.

Energietechnik in Flensburg: Viel Freiheit, viel Verantwortung

Für die Bewältigung dieser verantwortungsvollen Aufgaben brauchen Techniker das passende Rüstzeug - erwerben können sie es etwa an der Hochschule Flensburg im Bachelor-Studiengang Energiewissenschaften. Er verschafft Einblicke in technische, planerische, ökonomische und gesellschaftliche Zusammenhänge. Die Absolventen des Studiengangs können danach etwa bei der Planung für einen Windpark nicht nur die technischen Fragen, sondern auch mögliche volks- und betriebswirtschaftliche Kosten oder potenzielle gesellschaftliche Widerstände berücksichtigen.

Mehr Freiheit, mehr Verantwortung: Unter diesem Motto steht die gesamte Struktur des siebensemestrigen Studiengangs. Wird der Grundlagenbereich in den ersten Semestern noch gemeinsam absolviert, können sich die Studierenden ab dem dritten Semester für einen Schwerpunkt entscheiden, in dem neben Pflichtveranstaltungen auch Module je nach Neigung frei wählbar sind. Alle Informationen gibt es unter www.hs-flensburg.de/energie. Eine Online-Bewerbung zum Wintersemester 2017/18 ist zwischen Mitte Mai und dem 15. Juli 2017 möglich, sie erfolgt in wenigen Schritten auf einem speziellen Bewerbungsportal.

Bestmögliche Querschnittsqualifikation

"Wir bringen alle Beteiligten, die im Bereich Energie arbeiten, zusammen. Und zwar schon im Studium, nicht erst im Beruf", so Prof. Dr. Ilja Tuschy, einer von drei Studiengangsleitern und Professor für Energietechnik. Die Zukunftsaussichten für Absolventen in der Wachstumsbranche Energietechnik seien hervorragend, die Arbeitslosenquote bei Ingenieuren liege derzeit bei etwa drei Prozent. Der Studiengang an Deutschlands nördlichster Hochschule sorgt durch seine drei interdisziplinären Schwerpunkte - Energie- und Umweltmanagement, regenerative Energietechnik und elektrische Energiesystemtechnik - für eine bestmögliche Querschnittsqualifikation. Die Absolventen sollen danach technisch und wirtschaftlich darstellbare und vor allem nachhaltige Lösungsansätze für verschiedenste Probleme des Energiebereichs erarbeiten können.

Drei Studienrichtungen

(djd). Der Bachelor-Studiengang Energiewissenschaften an der Hochschule Flensburg umfasst drei Studienrichtungen, auf die man sich ab der zweiten Hälfte des dritten Semesters spezialisiert:

  • Die Elektrische Energiesystemtechnik (EES) fokussiert auf die Bereiche der elektrischen Energiesysteme und Komponenten. Schwerpunkte liegen auch im Bereich der Modellierung und Simulation sowie der Automatisierung.
  • Ingenieurwissenschaftliche Fachkenntnisse aus Maschinenbau und Elektrotechnik vermittelt die Regenerative Energietechnik (RET). Von Sonne über Biomasse bis Wind wird das gesamte Spektrum behandelt.
  • Umwelttechnische und energiewirtschaftliche Theorien und Verfahren stehen im Energie- und Umweltmanagement (EUM) im Mittelpunkt.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen