Auf digitaler Schnitzeljagd: Moderne Technik und Naturerlebnisse für die Familie ergänzen sich gegenseitig

Naturerlebnis und Smartphone, kann das zusammenpassen? Bei modernen Schnitzeljagden für die ganze Familie in jedem Fall.
Naturerlebnis und Smartphone, kann das zusammenpassen? Bei modernen Schnitzeljagden für die ganze Familie in jedem Fall.
© djd/Deutsche Fernsehlotterie/Guido Werner

(djd). Das Smartphone ist zum permanenten Alltagsbegleiter geworden - nicht nur für Erwachsene, sondern bereits im Kindesalter. Doch lenkt der ständige Blick aufs Display nicht zu sehr ab von echten Erlebnissen und vom gemeinsamen Spielen? Natur und moderne Technik müssen sich gegenseitig nicht ausschließen. Das Projekt „Wilde Medien“ in Nordsachsen ist ein ideales Beispiel dafür. Hier erleben Familien eine kurzweilige digitale Schnitzeljagd durch den Wald. Mit GPS-Geräten machen Eltern und Kinder nicht nur erstaunliche Entdeckungen, sondern spüren dabei auch ihren fünf Sinnen nach. Was kann man in der Natur sehen, riechen oder schmecken – und wie fühlt und hört sich der Wald überhaupt an?

Gemeinsame Zeit in der Natur

Moderne digitale Technik nutzen, um den Geheimnissen der Natur auf die Spur zu kommen: Beim sogenannten Geocaching, der digitalen Suche nach verborgenen Schätzen, verbindet sich beides miteinander. Familien können auf diese Weise endlich wieder gemeinsam Zeit in der Natur verbringen und gleichzeitig den Umgang mit verschiedenen Kommunikationsgeräten trainieren. Isabel Galindo, Projektleiterin von „Wilde Medien”, und die Wildnispädagogin Angela Richter organisieren das Walderlebnis in Eilenburg bei Leipzig. Gleichzeitig erhalten Eltern auf spielerische Weise Tipps dazu, wie sie ihre Kinder im Umgang mit heutiger Technik stressfrei unterstützen können. Einer der zentralen Punkte ist es, Medien positiv zu nutzen, so wie bei der digitalen Schnitzeljagd, erläutert Isabel Galindo. Am Ende des Tages soll die Familie fünf Schatzkisten ausfindig gemacht und die darin enthaltenen Aufgaben gelöst haben. Gefördert wird das Modellprojekt von der Deutschen Fernsehlotterie. Seit dem Start im Jahr 1956 hat die Lotterie bundesweit rund 9.300 soziale Vorhaben mit einem karitativen Zweckertrag von über zwei Milliarden Euro unterstützt.

Mit allen Sinnen erleben

Bei der Tour stellen Familien schnell fest: Natur schärft alle Sinne. Beim Konsum digitaler Medien werden meist nur die Sinne Hören und Sehen angesprochen. Die Umgebung in einem Handyspiel lässt sich nicht riechen oder ertasten. Im Wald ist das anders. Hier tauchen die Ausflügler ein in Farben, Gerüche und fremde Laute. Sie können die würzige Frische der Luft schmecken und die Rinde der Bäume, die von weichem Moos bezogen ist, anfassen und spüren. Daher entsteht zum Abschluss der Schnitzeljagd ein großes Waldmosaik. Blätter, Wurzeln, Stöcke und mehr verwandeln sich nach und nach in ein buntes Kunstwerk, das alle mit Stolz betrachten - und das selbstverständlich mit dem Smartphone digital verewigt wird.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen